Zum Hauptinhalt
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • ePortfolio
    Login Anleitung
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Nederlands ‎(nl)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ 日本語 ‎(ja)‎ 正體中文 ‎(zh_tw)‎ 简体中文 ‎(zh_cn)‎
nodeinfo
Login
Startseite LEARN2Gether ePortfolio Einklappen Ausklappen
Login Anleitung
OpenRUB 🛟 Support
  1. Kurse
  2. Fakultäten
  3. Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Alles aufklappen

Fachbereich Altes Testament

Fachbereich Neues Testament

Lehrstuhl für Ökumenik und Dogmatik

Religionspädagogik

Religionswissenschaft

Sprachkurse

Seminar: Helfendes Handeln – Grundfragen der Diakonie (010521-WS 23/24)
Seminar: Gesprächsmethoden für die Seelsorge (010520-WS 23/24)
Seminar: Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum - Theaterstücke aus praktisch-theologischer Perspektive (010530-WS 23/24)
Seminar: „Our only sin is the colour of our skin“ – Rassismuskritik und Kritisches Weißsein als Themen der theologischen Ethik (010535-WS 23/24)
Blockseminar: Crossroad Religion: Intersektionale Perspektiven auf Religion und Theologie (010421-WS 23/24)
Seminar: Queer in der Kirche. Praktisch-theologische Perspektiven (010532-WS 23/24)
Proseminar: "Ehrfurcht vor dem Leben": Tiere und Pflanzen als Mitgeschöpfe - Ansätze theologischer und philosophischer Tier- und Pflanzenethik (010425-WiSe 2023/24)
Vorlesung: Das "Gute Leben" - Einführung in die evangelische Ethik (010402-WiSe 2023/24)
Hauptseminar: "Kontextuelle Theologie": Begriffsgeschichte - Konzepte - Praxisfelder (010424-WiSe 2023/24)
Vorlesung: KG V – Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts (+ Übung) (010301-WS 23/24)
Hebräisch Tutorium (WiSe 2023/24)
Vorlesung: Frauen im 18. Jahrhundert: Theologie und Frömmigkeit (asynchron digital) (010300-WS 23/24)
Homiletisches Proseminar (010529-WS 23/24)
010429 Blockseminar: Friedrich Nietzsches Genealogie der Moral (WiSe 2023/24)
Hauptseminar: Wie hältst Du’s mit der Konfession? Die Vielfalt des Christentums in ausgewählten Quellen (010320-WS 23/24)
010428 Hauptseminar: Reinhold Niebuhr. Die Natur und die Bestimmung des Menschen (Nature and Destiny of Man) (WiSe 2023/24)
010405 Vorlesung: Der christliche Gottesdienst als Orientierungsereignis (WiSe 2023/24)
010404 Vorlesung: Theologie des Heiligen Geistes (WiSe 2023/24)
Hauptseminar: Trinität und Christologie (010325-WiSe 2023/24)
Vorlesung: Vorlesung KG II Mittelalter + Übung ( 010304-WiSe 2023/24)
Vorlesung: Spiritualität kirchengeschichtlich (010303-WiSe 2023/24)
Vorlesung: Alte Kirche bis Reformationszeit (010302-WiSe 2023/24)
Proseminar: Klöster, Konventikel, Kongregationen – Gemeinschaftsformen in der Kirchengeschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit (010323-WS 23/24)
Seminar: Kirchengeschichte lernen, Kirchengeschichte lehren – Kirchengeschichtsdidaktik und die Reformationszeit (010322-WS 23/24)
Griechische Lektüre für Fortgeschrittene: Lukian, Der Tod des Peregrinos (010235-WiSe23/24)
Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch (010047-WiSe23/24)
Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien (010045-WiSe23/24)
Proseminar: Religio licita. Der Aufstieg des Christentums?! (010324-WS 23/24)
Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch (010042-WiSe23/24)
Unterkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien (010040-WiSe23/24)
Blockseminar: Theologie – digital und praktisch (010541-SS 2023)
Seminar: Grundfragen der Religions- und Kirchensoziologie (010427-SoSe23)
Vorlesung: Diakonie in Geschichte und Gegenwart (010402-SoSe23)
Seminar: Sex auf evangelisch – Perspektiven einer gegenwarts- und gendersensiblen Sexualethik (010540-SS 2023)
Seminar: Was ist Kirche? Grundfragen der Kirchentheorie (010531-SS 2023)
Seminar: Nimmer normal?! Lehrforschungsprojekt zu Differenz (Gender, Dis/ability, Age und andere vertrackte Kategorien des Sozialen) in Kontexten des Religiösen (010520-SoSe23)
Hebräisch Tutorium (SoSe23)
Vorlesung: Kasualien im Kontext der modernen Gesellschaft (010500-SoSe23)
Seminar: „Darf der Mensch alles, was er kann?“ Ethische Grenz- und Konfliktfälle in der Medizin (010539-SS 2023)
Blockseminar: Gender Reformation? Reformationsgeschichte aus Genderperspektive (010321-SS 2023)
Vorlesung: Grundfragen der Seelsorgelehre (010500-WS 23/24)
Repetitorium Kirchengeschichte (010360-SoSe23)
Hauptseminar: Seelsorge mit Jugendlichen (Fachdidaktik und Fachwissenschaft) (010522-WS 23/24)
Seminar: Konstantin und die Konstantinische Wende (010323-SoSe23)
Proseminar: Ad fontes. Quellenkunde zur Antike und dem Mittelalter (010320-SS 2023)
Vorlesung: Kirchengeschichte I (010302-SoSe23)
Vorlesung: Kirchengeschichte von Reformation bis Neuzeit (010301-SoSe23)
Seminar: Seelsorge – Kontexte und Anlässe (010534-SS 2023)
Seminar: The Challenge of Concrete Hope (010537-SS 2023)
Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (010529-WS 22/23)
Proseminar: Christliche Kaiser in der Antike und dem Mittelalter (010324-WS 22/23)
Seminar: Gelehrte Frauen der Kirchengeschichte (010323-WS 22/23)
Hauptseminar: Sharing, Spenden und Stiften; Minimalismus: Nachhaltigkeit Kirchengeschichtlich (010320-WiSe22/23)
Blockseminar: Transkulturalität – Gegenwärtige und historische Perspektiven auf religiöse Wandlungsprozesse (010622-WS 22/23)
Vorlesung: Große Mystiker und Mystikerinnen (010303-WiSe22/23)
Vorlesung: Kirchengeschichte III - Reformation (010304-WiSe22/23)
Seminar zur Reformationszeit: Martin Luthers Katechismen (010326-WiSe22/23)
Hauptseminar: Geschichte der protestantischen Predigtlehre (010327-WiSe22/23)
Proseminar: Ad fontes – Kleine Quellenkunde zur Frühen Neuzeit (010322-WS 22/23)
Vorlesung: Ansätze evangelischer Ethik im 20. Jahrhundert (010401-WiSe22/23)
Blockseminar: „Lieber Herr kethe“ – Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte zwischen Verunglimpfung und Heroisierung (010321-WS 22/23)
Repetitorium: Ethik (010463-WS 23/24)
Proseminar: Paul Tillichs "Der Mut zum Sein" (010427-WS 23/24)
Seminar: Theologie und Ethik der Weltraumfahrt (010024-WiSe22/23)
Vorlesung: Die Ethik Martin Luthers (010400-WiSe22/23)
Seminar: Einführung in das Studium der Ev. Theologie (Propaedeuticum) (010000-WiSe22/23)
“Ecological Justice” – Annäherungen an ein integratives Konzept globaler Gerechtigkeit für Mensch und nicht-menschliche Natur. Afrikanische und europäische Perspektiven (010020-WiSe22/23)
Vorlesung: Evangelische Sozialethik: Herausforderungen, Impulse und Gestaltungsperspektiven evangelischen Glaubens in der Gegenwart (010400-SoSe22)
Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar) (010526-SS 2022)
Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt (010100-SoSe22)
Seminar: Einführung in die Exegese (für BA-Studierende) (010125-SoSe22)
Hauptseminar: Protestantismus als Diversifizierung der nahöstlichen Ökumene. Historische Skizzen und gegenwärtige Einblicke (010326-WS 23/24)
Vorlesung: Grundfragen der Seelsorgelehre (010500-SoSe22)
Seminar: Religiöse und interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer entdecken (010327-WS 23/24)
Seminar: Konflikt, Trauma und Versöhnung – Interdisziplinäre Perspektiven der Konflikt-, Friedens- und Versöhnungsforschung
Hauptseminar: Spirituelle Räume – vor Ort erleben (Blockseminar) (010523-SS 2022)
Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar) (010021-SS 2022)
Seminar (Fachdidaktik): Antisemitismus als Herausforderung für die Religionspädagogik (010525-SS 2023)
Hauptseminar: Homiletik (010521-SS 2023)
Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (010624-SoSe22)
Seminar: Einführung in die Liturgik (010531-SS 2022)
Hauptseminar: Kranken- und Sterbebegleitung aus praktisch-theologischer und bibelwissenschaftlicher Perspektive (Blockveranstaltung) (010020-SS 2022)
Vorlesung: Migration als Thema der Kirchengeschichte (010300-SS 2023)
Tutorium Hebräisch (WS 2021/22)
Seminar: Einführung in die Gottesdienstlehre (010527-WS 22/23)
Seminar: Konzepte, Praxisfelder und Gesprächsmethoden der Seelsorge (010528-WS 22/23)
Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar) (010525-WiSe21/22)
Repetitorium Praktische Theologie (010526-WiSe21/22)
Seminar: Religion in einer Kultur der Digitalität (010023-WiSe21/22)
Seminar: Kirche und öffentliches Leben (010528-WS 21/22)
Hauptseminar: Was gilt? Gott oder Geld! Zur Kritik des geldbestimmten Weltumgangs (010424-WiSe21/22)
Vorlesung: Menschenwürde: Historische Wurzeln - Theologische und philsophische Deutungen . Rechtliche Konsequenzen (eLearning) (010403-WiSe21/22)
Seminar: „Diakonie: Helfendes Handeln im kirchlichen Kontext“ (010021-WiSe21/22)
Vorlesung: Kirchengeschichte II (010302-WiSe 22/23)
Vorlesung: Alte Kirche bis zur Reformation (010301-WiSe22/23)
Seminar: Lebensführung in der Moderne (010531-WS 22/23)
Seminar: Übung zur Vorlesung Kirchengeschichte II (010325-WiSe22/23)
Hauptseminar: Marcion - Erster Reformator? Erzketzer? Erfinder des NT-Kanons? (010320-WiSe21/22)
Hauptseminar: Politische Predigt (Blockseminar) (010536-WS 21/22)
Seminar: Ökumenische Theologie: Heilige Schrift (010423-WiSe21/22)
Hauptseminar: Leib, Körper, Natur. Perspektiven einer neuen theologischen Anthropologie (010422-WiSe21/22)
Seminar: Vom Tränental zur Trauerbinde – Sterben und Frömmigkeit im frühneuzeitlichen Luthertum anhand der Geistlichen Trauerbinden des Valerius Herberger (Blockseminar) (010324-WS 21/22)
Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar) (010526-SS 2021)
Proseminar: „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“ – Lieder der Reformationszeit als Einblick in Theologie und Frömmigkeit (010323-WS 21/22)
Seminar: Kirche und Staat (010527-SS 2021)
Hauptseminar: Die Ethik F. D. E. Schleiermachers (010427-SS 2022)
Kolloquium: Neuere Tendenzen der kirchengeschichtlichen Forschung (010360-SoSe21)
Repetitorium Kirchengeschichte (eLearning) (010327-SoSe21)
Dem Rad nicht in die Speichen gefallen...: Die evangelische(n) Kirche(n) im Nationalsozialismus (eLearning) (010326-SoSe21)
Kolloquium: Forschungskolloquium (eLearning) (010461-SoSe21)
Hauptseminar: Inkarnation (eLearning) (010429-SoSe21)
Hauptseminar: Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' (eLearning) (010428-SoSe21)
Vorlesung: Medienethik (eLearning) (010403-SoSe21)
Vorlesung: Das Vaterunser: Grundlegung einer Ethik der Entsprechung (eLearning) (010402-SoSe21)
Vorlesung Bachelor: Reformation bis Neuere Zeit (eLearning) (010300-SS 2022)
Seminar: Kirchliche Zeitgeschichte – das „kurze" 20. Jahrhundert (010320-SS 2022)
Seminar: Biblische Wunder und Wunderpraxis im Pentekostalismus (010023-SoSe21)
Vorlesung: KG V (eLearning) (010301-SS 2022)
Repetitorium Kirchengeschichte (010322-SS 2022)
Proseminar: „Nun helf‘ uns Gott […], daß wir diese strohernen und papierenen Mauern auch umblasen“– Eine Einführung in Martin Luthers Adelsschrift (eLearning) (010320 -SoSe21)
Seminar: Kirche und öffentliches Leben SoSe 2021 (010520-SoSe21)
Seminar: Schrift trifft globale Gegenwart – Interkulturelle Bibelhermeneutik (010020-WS 21/22)
Hauptseminar: Martin Luthers frühe Theologie (010321-SS 2022)
Conference Bible and Binarity (WiSe20/21)
Proseminar: Von Trajan bis Theodosius. Das Erfolgsmodell Christentum (010325-WS 21/22)
Einführung in das BA Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (WiSe20/21)
Seminar: Einführung in das Studium der Ev. Theologie (Propaedeuticum) (010000-WS 21/22)
Ecological Justice Perspectives from Africa and Europe (010020-WiSe20/21)
Seminar: Liturgische Präsenz (010532-WS 21/22)
Hauptseminar: Homiletisches Hauptseminar (010527-SS 2022)
Seminar: Herausforderungen medialer Seelsorge (010533-WS 21/22)
Repetitorium Ethik (010424-WiSe20/21)
Vorlesung: Wie antworten Diakonische Konzepte auf die Herauforderungen ihrer Zeit? (eLearning) (010501-SS 2021)
Evangelischer Glaube in der pluralen Religionskultur der Moderne - Einführung in die evangelische Theologie (010403-WiSe20/21)
Seminar: Ästhetik und Religion (010531-WS 21/22)
Proseminar: Homiletisches Proseminar (010530-WS 21/22)
Wie kommt die Bibel in die Ethik? Zur Bedeutung der biblischen Traditionen für aktuelle Fragen der Lebensführung (eLearning) (010401-WiSe20/21)
Repetitorium: Neues Testament (010227-WiSe20/21)
Emotionen und Gefühle im Neuen Testament (Blockseminar) (eLearning) (010226-WiSe20/21)
Der Jakobusbrief (010225-WiSe20/21)
Einführung in das Neue Testament (eLearning) (010201-WiSe20/21)
Seminar: Lebensführung in der Moderne (010124-WS 23/24)
Das NT und Mysterienkulte - Das frühe Christentum und seine Interaktion mit seiner religiös-paganen Umwelt (eLearning) (010202-WiSe20/21)
Kolloquium: Sozietät: Diskurs Praktisch-Theologischer Forschung (WiSe 23/24)
Repetitorium: Ethik (010421-WS 21/22)
Seminar: Praktische Theologie und empirische Forschung (eLearning) (010534-WS 20/21)
Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte I (eLearning) (010302-WiSe20/21)
Hauptseminar: Staat und Kirche in Sowjetrußland/der Sowjetunion: Die Oktoberrevolution von 1917 und die Folgen für die Kirchen bis 1953 (eLearning) (010329-WiSe20/21)
Hauptseminar: Das Leben, das Universum und… Gott Fragen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung (eLearning) (010430-SoSe21)
Blockseminar: Vergangenheit und Zukunft des Kirchenliedes (010536-WS 23/24)
Proseminar: "Als Christ leben" - Christliche Lebensgestaltung im antiken Christentum (eLearning) (010322-WiSe20/21)
Proseminar: Die Anthropologie Wolfhart Pannenbergs (010426-WS 21/22)
Hauptseminar: Der Dekalog (010128-WiSe20/21)
Hauptseminar: Seelsorge und Spiritual Care - Theorie und Praxis (eLearning) (010533-WiSe20/21)
Hauptseminar: Scham. Theologisch-philosophische Perspektiven (Blockseminar) (010420-SS 2021)
Vorlesung: Der Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart. Praktisch-theologische Perspektiven (eLearning) (010500-WiSe20/21)
„Du sollst dir ein Bildnis machen!“. Philosophische Zugänge zur Kunst (010428-WS 18/19)
Vorlesung: Vorsehungslehre – Grundprobleme und neuere Zugänge (010402-SS 2022)
