Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuar
x
RUB Moodle
  • Página Principal
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
RUB Moodle
Página Principal LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Área personal
  2. Cursos
  3. Fakultäten
  4. Philologie
  5. Germanistik
  6. Mediävistik

Mediävistik

  • 1 Página 1
  • 2 Página 2
  • » Siguiente página
Mittelalterliche Handschriften lesen und edieren (SS 25) (050444-SS 2025)
25-01 Kreatives Schreiben - mhd. Texte übersetzen (050445-SS 2025)
25-01 HS Literarische Figuren verstehen: Wolfram von Eschenbach 'Parzival' (A.3, M/SG) (050467-SS 2025)
Streng geheim! Verstecktes, Verschleiertes und Verborgenes in der Literatur der Vormoderne (050451-SS 2025)
25-01 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Die 16-18 050435) (050435-SS 2025)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Waldenberger) (050436-SS 2025)
Herzog Ernst (SoSe 2025)
Tiererzählungen in Fabeln und Epen (A.3, M/SG) (050462-SS 2025)
25-01 Grundkurs Mediävistik, Teil 2 (Die 8-10 050434) (050434-SS 2025)
Mäzenatentum in den mittelalterlichen Literaturen (A.3, M/SG) (050461-SoSe 2025)
25-01 Grundkurs Mediävistik, Teil 1: Plenum (050433-SS 2025)
Deutsche Antikenübersetzung 1450-1620. Im Druck und digital (050453-SS 2025)
Stimmen in Schrift - Literatur im frühen Mittelalter (050430-SoSe 2025)
Deutsche in Rom. Italiensehnsucht in Mittelalter und Früher Neuzeit (050452-SS 2025)
24-02 PS Iwein - Löwenritter (050450-WS 24/25)
Liebe, Politik und Kunst: Die Lyrik Walthers von der Vogelweide (A.3, M/SG) (050462-WS 24/25)
24-02 HS ‚Mittelhochdeutsch als fremde Sprache‘: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' (050463-WS 24/25)
24-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Di 8-10: 050434) (050434-WS 24/25)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050437-WS 24/25) Mittwoch 10-12
24-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050435 Di 16-18) (050435-WS 24/25)
24-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050436: Mi 10-12) (050436-WS 24/25)
Sprechen über Minne - die spätmittelalterliche Minnerede (050459-WS 24/25)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050439-WS 24/25 Meißner)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Dienstag, 12-14 Uhr) (050437-SS 2025)
Fortunatus (050464-WS 24/25)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Dienstag, 14-16 Uhr) (050438-SS 2025)
Von Bockfüßen und gefallenen Engeln - Der Teufel in Mittelalter und Früher Neuzeit (050458-WS 24/25)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050438-WS 24/25) - Dienstag, 12-14
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050451-WS 24/25) Donnerstag 10-12
Der letzte Minnesänger? Oswald im Kontext der Liedkunst seiner Zeit (A.3) (050461-WiSe 2024/25)
Bergbauheilige und Bergbaumirakel (050465-WS 24/25)
Tiere, Menschen, Sensationen (050430-WiSe 2024/25)
Hartmann von Aue: Gregorius (050452-WS 24/25)
Liebe (!) - Konzepte und Vorstellungen von minne und liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters (050465-SS 2025)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050440-WS 24/25)
Lanzelet (050454-SS 2025)
Das Mittelalter und seine Antike (050432-WS 24/25)
König Artus in Deutschland? Hartmanns ‚Erec‘ oder der erste deutschprachige Artusroman (050453-WS 24/25)
Mhd. Lyrik verstehen und übersetzen (050443-SS 2025)
Kreuzzugslyrik (050454-WS 24/25)
Walther von der Vogelweide (050432-SS 2025)
Antike neu erzählt: Antikerezeption im Mittelalter (050466-WS 24/25)
Lyrik und Minnerede am Niederrhein (Tief im Westen 2) und: Minne am Niederrhein
Frühneuhochdeutsche Sprache, Literatur und Kultur (050455-SoSe 2024)
24-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (050433-WS 24/25)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Waldenberger) (050440-SS 2024)
24-01 HS Figur - persona - Artefakt (A.3, B. 3: M.Ed./ Mediävistik) (050562-SS 2024)
