Einschreibeoptionen

Die um 1150 entstandene ›Kaiserchronik‹ ist eine deutschsprachige Geschichtsdichtung, die historisches Geschehen in Geschichten erzählt. Geschildert wird in der außergewöhnlich erfolgreichen Chronik die Geschichte des Römischen Reiches von Caesar († 44 v. Chr.) bis zum deutschen König Konrad III. († 1152). Allerdings geschieht dies über weite Strecken so, dass den Berichten über die römisch-deutschen Kaiser und Könige Legenden, Exempel und Fabeln beigemischt sind – und es anstelle großer Herrschertaten um literarisch gute Storys geht: Ein Kaiser wird vom Blitz erschlagen, als er einem jungem Mann ausschweifende Abenteuer gewährt, damit er freiwillig sein Leben opfert. Kaiser Nero bringt eine Kröte zur Welt, nachdem er seine Ärzte gezwungen hat, ihn eine Schwangerschaft erleben zu lassen. Als ein Magier einen Stier mit Worten tötet, erweckt ein Papst das Tier wieder zum Leben. Eine unschuldig verstoßene junge Frau übersteht schlimmste Strafen und spricht am Ende selbst Recht. – Diese Geschichten sind daher auch keinesfalls nur unterhaltsame Beigaben: Es handelt sich um literarisch gestaltete Erzählungen mit dem Anspruch auf historische Wahrheit.

Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, woher die in der ›Kaiserchronik‹ erzählten Geschichten stammen und wie sie narrativ gestaltet sind. Das Ziel ist, die ‚Konstruktion‘ von Geschichte genauer zu thematisieren und die Erzählkunst der ›Kaiserchronik‹ literarhistorisch einzuordnen.

Text: Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mhd./Nhd. übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Mathias Herweg. Stuttgart 2014 (Universal-Bibliothek 19270). Neben einer neuhochdeutschen Übersetzung bietet diese Auswahlausgabe eine Einführung und einen Kommentar. Digitale Ausgabe: Kaiserchronik digital. Permalink: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/kcd/index.html, 29.05.2020. Weitere Materialien werden den Teilnehmern in Moodle zur Verfügung gestellt.

TN: Aktive Teilnahme und Mitarbeit in einer Expert*innengruppe. LN: zusätzlich mündliche Prüfung (B.A.: 15‘, M.A.: 30‘) oder schriftliche Hausarbeit (B.A.: 12-14, M.A.: 20 Seiten).


Semester: SoSe 2025
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)