klageliet, tageliet, kriuzliet - Formen mittelhochdeutscher Lyrik (050457-WS 23/24-Do, 8-10 Uhr)
Abschnittsübersicht
-
-
-
-
Bitte tragen Sie sich für eine Gruppe für die Projektphase ein.
-
-
-
-
"Der Handschriftencensus ist eine Online-Datenbank zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750-1520) weltweit. Er vereint basale Informationen zu Autoren, Werken und ihrer Überlieferung. Darüber hinaus bietet er zu jedem Textzeugen eine überlieferungsgeschichtlich einschlägige Literaturauswahl und den Zugang zu Digitalisaten. Der Handschriftencensus versteht sich als zentrale Anlaufstelle zum Verzeichnen von Handschriften in ihren vielfältigen Ausprägungen, ihrer Datierung, Provenienz und ihrer inhaltlichen Ausrichtung, er ist außerdem ein professionelles Instrument für die wissenschaftliche Erforschung deutschsprachiger Schriftzeugnisse der Vergangenheit. Neuigkeiten vom Handschriftencensus finden Sie über unseren Social Media Account."
-
Chronologie der deutschen Literatur
-
"LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen.
Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und anhand von Beispielen demonstrieren.
Überprüfen und vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend mit interaktiven Übungen und Tests.
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung der Website finden Sie im Bereich Über LiGo." -
"Der RI OPAC ist eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende Literaturdatenbank aller Disziplinen für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums.
Die Datenbank dient sowohl der Regestendatenbank der Regesta Imperii als digitales Verzeichnis der zitierten Literatur, als auch als universelles Forschungsinstrument für die Suche nach Publikationen. Sie zeichnet sich insbesondere durch die Erschließung unselbständiger Aufsätze aus einer Vielzahl von Zeitschriften und Sammelwerken auch entlegenster Provenienz aus. Berücksichtigt wird Fachliteratur ab dem 16. Jahrhundert, die sich mit der Zeit von der Spätantike bis zur Reformation beschäftigt."
-
BDSL Online wird von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main als Schwerpunktbibliothek für Germanistik erstellt. Sie ist die wichtigste bibliographische Informationsquelle für Germanisten mit dem Fokus Literaturwissenschaft.
-