Althochdeutsche Sprache und Texte (050412-SS 2024)
Hartmann von Aue, ‚Iwein‘ (050456-SS 2024)
Nibelungenlied (050447-SS 2025)
Nibelungenlied (050448-SS 2025)
Michel Beheims lyrische Vielfalt: Dracula und andere Themen in der mittelhochdeutschen Dichtung des 15. Jahrhunderts (050457-SS 2024)
24-01 PS Erec (Die 16-18) (050450-SS 2024)
24-01 PS Erec (Die 12-14) (050449-SS 2024)
Die Rezeption des Nibelungenstoffes (050454-SS 2024)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050437-SS 2024)
Preloved Love: Zur mittelalterlichen Rezeption antiker Stoffe am Beispiel von Heinrichs von Veldeke Eneasroman (050462-SS 2024)
Mhd. Sangspruchdichtung und ihre Perspektiven auf die Mächtigen (050458-SS 2024)
Herzog Ernst (050463-SS 2024)
24-01 Grundkurs GM, Teil 2 (Mi 8-10) (050436-SS 2024)
24-01 Grundkurs GM , Teil 2 (Die 8-10) (050434-SS 2024)
'Vergessene' Artusdichtung (A.3) (050460-SoSe 2024)
24-01 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (050433-SS 2024)
Handschriften und Drucke verstehen (050447-SS 2024)
Ritter und Mönche – Bücher und Schwerter: Literatur des Hochmittelalters (050430-SoSe 2024)
23-02 PS Ärger im Paradies (050454-WS 23/24)
23-02 HS « a de vus sal, bele ! » (Mi 12-14) (050564-WS 23/24)
Wolfram lesen, Wolfram verstehen, Wolfram edieren (050468-WiSe 2023/24)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050438-WS 23/24) Meißner
Die Lieder Reinmars (WiSe 2023/24)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050442-WS 23/24)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Waldenberger) (050441-WS 23/24)
23-02 Grundkurs Mediävistik, Teil 2 050436 (Mi 10-12) (050436-WS 23/24)
Kloster - Hof - Stadt: Literatur im späten Mittelalter (050430-WiSe 2023/24)
23-02 Grundkurs Mediävistik, Teil 2 (Mo 8:30-10) (050434-WS 23/24)
23-02 Grundkurs Mediävistik, Teil 2 050435 (Die 8-10) (050435-WS 23/24)
Brandans Meerfahrt (050453-WS 23/24)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050443-WS 23/24)
Walther von der Vogelweide und seine Rezeption in der Moderne (A.3) (050463-WiSe 2023/24)
Otfrids von Weißenburg „Evangelienbuch“ – eine althochdeutsche Bibeldichtung (050461-SoSe23)
23-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (050433-WS 23/24)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 , Mi 10-12 (050434-SS 2023)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 Die 16-18 (050440-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050439-SS 2024) 8-10
Novellistik des Mittelalters (050452-SS 2024) I
Novellistik des Mittelalters (050453-SS 2024) II
Was ist…? Der Podcast als Medium der mediävistischen Wissensvermittlung (050444-SS 2024)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 Di 8-10 (050435-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050438-SS 2024) 12-14
Städte der Welt: Hogenbergs Städtebeschreibungen in Text und Bild (050460-SS 2023)
Ulrich Boners ,Edelstein' in Text und Bild (A.3, M/SG) (050464-WS 23/24)
23-01 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (050433-SS 2023)
Hartmanns ‚Erec‘ im Spiegel aktueller Debatten (050451-SS 2023)
Minnesang im späten Mittelalter (Minnesang II) (050430-SoSe23)
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (A.3) (050465-SoSe23)
Wolfram von Eschenbach: »Titurel« (050456-SS 2023)
23-01 HS Körperpflege und Schönheit (050565-SS 2023)
23-01 PS ein mære wil ich niuwen (050453-SS 2023)
Wolfram von Eschenbach: "Parzival" (050429-SS 2023)
Online Escape Room "Mittelalter" (050450-SS 2023)
Texte zur Liebe (050457-SS 2023)
Mittelalter entdecken, verstehen, vermitteln (050448-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Waldenberger) (050441-WS 24/25)
Die Überwältigung von Frauen (Teil 2) (A.3) (050466-SS 2023)
Terminplaner Scheibel-Drissen
"Der Pfaffe Amis" des Stricker (050452-WiSe22/23)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050438-WS 22/23)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050440-WS 22/23)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050439-WS 22/23)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050441-WS 22/23 - Di, 12-14 Uhr)