Blockseminar: Existentialismus - Einführung für Theologiestudierende (010523-WS 22/23)
Vorlesung: Politische Ethik in evangelisch-theologischer Perspektive (010403-SS 2022)
Proseminar: Karl Barths "Einführung in die Evangelische Theologie" (010424-WS 22/23)
Repetitorium: Ethik (010461-WS 22/23)
Hauptseminar: Kirche, Nation und Menschheit in der Theologie Karl Barths (010429-SS 2022)
Hauptseminar: Theologische Rede von Natur und Schöpfung (010428-SS 2022)
Seminar: Erzählte Geschichte im Kontext von Migration und Religion (010624-WS 22/23)
"Dienstgemeinschaft" - Leitbild kirchlicher Arbeit (?) (WiSe 19/20-010535)
"Versöhnung" im interdisziplinären Dialog (010022-WiSe18/19)
Seminar: Religiöse Pluralität entdecken, reflektieren und sichtbar machen. Migrantische religiöse Gemeinschaften vor Ort (010624-WS 21/22)
„... so soll der Libanon fruchtbares Land werden“ (Jes. 29,17) – Christliches Leben im Land der Zedern. Herausforderungen und Perspektiven (010625-SoSe20)
Proseminar: Gestalten des antiken Christentums zwischen Antiochia, Alexandria, Edessa, Jerusalem, Korinth und Rom (010326-WS 21/22)
Proseminar: Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen (010325-SS 2021)
Vorlesung: Das apostolische Glaubensbekenntnis (010402-WS 22/23)
Vorlesung: Eschatologie – Konturen, Elemente und "Funktionen" der christlichen Hoffnung (010403-WS 22/23)
Hauptseminar: Reinhold Niebuhr „Moral Man and Immoral Society“ (1932) (010425-WS 22/23)
Aspekte religionsunterrichtlicher Fachdidaktik (010524-SoSe19)
Funktion, Logik und Wahrheit der Gottesklage (010426-WS 22/23)
Assyrien und das Alte Testament - Hauptseminar mit Exkursion ins British Museum (010121-SoSe18)
Blockseminar: Bibliolog und Bibliodrama (010535-SS 2023)
Augustin und seine Wirkungen (010304-SoSe18)
Autonomie und Vertrauen in medizinischen Entscheidungslagen-(010427)
BA-Vorkurs Evangelische Theologie (010001-WiSe20/21)
Begleitseminar zum Praxissemester (010525-SoSe19)
Biblische Basistexte zur ethischen Orientierung (010020-SoSe17)
Biblisches Proseminar (010121-SoSe20)
Blockseminar: Theologien des Glaubensbekenntnisses: K. Barth, W. Pannenberg, J. Ratzinger (010427-WS 19/20)
Blockseminar: „Mehr als Worte sagt ein Lied“ – Das Kirchenlied aus kirchenge-schichtlicher und praktisch-theologischer Perspektive (010020-WiSe19/20)
Seminar: Das Verhältnis von Theater und Religion (eLearning) (010521-SS 2021)
Blockseminar: Aktuelle Forschung in der Religionspädagogik (010522-SoSe19)
Hauptseminar: Spiritualität - Praxisfelder, Theorien und Diskurse (010524-WS 22/23)
Blockseminar: Gemeindepraktikum (010525-WS 19/20)
Blockseminar: Gemeindepraktikum (010530-SS 2019)
Blockseminar: Kirche, Nation und Menschheit (010427-SoSe20)
Blockseminar: Migration lokal denken (010022-SoSe19)
Blockseminar: Mit Theologie (etwas) anfangen! Interdisziplinäres Blockseminar zum Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund (010023-SoSe19)
Vorlesung: Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 18. Jahrhunderts am Beispiel publizierender Frauen (eLearning) (010302-WS 21/22)
Hauptseminar: Pietismus (010321-WS 21/22)
Examensrepetitorium Praktische Theologie (010522-WiSe20/21)
Vorlesung: KG IV (eLearning) (010301-WS 21/22)
Blockseminar: Nächste Hilfe am Bahnhof - Eine prakt.-theologische Untersuchung der Bahnhofsmission (010531-SoSe20)
Calvin und das Reformiertentum (010321-SoSe18)
Mehr anzeigen
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Laden Sie die mobile App
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint