
Herzog Ernst genießt in seiner deutschen Heimat hohes Ansehen und das Vertrauen des Kaisers. Diese herausragende Position sorgt für Neid: Er wird Opfer einer Intrige, muss Krieg führen und schließlich seine Heimat verlassen. Damit beginnt für ihn eine jahrelange ‚Weltreise‘, auf der ihm und seinen Reisegefährten zahlreiche Abenteuer widerfahren. Kämpfe gegen Riesen, Flüge mit Greifen, wundersame Orte und fremde Städte und Völker bestimmen die Fahrt. Der Stoff wurde bereits im Mittelalter sehr beliebt und erfuhr eine breitgefächerte Rezeption. Im Seminar werden der Text und verschiedene, von der Forschung bereitgestellte Zugänge erarbeitet als auch diskutiert.
Der Erwerb der CP erfolgt durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit (jeweils Leistungsnachweis) sowie kleine schriftliche Aufgaben (Teilnahmenachweis). Erwartet wird außerdem regelmäßige und aktive Teilnahme.
Literatur (zur Anschaffung):
Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Mathias Herweg. Stuttgart 2019. (Reclams Universal-Bibliothek 19606)
- Kursleiter/in: Daniel Pachurka