23-01 Wahrnehmung und Funktionalisierung des Fremden: Erfahrungsvermittlung in der Reiseliteratur des 15./16. Jahrhunderts (050467) (050467-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050442-WS 22/23 - Mi, 12-14 Uhr)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Übung Waldenberger) (050443-WS 22/23)
Ein Glückspilz im Wandel der Zeit: Der Wigalois Wirnts von Grafenberg und seine Rezeption (050465-WS 22/23)
klageliet, tageliet, kriuzliet - Formen mittelhochdeutscher Lyrik (050457-WS 23/24-Do, 8-10 Uhr)
Beziehungsstatus kompliziert: Gottfried von Straßburg, ,Tristan' (050456-WS 23/24)
Online Escape Room "Mittelalter" (050448-WS 22/23)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Ott) (050437-WS 22/23)
Das älteste reich illustrierte Buch in deutscher Sprache: die Millstädter Handschrift (ca. 1200) (040632-SS 2024)
Die Literatur des frühen Mittelalters (050431-SS 2024)
Der Welsche Gast (050445-SS 2024)
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (050455-WS 22/23)
Kriegerinnen (050450-WS 22/23)
Die Überwältigung von Frauen (Teil 1) (050464-WS 22/23)
Narrative und Semantiken des Entscheidens und Beratens in vormoderner Literatur (050468-WiSe22/23)
Tief im Westen - Niederrhein und Maasland als mittelalterliche Literaturlandschaften (A.3) (050461-SS 2024)
Minnesang im hohen Mittelalter (Minnesang I.) (050430-WiSe22/23)
Konrad von Würzburg: Kleinere Erzählungen und Legenden (050456-WS 22/23)
Die Macht der Dinge I: Religiöse Dinge, zauberhafte Dinge (050452-SS 2023)
Wolframs 'Willehalm' und seine Überlieferung (050463-WiSe22/23)
HS: Bergbau um 1500: Die Drucke Ulrich Rüleins und die »Bochumer« Handschrift (040159-WS 23/24)
Die Macht der Dinge II: Religiöse Dinge, zauberhafte Dinge (050462-SS 2023)
Doktorandenkolloquium Mediävistik RUB (SoSe22)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050439-SS 2022)
Mediävist:innen in der Schule - eine Unterrichtsstunde entwerfen (050566 -SoSe22)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050438-SS 2022)
Schöpfung, Höllensturz und Sündenfall (050453-SS 2022)
Der ‚Loher und Maller‘ als deutschsprachige Übersetzung des 15. Jahrhunderts Mittwoch (050454-SS 2023)
Der ‚Loher und Maller‘ als deutschsprachige Übersetzung des 15. Jahrhunderts (050455-SS 2023)
22-01 Grundkurs Mediävistik Teil 2 Bartsch (online - synchron) (050437-SS 2022)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (050436-SS 2022)
Frauenkünste im Druck. Europäische Modelbücher der frühen Neuzeit und die Darstellung textiler Künste in der Vormoderne (050466-WS 22/23)
22-01 PS Nibelungenlied (050449-SS 2022)
Salman und Morolf (050455-SoSe22)
Nibelungenlied und Nibelungenklage (050452-WS 23/24)
22-01 HS Im Schatten des Helden? Begleitfiguren in der mhd. Erzählliteratur (A.3) (050464-SS 2022)
Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik (050431-WS 23/24)
Nibelungenlied (050448-SS 2022)
Alte Texte – junge Theorien (050465-WS 23/24)
Kindheit, Jugend und Sozialisation in Wolframs 'Parzival' (A.3) (050462-SS 2022)
Mensch und Tier: Fabeln und Fabelillustrationen im kulturellen Kontext (A.3) (050463-SS 2022)
Der letzte Ritter. Maximilian I und das Ambraser Heldenbuch (050454-SS 2022)
Heldenepik im europäischen Kontext (online asynchron) (050430-SoSe22)
Podcasting in der Lehre
Von Treuebrüchen, Waldmenschen und Liebeswahn - Hartmann von Aue: 'Iwein' (050459-SS 2022)
Ortnit (online, synchron) (050458-SS 2022)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Waldenberger) (050441-WS 21/22)
21-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik Teil 2 (050440) Katers (WiSe21/22)
21-02 Grundkurs Mediävistik Marquardt Mo 10-12 (synchron, online) (050437-WS 21/22)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) (050438-WS 21/22)
