Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuar
x
RUB Moodle
  • Página Principal
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
RUB Moodle
Página Principal LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Área personal
  2. Cursos
  3. Fakultäten
  4. Philologie
  5. Institut für Theaterwissenschaft

Institut für Theaterwissenschaft

Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung (051625-SS 2025)
Pulcinella, Punch, Semar und Co. Kaspers internationale Verwandte (051641-SS 2025)
Grundkurs: Agitation und Revolution. Proletarische Theater- und Protestkultur 1917-1932 (051611-SS 2025)
Digitale Dramaturgien (051632-SoSe 2025)
Grundkurs: Performancetheorie - Performancekunst (051607-SS 2025)
What is a Black Female Body?: Performance in the Afterlife of Sarah Baartman (051619-SoSe2025)
Queer-/Feministische Kollektivitäten zwischen Kunst, Aktivismus und Theorie (051612-SS 2025)
Walter Benjamin – Texte zum Theater (051616-SS 2025)
Fürsprache (051622-SS 2025)
Theatertheorie (051600-SS 2025)
A Source of dripping Water – Fluxus (051610-SS 2025)
Spiegelsaal und Guillotine - der Körper und seine öffentliche Inszenierung im 18. Jh. (051601-SS 2025)
Meta-Opern – Selbstreflexion als Gegenstand des Musiktheaters (051623-SS 2025)
Episches Musiktheater (051613-SS 2025)
Praktiken der Transformation: Theater, Raum, Wissen (051621-SS 2025)
Theatertheorie (Begleitseminar) (051615-SS 2025)
Kitchen Stories. Aspekte des Kulinarischen in den performativen und visuellen Künsten (051628-WiSe24/25)
Tri Tra Trullala– dem Kasper auf den Spuren (051642-WS 24/25)
Heiße Zeiten - Kalte Praxen (051623-WS 24/25)
Kolloquium für BA- und MA-Kandidat*innen (051638-WS 24/25)
anti-[koloniale]-Dispositive (051618-SoSe2025)
Neue Dramatik: STÜCKE 2025 (051628-SS 2025)
CopyPaste. Montage und intertextuelle Methoden in neuen Libretti (051624-WiSe24/25)
Mauern, Grenzen, Migration: Transnationales Theater in Zeiten der Abschottung (051614-SS 2025)
Klimagerechtigkeit und Klimagewalt: Theater, Medien, Infrastrukturen (051626-WS 24/25)
Zwischen den Klassen: Performance, Tanz, Theater (051625-WS 24/25)
Who Lives, Who Dies, Who Tells the Story? – Erzählstrategien des Musical-Genres (051622-WS 24/25)
Tutorium II zum Grundkurs: Entgangenheiten repräsentieren. Theater- und Performance-Historiographie (051640-WiSe 2024/25)
Performance und soziale Bewegungen. Occupy, #NiUnaMenos, Klimastreiks (051621-WS 24/25)
Ringvorlesung: Theaterhistoriographie (051600-WS 24/25)
Ödipus (051612-WS 24/25)
Grundkurs: Haltung und Maß. Brechts Lehrstücke (051606-WS 24/25)
Tutorium I zum Grundkurs: Haltung und Maß. Brechts Lehrstücke (051639-WiSe 2024/25)
Bürgerliches Trauerspiel, bürgerliche Gesellschaft (051613-WS 24/25)
Tischgespräche mit Akteur*innen aus der Kulturszene NRW (051619-WiSe 2024/25)
Theater denken (051607-WiSe 2024/25)
Notation – Choreographie – Re-Konstruktion (051611-WS 24/25)
Vom Bürgerschreck zum lebenden Denkmal? Das Musiktheater von Richard Strauss (051609-WS 24/25)
„Wir sind das Volk!“ Der Chor im Musiktheater (051610-WS 24/25)
Grundkurs: Emanzipierte Zuschauer:innen (051607-SS 2024)
Sound, Sight and Song: Opera's Undisciplined Technologies (SoSe 2024)
Schule der Unfähigkeiten (051624-SS 2024)
FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten (051636-SS 2024)
Theatrale Soundscapes (051622-SS 2024)
