
Seit etwa zehn Jahren folgt im Bereich der Entwicklung KĂŒnstlicher Intelligenz eine Neuerung der nĂ€chsten. Nach dem erfolgreichen Einsatz KĂŒnstlicher Neuronaler Netzwerke in spezifischen Bereichen wie strategischen Spielen werden die FĂ€higkeiten der Systeme vielseitiger und ihr Einsatz spĂ€testens mit den Generative Pretrained Transformers Teil des Alltags. Doch die öffentliche Diskussion um KĂŒnstliche Intelligenz reagiert nicht lediglich auf die Erfahrungen mit der neuen Technologie. Vielmehr begleitet den Aufstieg der KI eine Reihe an Narrativen (Erlangen LLMs Bewusstsein, sind sie kreativ oder nicht etc.?), Behauptungen und Kontroversen, die das Seminar in den Blick nimmt.
Die Seminargruppe erarbeitet sich auf einer geeigneten Textgrundlage ein Konzept des Spektakels und sucht sich eigene Fallbeispiele, um diese zu analysieren. Zu Beginn der Vorlesungszeit werden die Texte auf Moodle bereitgestellt. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sowohl Interesse an der rekonstruierenden Textarbeit als auch an der Materialsichtung und Diskussion in der Gruppe haben. In diesem Seminar wird nachdrĂŒcklich darum gebeten, Tablets und Smartphones ausschlieĂlich fĂŒr die Sichtung der Seminartexte zu nutzen und jede Parallelarbeit, Parallelkommunikation oder Recherche im Seminar zu unterlassen.
- Kursleiter/in: Anna Tuschling