Die Performance Studies sind nicht mit der Theaterwissenschaft gleichzusetzen, sowohl hinsichtlich der Geschichte des Faches als auch bezüglich der Forschungsgegenstände. Im Gegensatz zur Disziplin, die sich am Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa in der Abgrenzung von der Dominanz der Literaturwissenschaft formierte, entstanden die Performance Studies in den 1980er Jahren im nordamerikanischen Kontext als ein genuin interdisziplinäres Feld, wenn nicht gar als Post- oder Un-Disziplin. Aufgrund der Breite von Untersuchungsmethoden und der Definitionsunschärfe der Kategorie „Performance“ verweigern sie sich einer Eingrenzung und klarer Kategorisierung. Die Performance Studies können eher als Vernetzung von unterschiedlichen Methoden, Bereichen und Disziplinen beschrieben werden, wie Anthropologie, Psychoanalyse, Soziologie, Sprachphilosophie, Literatur-, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Gender Studies, Queer Theory, Black and Brown Studies.
Die Vorlesung versucht, vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte der amerikanischen Performance Studies eine kritische und nicht zuletzt subjektive Auseinandersetzung mit den Methoden, Konzepten, Auffassungen und Gegenständen der Performanceforschung anzubieten. Performance wird als Handlung, Prozess und Praxis, aber auch als Vermittlungsmodus und epistemisches Modell verstanden. Mit Performance sind sowohl ästhetische Ausdrucksformen und Produktionen als auch Körpertechniken, Alltagspraktiken und Selbsterfahrungen, sowie Materialisierungen von Gemeinschaftlichkeit und politische Interventionen gemeint. Neben theoretischen Texten, die sich mit der Verschränkung von ästhetischer, sozialer, politischer und kultureller Performance auseinandersetzen (Richard Schechner, Peggy Phelan, José Esteban Muñoz, Rebecca Schneider, Diana Taylor, Judith Butler, Fred Moten), werden auch Schriften diskutiert, die performative Theorien etablieren, ohne sich auf performative Künste und menschliche Handlungskonzepte zu beziehen (Bruno Latour, Donna Haraway, Paul B. Preciado, Anna L. Tsing, Elisabeth Povinelli).
Schließlich werden wir uns in den einzelnen Sitzungen auch Zeit nehmen, um gemeinsam Beispiele von Performances zu betrachten und uns mit den Aporien unseres Forschungsgegenstandes auseinanderzusetzen. Dabei werden wir mit immer wiederkehrenden Fragen konfrontiert: Was ist Performance? Wie lassen sich ihre Grenzen bestimmen? Wie beschreibt man Performance, wenn sie selbst als Methode angesehen werden kann? Wie wird das Schreiben über Performance selbst zum Akt? Kann die Performance archiviert werden? Welche Position kommt dem Körper als Träger der Erfahrung zu? Was ist Performativität? In welchem Verhältnis steht Performativität zu verwandten Kategorien wie Effizienz und Wirksamkeit, Handlungsmacht und Handlungsfähigkeit, Relationalität und Beziehungshaftigkeit? Wie performativ sind Theorien des Performativen? Und nicht zuletzt: Wie politisch sollen die Performance-Theorien sein?
Von den Teilnehmer:innen wird neben regelmäßiger Präsenz erwartet, dass sie einen kurzen Essay zu einer dieser Fragen in Bezug auf eine Performance schreiben.
Beginn der 1. Sitzung: 15.04.2024, 10 Uhr
Anforderungen für:
-TN: regelmässige Teilnahme und Klausur
- Kursleiter/in: Dorota Sajewska