„uns ist in alten maeren wunders vil geseit“ – Mittelhochdeutsche Versnovellen (050457-WS 22/23)
Kreuzzugslyrik (050441-SS 2022)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 (050438) (050438-SS 2023)
Wissen und (dt.) Wissensliteratur der Vormoderne
Metaphern der Menschenregierungskunst (WiSe21/22)
23-01 Die 'Entdeckung' der 'Neuen Welt' - Hans Staden und die 'Wilden / Nacketen / Grimmigen Menschfresser Leuth' (050449) (050449-SS 2023)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 (050436) (050436-SS 2023)
23-01 Grundkurs GM Teil 2 (050437) (050437-SS 2023)
Ludwig Tiecks "Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter" (050454-WiSe21/22)
Hartmann von Aue „Gregorius“ und Thomas Mann „Der Erwählte“ (A.3) (050464-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Dienstag, 8-10 Uhr) (050447-WS 23/24)
Teuflische Macht, menschlicher Wille, göttliche Allmacht? Mythos Faust (050466-WS 23/24)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Dienstag, 12-14 Uhr) (050439-WS 23/24)
23-01 Der Kampf um die Hose: Gender als interdependente Kategorie in spätmittelalterlichen Maeren(050458) (050458-SS 2023)
Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (Dienstag, 10-12 Uhr) (050440-WS 23/24)
21-02 Erzählen von Alexander dem Großen (synchron, online) (050463-WS 21/22)
21-02 Grundkurs Mediävistik Gerber (Di 12-14 ohne Campuspräsenz - synchron) (050444-WS 21/22)
"Under der linden / an der heide" - Lustorte und die Tradition des "locus amoenus" in der mittelhochdeutschen Literatur (050456-SS 2022)
klageliet, tageliet, kriuzliet - Formen mittelhochdeutscher Lyrik (050458-WS 23/24-Do,10-12 Uhr)
21-02 Grundkurs Germanistische Mediävistik Plenum (ohne Campuspräsenz - asynchron) (050433-WS 21/22)
Hartmann von Aue: Erec (synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich) (050459-WiSe21/22)
Literarische Antikenrezeption in Text und Bild (A.3) (ohne Campuspräsenz - synchron/asynchron) (050461-WiSe21/22)
Hartmann von Aue ,Gregorius' und Thomas Mann ,Der Erwählte' (ohne Campuspräsenz - synchron/asynchron) (050449-WiSe21/22)
Figurenentwürfe in Wolframs von Eschenbach ,Parzival' (A.3) (050460-WiSe21/22)
21-01 Kleinepik (ohne Campuspräsenz - synchron) (050457-WS 21/22)
Erzählen in der Millstätter Handschrift (synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich) (050446-WiSe21/22)
21-02 PS Drachentöter (Di 12-14, synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich)) (050450-WS 21/22)
Minnereden (synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich) (050451-WiSe21/22)
21-02 HS Seite, Schrift, Initiale (Mi 12-14, synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich) (050465-WS 21/22)
How-To-Books der frühen Druckzeit: Auszüge aus einer Geschichte des ‚offline – Tutorials‘ (ohne Campuspräsenz - synchron) (050431-WiSe21/22)
22-01 Grundkurs Übung Lindemann Mi 10-12 (050435-SS 2022)
22-01 Grundkurs Übung Lindemann Mo 10-12 (ohne Campuspräsenz - synchron) (050433-SS 2022)
Anfänge - deutschsprachige Literatur vor der ersten Jahrtausendwende (synchron - ggf. mit Campuspräsenz, falls möglich) (050452-SoSe21)
22-01 Grundkurs Übung Lindemann Di 8-10 (Campuspräsenz - synchron) (050434-SS 2022)
21-02 Grundkurs Mediävistik Ü Lindemann (Mi 10-12, Präsenz) (050435-WS 21/22)
21-02 Grundkurs Mediävistik Ü Lindemann (Mo 10-12, ohne Campuspräsenz - synchron) (050434-WS 21/22)
22-01 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) (050432-SS 2022)
21-02 Grundkurs Mediävistik Teil 2 Marquardt Do 10-12 (online - synchron) (050436-WS 21/22)
#verligen: Hartmanns „Erec“ als Kultur- und Medientransfer (ohne Campuspräsenz - synchron) (050447-SoSe21)
21-02 Grundkurs Mediävistik Ü Lindemann (Di 8-10, Präsenz) (050442-WS 21/22)
  • 1 Página 1
  • 2 Página 2
  • » Siguiente página
Impressum/Imprint
En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
Políticas
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint