Indice degli argomenti

  • Organisatorisches und Allgemeines:

    • Sprechstunde:

      Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

      Donnerstag, 8.2., 9:30 – 10:30 Uhr

      Montag, 26.2., 10:30 – 11:30 Uhr

      Montag, 11.3., 9:30 – 10:30 Uhr

      Dienstag, 26.3., 15:30 Uhr

      Dienstag, 9.4., 9:00 – 10:00 Uhr

      jeweils in GB 4/136

      Bitte melden Sie sich vorab per e-Mail an.

    • Infos zum Kurs

      Liebe Studierende,

      herzlich willkommen im Proseminar „klageliet, tageliet, kriuzliet – Formen mittelhochdeutscher Lyrik“. In diesem Semester werden wir uns gemeinsam mit der mittelhochdeutschen Lyrik beschäftigen, die zu den produktivsten und vielfältigsten Gattungen der mittelalterlichen Literatur gehört und eine Vielzahl unterschiedlicher Liedformen, Sprechweisen und Motivtypen vereint: So begegnen etwa neben den wohl bekanntesten, bereits in zahlreichen Variationen erscheinenden Minne- bzw. Werbungsliedern, in denen ein meist männliches Ich um eine unerreichbare Dame wirbt, die sogenannten Tagelieder, die den Abschied eines Liebespaares nach gemeinsam verbrachter Nacht erzählen, die Frauenlieder, in denen eine weibliche Perspektive auf das Liebesgeschehen imaginiert wird, oder aber die Kreuzlieder, in denen in Bezug auf realhistorische Ereignisse der Konflikt zwischen Minne- und Gottesdienst thematisiert oder zuweilen auch explizit für eine Teilnahme am Kreuzzug geworben wird. Neben vielfältigen Unterschieden hinsichtlich der Strukturen und Gestaltungsmodi, des situativen Kontexts, der sprechenden Figuren und immanenten Funktionen verhandeln die jeweiligen Liedtypen auch häufig verschiedene Konzepte der Liebe, diskutieren je anders die Rollen der Geschlechter und reflektieren dabei nicht selten das eigene Singen. Das Seminar möchte an dieser Vielfalt ansetzen und anhand ausgewählter Lieder und Liedtypen einen ersten Einblick in die mittelhochdeutsche Lyrik bieten. Neben den unterschiedlichen Liedtypen und ihren spezifischen Besonderheiten sollen auch Grundlagen der Minnesangforschung (Überlieferung, Edition, Gattungsgeschichte) und Fragen nach Produktion, Rezeption und kultureller Funktion in den Blick genommen werden. Im Seminar wollen wir also verschiedene Lieder und Liedtypen im Rahmen eines close reading gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Da es sich um ein Proseminar handelt, werden wir uns aber nicht nur mit den Primärtexten, sondern auch mit der wissenschaftlichen Forschung auseinandersetzen. Sie lernen also auch, wissenschaftliche Beiträge zu lesen, zu verstehen und kritisch zu hinterfragen und machen sich mit Methoden und Fragestellungen der mediävistischen Germanistik vertraut. Dabei wird es auch darum gehen, sich kritisch mit bestehenden Positionen auseinanderzusetzen und sie kontrovers zu diskutieren. 

      Präsenz- und moodle-Kurs

      Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und wird von diesem moodle-Kurs begleitet. Hier finden Sie sämtliche Materialien, die wir im Seminar benötigen. Ich empfehle Ihnen, sich diese vorab herunterzuladen und bestenfalls in einem separaten Ordner abzuspeichern. Ich werde mich bemühen, stets alle Materialien rechtzeitig verfügbar zu machen. Der Aufbau des Kurses entspricht unserem Seminarplan und ist entsprechend der wöchentlichen Sitzungen gegliedert.

      Teilnahme- und Leistungsnachweise

      Sie können in diesem Proseminar einen Teilnahmenachweis (3 CP, aktive Mitarbeit) oder einen Leistungsnachweis (4 CP, aktive Mitarbeit + mündl. Prüfung, oder 5,5 CP, aktive Mitarbeit + schriftl. Hausarbeit) erwerben. 

      Teilnahmenachweis (3 CP): Anwesenheit, regelmäßige aktive Beteiligung in der Seminardiskussion, Übernahme eines Projekts und Mitwirkung in der jeweiligen Projektgruppe.

      Leistungsnachweise:

      • aktive Mitarbeit + mündl. Prüfung (4 CP): Sie absolvieren zusätzlich zur genannten aktiven Mitarbeit eine mündliche Prüfung (ca. 15-30 Minuten, benotet) zu einem Schwerpunktthema Ihrer Wahl, das individuell abgesprochen wird 
      • aktive Mitarbeit + schriftl. Hausarbeit (5,5 CP): Sie verfassen zusätzlich zur genannten aktiven Mitarbeit eine schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten, benotet), zu einem Schwerpunktthema Ihrer Wahl, das individuell abgesprochen wird 

      Grundsätzliches 

      • Die zur Verfügung gestellten Primär-, Sekundärtexte und Forschungsbeiträge sowie alle Materialien, die vom Lehrpersonal erstellt wurden (z.B. Präsentationen, Aufgaben, Texte etc.) unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und sind geistiges Eigentum des Verfassers. Eine Nutzung dieser Materialien ist daher ausschließlich im Rahmen der Lehrveranstaltung erlaubt. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Veränderung dieser Materialien oder von Teilen davon ist nicht gestattet.
      • Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es nicht erlaubt, Passwörter oder andere sensible und/oder personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten, Chatgruppen etc. zu veröffentlichen oder an Dritte – auch nicht an (vermeintlich) andere Kursteilnehmer – weiter zu geben. Auch als sicher empfundene digitale Umgebungen (Gruppen, Chats etc.) werden regelmäßig unterwandert. Sollten Sie Zugangsprobleme etc. haben, fragen Sie bitte ausschließlich das Lehrpersonal oder zuständige Hilfskräfte.
      • Mit der Teilnahme an diesem Kurs erkennen Sie diese Modalitäten im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien an und erklären sich bereit, die genannten Vorgaben einzuhalten.

      Fragen, Anregungen und Kritik

      …sind immer herzlich willkommen! Bitte scheuen Sie sich auch nicht, eigene Gedanken, Ideen und Vorschläge einzubringen, seien sie inhaltlicher, struktureller oder organisatorischer Natur. Sprechen Sie mich dafür im Seminar an, schicken Sie mir eine E-Mail (nina.scheibel-drissen@rub.de) oder kommen Sie in meine Sprechstunde (donnerstags, 12 Uhr, GB 4/136).

       

    • Informationen zu Prüfungen und wiss. Arbeiten
  • Mündliche Prüfung

  • Seminarverlauf und Materialien

  • 19.10. Organisatorisches / Einführung

  • I. Mittelhochdeutsche Lyrik und mittelalterlicher Literaturbetrieb

  • 26.10. Was ist Minnesang?

  • II. Typen mittelhochdeutscher Lyrik

    • Die folgenden Dateine enthalten z.T. sehr schlechte Scans der jeweiligen Lieder. In besserer Qualität finden Sie die Texte auch in den jeweiligen online-Ausgaben von:

      Ingrid Kasten [Hrsg.]: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, Frankfurt a.M. 1995. https://www.proquest.com/publication/4432264?accountid=13621

  • 02.11. Minneleid und unerfülltes Werben - Minne und Klagelieder I

  • 09.11. Die Frau als Sprachrohr des Mannes - Frauenlieder

  • 16.11. Dialogische Poetik - Wechsel- und Dialoglieder

  • 23.11. Heimliche Liebe und der Morgen danach - Wolframs Tagelieder

  • 30.11. Idealisierung der Dame und Hohe Minne - Minne- und Klagelieder II

  • 07.12. Kämpfen für den Glauben - Kreuzlieder

  • III. Innovation, Tradition, Variationskunst? Autoren und Werke - Projektphase

  • Projekt I: Reinmar der Alte

  • Projekt II: Walther von der Vogelweide

  • Projekt III: Neidhart

  • Projekt IV: Konrad von Würzburg

  • Nützliche Links

    • "Der Hand­schriften­census ist eine Online-Datenbank zu sämtlichen deutsch­sprachigen Hand­schriften des Mittelalters (750-1520) weltweit. Er vereint basale Informationen zu AutorenWerken und ihrer Überlieferung. Darüber hinaus bietet er zu jedem Textzeugen eine überlieferungsgeschichtlich einschlägige Literaturauswahl und den Zugang zu Digitalisaten. Der Handschriftencensus versteht sich als zentrale Anlaufstelle zum Verzeichnen von Handschriften in ihren vielfältigen Ausprägungen, ihrer Datierung, Provenienz und ihrer inhaltlichen Ausrichtung, er ist außerdem ein professionelles Instrument für die wissenschaftliche Erforschung deutschsprachiger Schriftzeugnisse der Vergangenheit. Neuigkeiten vom Handschriftencensus finden Sie über unseren Social Media Account." 

    • Chronologie der deutschen Literatur

    • "LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen.
      Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und anhand von Beispielen demonstrieren.
      Überprüfen und vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend mit interaktiven Übungen und Tests.
      Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung der Website finden Sie im Bereich Über LiGo."

    • "Der RI OPAC ist eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende Literaturdatenbank aller Disziplinen für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums.

      Die Datenbank dient sowohl der Regestendatenbank der Regesta Imperii als digitales Verzeichnis der zitierten Literatur, als auch als universelles Forschungsinstrument für die Suche nach Publikationen. Sie zeichnet sich insbesondere durch die Erschließung unselbständiger Aufsätze aus einer Vielzahl von Zeitschriften und Sammelwerken auch entlegenster Provenienz aus. Berücksichtigt wird Fachliteratur ab dem 16. Jahrhundert, die sich mit der Zeit von der Spätantike bis zur Reformation beschäftigt."

    • BDSL Online wird von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main als Schwerpunktbibliothek für Germanistik erstellt. Sie ist die wichtigste bibliographische Informationsquelle für Germanisten mit dem Fokus Literaturwissenschaft.