Analog Game Studies I: Brettspiel-Performance (051627-SS 2025)
Unerhörtes Nachleben. Künstlerische Praktiken im Archiv. (051617-SoSe2025)
Choreographie: Schrift und Technik der Bewegung (051619-SS 2024)
Grundkurs: Performancetheorie - Performancekunst (051606-SS 2024)
Grundkurs: Entgangenheiten repräsentieren. Theater- und Performance-Historiographie (051608-WS 24/25)
Kolloquium für BA- und MA-Kandidat:innen (051637-SS 2024)
Judith Butlers „Das Unbehagen der Geschlechter“. Gender, Sexualität, Performativität (051621-SS 2024)
Tanzlektüren II (Ballettreform) (051611-SS 2024)
Mythos und Wahrheit - Vom "Rheingold" (Wagner) zum "Endspiel" (Kurtag/Beckett) (051609-SS 2024)
Handlungsballett im 20. Jahrhundert (051610-SS 2024)
Rassismus und Antisemitismus: künstlerisch-politische Spannungsfelder (051620-SS 2024)
TheaterTheorieLabor #3: Flüssige Ökologien. Wet Aesthetics und Performance (051617-SS 2024)
TTL#5: (Dis)Possessions (051624-SS 2025)
TheaterTheorieLabor #4: Transforming Anthropo(s)cene (051617-WS 24/25)
Tierethik und Performance (051620-SS 2025)
Backstage: Off-Konstellationen in den performativen Künsten (051609-SS 2025)
Be kind – rewind! (051625-SoSe24)
Theater und Communitas (1) (051615-WS 24/25)
Performance und Politik im Chorischen Theater von Marta Górnicka (051618-WS 24/25)
Grundkurs: Notiz. Schriftliche Fixierung von Theater (051608-WS 23/24)
Identität und Alterität (051620-WS 24/25)
Das Monströse (neu) denken (051616-WS 24/25)
Was kann Theaterwissenschaft? Und was soll sie? (051613-WS 23/24)
Puppen-SPIEL-Kunst – Spiel und Spielprinzip im Theater der Dinge (051632-WS 23/24)
Dramaturgien als Widerstandsstrategien (051631-WS 23/24)
Performance-Theorien (051600-SS 2024)
Repräsentation (Begleitseminar) (051618-SS 2024)
Orte der Wiederholung: Reenactment-Strategien in Theorie und Kunst (051615-SS 2024)
Repräsentation (051601-SS 2024)
Vorstellen, Darstellen, Vertreten (051629-WS 24/25)
Hysterie-Szenen: Gender - Theater - Geschichte (051616-SS 2024)
Tanzlektüren I (Ballettreform) (051611-WS 23/24)
Händel in London – Komponist und Opernunternehmer (051610-WS 23/24)
Einführungstutorium III (051637-WiSe 2023/24)
Einführungstutorium I (PRÄSENZ) (051635-WS 23/24)
Zwischen Drama und Epos – Oper und Oratorium (051609-WS 23/24)
Einführungstutorium II (PRÄSENZ) (051636-WiSe 2023/24)
Performing Ecologies. Theater und Ecocriticism (051622-WS 23/24)
Politiken der Polyphonie. Theater, Kunst, Theorie (051623-SoSe23)
How to perform loss. Praktiken des Trauerns (051609-SoSe23)
Konzepte des Sozialen in den frühen Schriften Bertolt Brechts (051622-SoSe23)
Streifzüge durch das Kapitalozän: Landschaften und Erinnerungsorte (051639-SS 2023)
Intimität & Irritation – Figurentheater unter die Haut (051634-SS 2023)
Szenen der Ent-Unterwerfung (051621-SS 2023)
Die Haitianische Revolution: Geschichte – Ritual – Theater (051617-WS 23/24)
Anthropophagie – Ritual und Performance (051612-WS 23/24)
TheaterTheorieLabor #1 Epidemien (051618-SS 2023)
Urbane Klänge, neue Medien - Musik- und Tanztheater der klassischen Moderne (051610-SS 2023)
Ersetzbarkeit: Performance als endliche Verkörperung (051614-SS 2023)
Rache: Theater, Gewalt und Gerechtigkeit (051613-SS 2023)
Neoklassisches Ballett (051611-SS 2023)
TheaterTheorieLabor #2: Performing Waste (051618-WS 23/24)
Szenen des Obszönen (051616-WS 23/24)
Grundkurs: Schauspielkonzepte, Schauspielmethoden (051607-WS 23/24)
Grundkurs: Stimmwelten (051606-SS 2023)
Lust (051624-WiSe22/23)
Seltsames. Eine praktische Erforschung des Unheimlichen (051622-WiSe22/23)
Radio und Schizophrenie (WiSe22/23)
Kurze Geschichten der Zauberkunst: Ästhetik – Performativität – Ökonomie (051644-WS 22/23)
Mehr Sprachen, mehr Theater (051637-WiSe22/23)
Frauenmasken und Frauenformen. Widersprueche in Gesellschaft und Theater (051642-WS 22/23)
Von heißen und kalten Umwelten (051614-WS 22/23)
Ringvorlesung: Theatertheorie (051600-WS 22/23)
Queer-/Feministische Kunstkollektive 1960-2023. Performance, Strategie, Theorie (051619-WS 23/24)
Grundkurs: Theater als Arbeit am Fremden (051608-WS 22/23)
Ringvorlesung: Theaterhistoriographie (051600-WS 23/24)
An den Rändern der Darstellung: Theater und Dekonstruktion (051616-WS 22/23)
Einführungstutorium III (051629-WS 22/23)
Wege zu einer ökologischen Ästhetik. Was heißt Leben in den Live Arts (051617-WS 22/23)
Tutorium I (051627-WiSe22/23)
Kolloquium für BA- und MA-Kandidat*innen (051630-WS 23/24)
Einführungstutorium II (PRÄSENZ) (051628-WiSe22/23)
Grundkurs: Schwerkraft – Körper und Tanzästhetik vom Barock bis zum Contemporary Dance (051607-WS 22/23)
Poetiken des Anthropozäns in den Performing Arts (051623-SS 2024)
Riechen – Greifen – Spüren. Materialerkundungen im Theater der Dinge (051640-WS 22/23)
Theorien des Publikums und der Öffentlichkeit (051620-WS 23/24)
Cool und uncool und wie man sich fühlt. Kunst und Distinktion (051618-WS 22/23)
Vom Eigensinn singender und tanzender Körper (051611-WS 22/23)
Festspiele - Utopien, Konzepte, Realitäten (051610-WS 22/23)
Elementargeister und Zauberwesen - Ballett im 19. Jahrhundert (051609-WS 22/23)
Performing Plants. Pflanzenwelten zwischen Kunst und Wissenschaft (051615-WS 22/23)
Annäherungen an "Tristan und Isolde" (051612-WS 22/23)
Begleitseminar zur VL: Musiktheater im 20. Jahrhundert - Fallbeispiele (051611-SS 2022)
Musiktheater im 20. Jahrhundert (051600-SS 2022)
Cute/uncute: Zur Performativität des Niedlichen (051619-SS 2022)
Grundkurs: Bühnen des Mehr-als-Menschlichen (051607-SS 2023)
Don Giovanni - gestern und heute (051610-SS 2022)
Gewalt, Wunden, Ruinen bezeugen – Zeugenschaftskonzepte in Theater und Performance (051621-WS 23/24)
Es gibt die Liebe. Wenn es etwas gibt – dann die Liebe. (051632-SS 2023)
FIDENA Forschungszentrum 2022: Performing Paranoia - Fake and Facts (051654-SS 2022)
"Up dat ju dat allent sche, en jewelk hore unde se." - Eine kleine Einführung in das (geistliche) Spiel des Mittelalters (051656-SS 2022)
Geschichte der Komödie in zwei Semestern Teil 2: Von der Romantik bis zur Gegenwart (051602-SoSe22)
Begleitseminar zur Komödienvorlesung (051628-SoSe22)
The Lost Book: Resümee (051629-SoSe22)
Versammlungsweisen (051626-SS 2022)
Körper und Technik: Post- und Transhumanismus (051630-SS 2022)
Ästhetisch involviert: Distanz und Relationen (mit Exkursion zur documenta fifteen) (051625-SS 2022)
Grundkurs: Manifeste (051606-SoSe22)
Did video kill the opera star? Video-, Film- und Fernsehoper im Fokus (051617-SS 2022)
Time and Again: Spannungen zwischen Liveness und Uhrzeit (051627-WiSe21/22)
Gewalt, Trauma und Darstellbarkeit (HYBRID) (051630-WiSe21/22)
Theater ,vom Süden her‘ gedacht (051623-WS 23/24)
Einführungstutorium II (051649-WiSe21/22)
Performative Theorien (051615-SS 2023)
