Die Krise der Volkskirchen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren
 dramatisch verschärft, wie insbesondere die hohen Austrittszahlen, aber
 auch die abnehmenden Kontaktflächen zu Kirchenmitgliedern und zur 
Bevölkerung insgesamt sowie die zurückgehende öffentliche Wahrnehmung 
deutlich machen. 
 Auf der Grundlage aktueller empirischer 
Forschungen, insbesondere der im November 2023 veröffentlichten 
Ergebnisse der neuen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, wird in
 einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der Situation der 
evangelischen Kirchen in Deutschland, auch unter Einbeziehung der 
Freikirchen, erarbeitet. Daran anschließend sollen ekklesiologische 
Fragen (u.a. die Suche eines neuen Leitbildes jenseits der 
„Volkskirche“) und praktisch-theologische Gestaltungsaufgaben der 
Transformation kirchlicher Handlungsvollzüge diskutiert werden. Auch 
Diversitätsgesichtspunkte sollen in diesem Zusammenhang thematisiert 
werden.
 Von den Teilnehmenden werden die aktive und regelmäßige 
Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates oder 
einer vergleichbaren Aufgabe erwartet.
- Kursleiter*in: Traugott Jähnichen
 - Kursleiter*in: Isolde Karle