Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuar
x
RUB Moodle
  • Página Principal
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
RUB Moodle
Página Principal LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Área personal
  2. Cursos
  3. Fakultäten
  4. Philologie
  5. Institut für Medienwissenschaft

Institut für Medienwissenschaft

  • 1 Página 1
  • 2 Página 2
  • 3 Página 3
  • » Siguiente página
Medien, Körper, Aktivismus. Feministische Gesundheitsbewegungen zwischen emanzipatorischer Arbeit und Wissenskritik (051714-SS 2025)
Die Wildnis und ihre Medien (051750-SS 2025)
Adresse, Adressierung, Adressabilität (051736-SS 2025)
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (051738-SS 2025)
LOL - Digitales Lachen (English friendly) (051720-SS 2025)
Qualitative Digital Methods (051759-SS 2025)
Kalifornische Ideologie (051737-SS 2025)
Rechtspopulismus und Christlicher Nationalismus im US-amerikanischen Independentfilm (051728-SoSe 2025)
Metaphern der Medienwissenschaft (051726-SS 2025)
CT das radio: Fit für den Audioschnitt/Mein Podcast, meine Interessen (051741-SoSe 2025)
Videographic Film Studies: Close Reading (Online) (051707-SS 2025)
Climate and Media (English friendly) (051718-SS 2025)
OSINT – Open-Source Intelligence (I) (051758-SS 2025)
Media Disability Studies (051719-SS 2025)
Theorien und Methoden 1: Analysemethoden (051701-SS 2025)
Medien des Umbruchs. Entnetzen, organisieren, umverteilen (051709-SS 2025)
Was ist denn nun ein Medium? (051755-SS 2025)
Maschinenliebe. KI und Pflege (051708-SS 2025)
Netze und Nutzende. Internetgeschichten (051749-SS 2025)
Künstliches Leben (051730-SS 2025)
„Jungs gegen Mädchen/ Mädchen gegen Jungs!“ – Gender im deutschen Kinder- und Jugendfilm (051733-SoSe2025)
Rekursion. Figur der Medientheorie, Mediengeschichte und Medienkunst (051746-SS 2025)
Große Sprachmodelle verstehen: Eine praktische Einführung (051743-SoSe2025)
Speculative Fiction (English friendly) (051727-SS 2025)
Research Colloquium Gender Queer Media Studies (051774-SS 2025)
Aktuelle Forschungsperspektiven der Game Studies (051712-SS 2025)
Medientheorie und Kommunikationstheorie (051706-SS 2025) Schade
Sonic Fiction (051739-SS 2025)
Memeing the Anthropocene – Bilder, Themen, Communities (051731-SoSe2025)
Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051703-SS 2025)
Medien und Meer. Gibt es einen terrestrial bias in der Medienwissenschaft? (051751-SS 2025)
Conspiracy – Medienkultur der Paranoia (051752-SS 2025)
Die Traumdeutung. Sigmund Freuds Archäologie der Seele (051 734-SoSe2025)
KI als Spektakel (051 732-SoSe2025)
Sind Juden_Jüdinnen weiß? Intersektionale Medienforschung und die Frage der jüdischen Verortung (051745-SoSe 2025)
Vertrauen in Medien - Vertrauen als Medium (051710-SoSe2025)
(Queer-)Feministische Medienkunst. Eine Einführung (051747-SoSe2025)
Theorien und Methoden 1: Analysemethoden (051700-SS 2025)
Anthropophage Schaulust: Film und Kannibalismus (051724-SS 2025)
Verletzlichkeit, Sorge, Verantwortung. Dimensionen einer kritisch-posthumanistischen Ethik (051748-SoSe2025)
Kolloquium für Masterstudierende (051771-WS 24/25)
Könnte das gelogen sein? Zum medienhistorischen Verhätnis von Fakt und Fiktion (051733-WiSe24/25)
Mastertutorium Medienwissenschaft (SoSe 2025)
Techno-Eco-Feminism (051711-SoSe2025)
Medienwissenschaft studieren (WS 24/25)
Das Büro Medien und Ästhetik der Verwaltung (051725-WS 24/25)
Feminist film experiences? Exkursion zum IFFF (1.-6.4. Dortmund+Köln) (051761-SS 2025)