Kolloquium für BA- und MA-Kandidat:innen (051638-SS 2023)
Den Krieg im Theater dokumentieren (051616-SS 2023)
Über Einfühlung und Distanz (051619-SS 2023)
Am Rande des Abgrunds – Shakespeares problematische Komödien (051623-WS 22/23)
Aktszenen. Nacktheit als Ereignis (051617-SS 2023)
Einführungstutorium I (PRÄSENZ) (051648-WiSe21/22)
Theater / Anthropologie (051620-WS 22/23)
Un/learning. Lernen und Verlernen in Theater und Wissenschaft (051613-WS 22/23)
In den Ruinen des Kapitalozäns: Szenische Landschaften zwischen Kolonialerbe und Ökologie (051627-SoSe21)
Energie (051619-WS 22/23)
Körper, Blicke & Erzählungen dekolonisieren (051626-SoSe21)
Grundkurs: Notiz. Schriftliche Fixierung von Theater (051607-SS 2022)
INS THEATER MIT HANNAH ARENDT (051647-SoSe21)
Dramaturgie und kuratorische Praxis (051636-WS 22/23)
KOLLEKTIVES ARBEITEN IN DEN PERFORMATIVEN KÜNSTEN (051646-SoSe21)
Serien und Serialität in den Live Arts (Begleitseminar) (051612-SS 2023)
Poesie in Performance | Performance in Poesie (051655-WiSe20/21)
Radiokunst II – Praktische Erprobung radiophoner Formen (051633 -WiSe20/21)
Begegnung, Dialogizität und Responsibilität in den philosophischen Konzepten von M. Buber, M. Heidegger, E. Levinas (051635-WiSe20/21)
Theater erforscht Haltungen: Stolz (051620-SS 2022)
(Zu)Hören als dekoloniale Praxis (051631-SS 2023)
Kolloquium für Masterkandidat*innen (051615-SS 2022)
Begleitseminar zur VL: Ansätze der Theatertheorie (051613-SS 2022)
Basiswissen Musik VU (051602-WS 18/19)
Tribunale - Szenen der Aushandlung (051614-SS 2022)
Cute/Uncute - Die Performativität des Niedlichen (051640-SoSe19)
Der Workshop als künstlerisch-politisches Format (051627-SoSe19)
Die dekoloniale Bedingung: Herausforderungen ans Theater (051626-SoSe20)
Fabulation – Verbesserung und Veränderung als theaterwissenschaftliche Technik (051646-SoSe20)
Grundkurs: Theater als Arbeit am Fremden (051606-WiSe19/20)
Vom Meer. Poetiken, Ökologien, Praktiken. (ONLINE - synchron) (051622-SS 2021)
Grundkurs: Theaterbegriffe eröffnen (051606-WiSe18/19)
Grundkurs: Wie kann Theater politisch sein? (051608-WiSe19/20)
Grundlagen der Theaterpraxis (WiSe19/20)
Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung - Begleitseminar (051612-WiSe19/20)
Ins Theater mit Roland Barthes (051643-WiSe19/20)
Interventionen: Künstlerische Unterbrechungen im Stadtraum (051627-SoSe20)
Kunst und Arbeit: What People Do for Money (051648-WiSe19/20)
Massen, Versammlungen, Bewegungen (051615-SoSe18)
Philosophie und Bühne: Gegenwärtige Theorie(trends) der Kunst für Theaterwissenschaftler*innen (051614-WiSe18/19)
Praxiskolloquium Szenische Forschung
Theater Forschung Ruhr - Internationale Vortragsreihe mit Forschungskolloquium (051640-WiSe18/19)
Theater und Technik (051612b-SoSe18)
Utopien und Spielregeln. Künstlerische Manifeste zu Performance, Theater und Kunst (051637-SoSe20)
Podium der Avantgarde – Diaghilews Ballets Russes und ihre Zeit (051617-SS 2020)
Es denkt... (051637-SS 2019)
Was heißt Dramaturgie? (051616-WS 19/20)
Formen an den Rändern der Wissenschaft (051624-SS 2020)
Linien, Grenzen, Algorithmen. Topologien des Digitalen (ONLINE) (051624-WS 20/21)
Ringvorlesung: Theatergeschichte (051604-WS 19/20)
Impressum/Imprint
En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
Políticas
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint