Lehrveranstaltungsnummer: 050462
Liebe, Politik und Kunst: Die Lyrik Walthers von der Vogelweide (A.3, M/SG)
Hauptseminar Germanistische Mediävistik
Freie Veranstaltungen
SM Literaturgeschichte
SM Poetisches Verstehen
AM Text und Kultur
AM Sprache und Text
AM Methoden und Theorien
M.Ed. A3
Mo 14-16 GABF 04/414 Beginn: 14.10.2024
Walther von der Vogelweide gilt als bedeutendster Lyriker der deutschen Literatur des Mittelalters. In den Jahrzehnten um 1200 hat er die noch jungen Traditionen des Liebesliedes und der Sangspruchdichtung wegweisend erneuert. Seine Lieder und Sangsprüche zeigen, wie sich die höfische Lyrik in einer entscheidenden Phase ihrer Geschichte inhaltlich, formal und funktional differenziert entwickelt: Walthers Liebeslieder erweitern den Minnesang um bis dahin nicht gekannte neue Ausdrucksmöglichkeiten (Vielfalt der ich-Stimme), Liedformen (Inszenierung von Weiblichkeit) und Liebeskonzepte (Entwürfe gegenseitiger Liebe); seine Sangsprüche vollziehen erstmals den Schritt zu politischen Themen, die zeitkritisch über die Verhältnisse von Herrschaft und Macht ansprechen, und zwar so, dass Literatur nun zum Medium öffentlicher Kommunikation wird. Nicht zuletzt geht Walther darin neue Wege, dass seine Lyrik die prekäre Stellung von Kunst und Literatur in der Gesellschaft realitätsgesättigt zur Sprache bringt.
Im Seminar werden wir solche Walther-Texte behandeln, die in verschiedenen Fassungen erhalten sind und durch ihre Bedeutung für die Traditionen von Liebe, Politik und Kunst um 1200 herausragen. Wie unter dieser Perspektive eine neue Sichtweise auf die Lyrik Walthers zu gewinnen ist, wird dann mit dem Blick auf jüngere und jüngste Forschungspositionen zu fragen sein.
Textgrundlage: Walther von der Vogelweide: Werke. Bd. 1: Spruchlyrik. Bd. 2: Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Verbesserte Aufl. hrsg. von Ricarda Bauschke. Stuttgart 2009/2011 (Universal-Bibliothek 819/820). Die beiden Bände dieser Textausgabe bieten Einführungen zu Leben und Werk Walthers. – Texte und ausgewählte Forschungsliteratur werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
CP-Erwerb: TN: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an einem Referat. LN: zusätzlich mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit. Sprechstunden: montags 12-13 Uhr.
- Kursleiter/in: Manfred Eikelmann
- Kursleiter/in: Daniel Pachurka