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (051760-WS 24/25)
Forensische Interventionen: Neue Medien der Rechtsprechung (051732-WS 24/25)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Mi 10-12) (051706-WiSe 2024/25)
Militant Media (Held in English) (051753-SS 2025)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Mi 16-18 Uhr) (051705-WiSe 2024/25)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Di 14-16 Uhr) (051704-WiSe 2024/25)
BRD Noir (051724-WS 24/25)
Theorien nutzen WS 24/25 (051767-WS 24/25)
Tanzen auf TikTok (051721-WS 24/25)
Theorien und Methoden 1: Analysemethoden (051702-SS 2025)
Bochum Dekolonial (051713-SS 2025)
Medien der Werbung (051734-WiSe24/25)
Im/Possible Futures. Umwelt Aktivismus Geschichte(n) (051717-SS 2025)
Solarpunk ( in English) (051716-SS 2025)
Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis (051719-WS 24/25)
Medientheorie und Kommunikationstheorie (051705-SS 2025)
Virtuelles Kulturerbe (051712-WS 24/25)
Medien/Kunst, digitale Kulturen und Kritik (inklusive Exkursion zum transmediale Festival 2025, 29.01.-02.02.2025) (051720-WS 24/25)
Must See! Filmclub - True Colours. Einführung in die Filmanalyse, Filmgeschichte und Filmbildung (051717-WS 24/25)
Image Politics of Climate Change and the Black Mediterranean (in English) (051713-WS 24/25)
Flucht und Flüchtigkeit. Medientechniken zwischen Kunst, Aktivismus und Alltag (051714-WS 24/25)
Kunst und Extraktivismus (051765-WS 24/25)
Filmkritik (I) (051756-WS 24/25)
Neuere Fotografietheorie (051711-WS 24/25)
Bildmedien Künstlicher Intelligenz (051751-WS 24/25)
Cyber Cyber. Cyberfeministische Perspektiven in Kunst und Medien (051723-SS 2025)
Grundlagen Postkolonialer Theorie für die Medienwissenschaft (051735-WS 24/25)
Beyond Identities. Postindustrielle Relationen zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien erforschen und ausstellen (051722-SS 2025)
Theorien digitaler Öffentlichkeit (051750-WS 24/25)
Petromasculinities. Klimakatastrophe und Feminismus (051716-WS 24/25)
Basismodul 1: Aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft (051754-WS 24/25)
Filmbildung für Vielfalt: Kurzfilm (051715-SS 2025)
Einführung Gender Media Studies (051752-WS 24/25)
Digitale Gewalt (051715-WS 24/25)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051700-WiSe24/25)
Rationalität und Magie (051764-WS 24/25)
Positionen zur Postmigrationsgesellschaft (050302-WS 24/25)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051702-WS 24/25)
Andere Körper (I) (051763-WS 24/25)
Wie die Welt in den Computer kommt: Sensoren und ihre Roboter (051737-WS 24/25)
Geschichte und Theorien des Dokumentarfilms. Ein Einführung (kompl. Modul) (051718-WS 24/25)
Vorlesung Medientechnik und Medienpolitik (051703-WS 24/25)
Texte lesen (und verstehen) (051729-WS 24/25)
Körperexzesse des Films (051736-WiSe24/25)
Digitale Kulturen - Begriffe, Geschichten, Technologien (051759-WS 24/25)
Sensing (in englischer Sprache) (051761-WS 24/25)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051701-WS 24/25)
Eco-Affekte & Ecomedia (051710-WS 24/25)
Black Queer Theory (051762-WS 24/25)
Was heißt eigentlich digital? Eine medien- und kulturtheoretische Einführung (051727-WiSe 2024/25)
Kulturgeschichte und Kritik der Künstlichen Intelligenz (051726-WiSe 2024/25)
Fantastic Freud - Einführung in das Frühwerk (051757-WiSe 2024/25)
UKRAINIAN SCHOOL OF POETIC CINEMA OF THE 1960S: AESTHETICS AND RESISTENCE (FINDET AUF ENGLISCH STATT) (051731-SoSe 2024)
Research Colloquium Gender /Queer Media Studies (051774-WS 24/25)
Virtuelle Gemeinschaften (051726-SoSe2024)
Nach dem Kino. Filmtheorien im 21. Jahrhundert (051759-SoSe 2024)
Wie entsteht ein Spielfilm? Produktion eines Films in Bochum (I) (051743-SoSe 2024)
Transport: Medien, Strukturen, Sichtbarkeiten (SoSe 2024)
OSINT - Open Source Intelligence (II) (051752-SS 2024)
Tender Buttons, HotPhones, Screenbodies. Smartphones in der Medien/Kunst (051 733-SoSe 2024)
Feminist Killjoys. Medien denken mit Sara Ahmed (051 730-SoSe 2024)
Medienparanoia, paranoide Medien (051717-SS 2024)
Analysemethoden (Sarah Sander) (051700-SS 2024)
Utopien und Dystopien des Medialen (051725 - SS 2024)
Moving Images, Open Borders: Aktuelle Formen des Politischen im Europäischen Kino (051727-SS 2024)
Lektüreseminar: Anna Tsing "Der Pilz am Ende der Welt" und Michel Serres "Der Naturvertrag" (051716-SS 2024)
Passing: Medien, Sichtbarkeit, Anerkennung (051721-SS 2024)
Von den Science Wars über das Elend der Kritik bis zu Post-Truth (051756-SS 2024)
Look what I found (051720-SS 2024)
Ich-Sagen. Medien der Selbstthematisierung (051755-SS 2024)
Fit für den Audioschnitt/Mein Podcast, meine Interessen (051745-SoSe 2024)
Theorien und Methoden 1: Analysemethoden (051702-SS 2024)
Medienwissenschaftliche Zugänge zur Videoplattform TikTok (051713-SS 2024)
Schade: Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051706-SS 2024)
Digitale Politische Bildung - Medienformate gegen Digitalen Faschismus (051740-SS 2024)
Streaming I Serienästhetik (051753-SS 2024)
Theorien und Methoden 1: Analysemethoden (051701-SS 2024)
Evaluationsgesellschaft, (Post)Demokratie und ihre Medien (051707-WS 24/25)
Theoretische Empirie der Social-Media-Forschung (051723-SS 2024)
Praxeologische Paratextforschung (051758-SS 2024)
Digitale Medien und Gesundheit (051715-SS 2024)
Immersion und Imagination (II) (051767-SS 2024)
Datenkörper. Menschen in rechnenden Umgebungen (051754-SS 2024)
Methodenpraxis: How to decarbonize a city? Klimagerechtigkeit und Medienwissenschaft (051769-SS 2024)
Medienwissenschaft studieren (SoSe 2024)
Hexen, Hexen! (051728-SS 2024)
Kolloquium digitale Kultur (051762-SoSe 2024)
Fahren, radeln, reisen - Mobilität und Diversität (051768-SS 2024)
Low Budget für einen guten Zweck: Kurzfilm machen (051744-SoSe 2024)
Medienpsychologie II Zeichen (051761-SoSe 2024)
Grundlagentexte Recoding Gender (051760-SoSe 2024)
Müll - von der Bedeutung zivilisatorischer Reste (051764-SS 2024)
Pluralität der Plattformen – Typen, Genese und Begriffe (051724-SoSe 2024)
Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051703-SS 2024)
Kolloquium für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen_Prof. Balke (051766-SS 2024)
Queer Masculinities (SoSe 24) (050010-WS 23/24)
Haters Gonna Hate - Antagonistische Praktiken in sozialen Medien (051730-WS 23/24)
Kolloquium für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen Prof. Balke (051778-WS 23/24)
Research Colloquium Gender/Queer Media Studies (051770-SS 2024)
User Experience Design (WiSe 2023/24)
Feministische und dekoloniale Kritik am Anthropozän-Diskurs (051719-SS 2024)
Situated Knowledge and Autotheory (findet auf Englisch statt) (051711-SS 2024)
Posthumanistische Ethik. Ein Einführung (051718-SS 2024)
Queere Archive I und II (051750-SS 2024)
Digitaler Filmschnitt anhand von DaVinci Resolve (051742-WiSe 2023/24)
Raubdrucke und Brutalismus: ´68, die Medien und die Universität (051721-WS 23/24)
Be Real! Authentizität als Paradigma in Kultur, Kunst und Medien (051729-WiSe23/24)
Verbinden, Verweisen, Vernetzen: Medien des Referenzierens (051722-WS 23/24)
Was vom Film(en) übrigbleibt. Bewegte Bilder, Abfall, Reste und Elektroschrott (051724-WS 23/24)
Fit für den Audioschnitt/Mein Podcast, meine Interessen (051740-WiSe 2023/24)
Sorgearbeit
Künstliche Intelligenz und menschliche Arbeit (051709-WS 23/24)
Trotz aller Daten visualisieren (051743-WS 23/24)
Sockelwissen Film (Geschichte/Theorie/Analyse) (051720-WiSe 2023/24)
Tiere. Und Film. (051765-WiSe 2023/24)
Basismodul 2: Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Grundlagentexte der Medientheorie: Kanon und Anti-Kanon (051758-WS 23/24)
Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051703-WS 23/24)
Tung-Hui Hu - Digital Lethargy. Dispatches from an Age of Disconnection (051757-WS 23/24)
Ludology and Ludomusicology (051728-WiSe 2023/24)
Situiertheit (051756-WS 23/24)
MUST SEE! - Filmclub: Through the Lense - Filme übers Filmemachen (051710-WiSe 2023/24)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051701-WS 23/24)
Einführung in die Game Studies (051707-WS 23/24)
Hey Siri - Geschichte und Theorie der Interaktion (051714-SS 2024)
Paßmann: Akteur-Netzwerk-Theorie und ihre Kritik (051764-WS 23/24)
Datenvisualisierung für Geisteswissenschaftler:innen (OER)
Liquid Ecologies. Wet Aesthetics und Performance (051722-SS 2024)
Paßmann: Theorien nutzen (051718-WS 23/24)
Künstliche Intelligenz (051763-WS 23/24)
Tags im Museum. Von Museen, Ausstellungen und dem Begriff der Medialität (051715-WS 23/24)
Creative programming in the wake of Modernism (OER)
Mit Gespenstern leben. Zum medialen Nachleben des Kolonialismus. Lektüre und Analyseseminar (051766-WS 23/24)
Immersion und Imagination (I) (051762-WS 23/24)
Web is a bunch of lists, let's break it (OER)
Andere Räume (051765-SS 2024)
Dekolonisieren?! Grundlagen postkolonialer Theorie für die Medienwissenschaft (051723-WS 23/24)
Kulturplattformen / Plattformkulturen (OER)
Metaverse (OER)
Praktiken & Ökologien des Lebens_Sterbens in mehr-als-menschlichen Welten – aktuelle Ansätze zu mehr-als menschlichen Welten/Chthuluzan aus queerfeministischer/dekolonialer Perspektive (051767-WiSe23/24)
Medien und Infrastrukturen (051761-WS 23/24)
Must See! Filmclub - True Colours. Einführung in die Filmanalyse und Stationen der Filmgeschichte mit dem Schwerpunkt »Farbe« (051712-SS 2024)
Feministische Filmgeschichte(n): frühes Kino (051768-WiSe23/24)
Frauen - Film - Festival (mit Exkursion) (051751-WiSe23/24)
Grundlagen der Medienkulturpsychologie I: Theorien des Begehrens (051755-WiSe23/24)
Computer als Medien (051713-WiSe23/24)
Basismodul 2: Grundlagentexte der Medienwissenschaft: The Uncomputable (051753-WiSe23/24)
Kolloquium und Mentoring - Angebot für BA-Abschlusskandidat:innen (051774-WS 23/24)
Woman, Life, Freedom: Iconography, Iconology, and Mediality of a Social Movement (51727-WiSe23/24)
Software and the sonic subconscious of the digital OER
Liste, Tabelle, Buchführung: Schriftmedien in der Verwaltung von Menschen und Dingen (051733-SS 2023)
VR-Dokumentarfilm – Ästhetiken und Motive dokumentarischer 360-Grad-Videos (51730-SS 2023)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Mi 10-12 Uhr) (051706-WS 23/24)
BEWEGUNG(EN) IM ARCHIV - ARCHIVE DER FRAUEN UND LESBEN-BEWEGUNGEN ALS ORTE QUEERER ERINNERUNGSKULTUR (051747-SoSe23)
  • 1 Página 1
  • 2 Página 2
  • 3 Página 3
  • » Siguiente página
Impressum/Imprint
En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
Políticas
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint