Kursthemen

  • Allgemeines

  • Kontakt


    • Dr. Maxilimian Schell

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
      Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie

      Büro: GA 8/157
      Telefon: 0234 / 32 24799
      Email: maximilian.schell@rub.de 

      Sprechtstunde n. V.


      PD Dr. Kristin Platt

      Institut für Diaspora- und Genozidforschung

      Büro: GAFO 02/368 Nord
      Tel.: 0234.32.29.700
      Email: idg-lehre@rub.de

      Sprechstunden nur online und nach Vereinbarung.
      Zoom-Raum für Sprechstunden

      902 847 2611, Passcode 54 60 90

  • Termine

    • Mittwochs
      10:00 Uhr c.t.    

      12.04.2023    erste Sitzung; Programmvorstellung
      19.04.2023   
      26.04.2023   
      03.05.2023   keine Sitzung
      10.05.2023   
      17.05.2023   
      24.05.2023   
      31.05.2023    Pfingstferien (Sitzung fällt aus)
      07.06.2023   
      14.06.2023   
      21.06.2023   
      28.06.2023   
      05.07.2023   
      12.07.2023    Sitzung in der letzten Semesterwoche
      31.08.2023    letzte Abgabe für Exzerpte


  • zu erbringende Leistungen

    • im Verlauf des Seminars zur Erlangung von 3 CP

      (a)
      Kapitelexpertise
      (mündliche Vorstellung einer Studie, circa 5-7 Minuten, zum Aufbau des Textes und den zentralen Forschugnsfragen)

      (b)
      Exzerpt eines Textes
      (schriftliches Exzerpt, circa 1.300 Worte; dieses ist vor der Sitzung einzureichen und wird anschließend im Moodle-Kurs für alle Teilnehmer:innen hochgeladen)

      (c)
      Teilnahme mit 75 Prozent Anwesenheit (auch entschuldigtes Fehlen nur in höchstens vier Sitzungen erlaubt)


  • 12.04.2023 | Sitzung 1

  • 19.04.2023 | Sitzung 2

    • Friedensforschung und Dekolonialität I:
      Postkoloniale Herausforderungen


      Text zur Sitzung / Plenumslektüre
      Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak?, in: Cary Nelson/Lawrence
      Grossberg (ed.): Marxism and the Interpretation of Culture, Basingstoke 1988,
      pp. 271–313.

      (auch in anderen Publikationsformen erschienen)


    • Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak?

    • An dieser Stelle ist es möglich, ein Exzerpt hochzuladen.

      Bitte laden Sie das Exzerpt als .pdf hoch,

      Das Exzerpt wird nach dem Hochladen den Kommiliton:innen zur Verfügung gestellt, das heißt es wird im Moodle-Kurs zugänglich gemacht.
      Die Teilnehmer:innen im Seminar verpflichten sich, mit den Erarbeitungen der Kommiliton:innen sorgsam, das copyright achtend, umzugehen und die Erarbeitungen nicht außerhalb des Kurses zu nutzen.

  • 26.04.2023 | Sitzung 3

    • Friedensforschung und Dekolonialität II:
      Konzept des Konflikts und die zentrale Paradigmenverschiebung in der jüngeren Gewaltforschung


      Text zur Sitzung / Plenumslektüre

      Trutz von Trotha: Zur Soziologie der Gewalt, in: Soziologie der Gewalt
      (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderheft 37),
      hrsg. von dems., Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997, S. 9-56.

      weitere Literatur und Materialien:

      Thorsten Bonacker und Peter Imbusch: Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: dies. (hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft/Springer 2010, 5. bearb. Aufl. (zuerst 1996); https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92009-2

      EKD: Friedensdenkschrift, Hannover/Berlin 2007.
      siehe auch: URL

    • An dieser Stelle ist es möglich, ein Exzerpt hochzuladen.

      Bitte laden Sie das Exzerpt als .pdf hoch,

      Das Exzerpt wird nach dem Hochladen den Kommiliton:innen zur Verfügung gestellt, das heißt es wird im Moodle-Kurs zugänglich gemacht.
      Die Teilnehmer:innen im Seminar verpflichten sich, mit den Erarbeitungen der Kommiliton:innen sorgsam, das copyright achtend, umzugehen und die Erarbeitungen nicht außerhalb des Kurses zu nutzen.

  • 03.05.2023 | keine Sitzung

  • 10.05.2023 | Sitzung 4

    • Friedensforschung und Dekolonialität III:
      Epistemische Gewalt


      Literatur zur Sitzung / Plenumslektüre

      Cordula Dittmer, Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, in: Dies. (Hg.), Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum (ZeFKo Sonderband 2), Baden-Baden 2018, S. 7-24.

      Claudia Brunner, Epistemische Gewalt. Konturierung eines Begriffs für die Friedens- und Konfliktforschung, in: Dittmer (Hg.), Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven, S. 25–59.

    • An dieser Stelle ist es möglich, ein Exzerpt hochzuladen.

      Bitte laden Sie das Exzerpt als .pdf hoch,

      Das Exzerpt wird nach dem Hochladen den Kommiliton:innen zur Verfügung gestellt, das heißt es wird im Moodle-Kurs zugänglich gemacht.
      Die Teilnehmer:innen im Seminar verpflichten sich, mit den Erarbeitungen der Kommiliton:innen sorgsam, das copyright achtend, umzugehen und die Erarbeitungen nicht außerhalb des Kurses zu nutzen.

  • 17.05.2023 | Sitzung 5

    • Friedens- und Versöhnungsforschung I



      Text zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Fanie du Toit: When Political Transitions Work. Reconciliation as Interdependence (Studies in Strategic Peacebuilding),
      Oxford u.a.: Oxford UP 2018, S. 123-166.

    • Fanie du Toit: When Political Transitions Work

  • 24.05.2023 | Sitzung 6

    • Friedens- und Versöhnungsforschung II



      Text zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Fanie du Toit: When Political Transitions Work. Reconciliation as Interdependence (Studies in Strategic Peacebuilding), Oxford 2018, S. 167-188.

      Ergänzend:

      Chantal Mouffe.............. (Text wird noch bestimmt)

      Alke Jenss: Von Dimensionen der Ungleichheit, Konflikten auf Dauer und dem Wissen vom Kontext. Staat und Gewalt in Dekolonialer Perspektive, in: Dittmer (Hg.), Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven, S. 125–153.


  • 07.06.2023 | Sitzung 7

    • Ruanda I:
      Geschichte und Vorgeschichte des Genozids



      Text zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Alison Des Forges, Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda, Hamburg 2016, S. 15-55.

      Ergänzend:

      Philip Verwimp: Bauernideologie und Völkermord in Rwanda, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 3 (1/2), 2001, S. 47-80.

      Josias Semujanga: Von Propagandaerzählungen und Jagderzählungen im Genozid in Ruanda, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 5 (1), 2004, S. 8-39.

      ....

  • 14.06.2023 | Sitzung 8

    • Ruanda II:
      Das post-genozidale Ruanda



      Text zur Sitzung / Plenumslektüre:
      Kazuyuki Sasaki, Beyond Dichotomies. The Quest for Justice and Reconciliation and the Politics of National Identity Building in Post Genocide Rwanda, S. 327-379

      Dazu, wer kann:
      Sebarenzi, Joseph: Justice and Human Rights for All Rwandans, in: Scott Straus/Lars Waldorf (Hg.), Remaking Rwanda. State Building and Human Rights after Mass Violence, Wisconsin 2011, S. 343–353.

      Ergänzend:

      Eltringham, Nigel: The Past Is Elsewhere. The Paradoxes of Proscribing Ethnicity in Post-Genocide Rwanda, in: Scott Straus/Lars Waldorf (Hg.), Remaking Rwanda. State Building and Human Rights after Mass Violence, Wisconsin 2011, S. 269–282.

      Hilker, Lyndsay McLean: Young Rwandan’s Narratives of the Past (and Present), in: Scott Straus/Lars Waldorf (Hg.), Remaking Rwanda. State Building and Human Rights after Mass Violence, Wisconsin 2011, S. 316–330.

      Longman, Timothy: Limitations to Political Reform. The Undemocratic Nature of Transition in Rwanda, in: Scott Straus/Lars Waldorf (Hg.), Remaking Rwanda. State Building and Human Rights after Mass Violence, Wisconsin 2011, S. 25–47.

      Waldorf, Lars: Instrumentalizing Genocide. The RPF’s Campaign against ›Genocide Ideology‹, in: Scott Straus/Lars Waldorf (Hg.), Remaking Rwanda. State Building and Human Rights after Mass Violence, Wisconsin 2011, S. 48–66.


      Schell, Maximilian: Wegbereitung der Versöhnung. Öffentliche Theologie im Kontext gesellschaftlicher Versöhnungsprozesse, Leipzig 2021, S. 38-45; S. 227-246.


  • 21.06.2023 | Sitzung 9

  • 28.06.2023 | Sitzung 10

    • Erfahrung und Trauma


      Literatur zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Breann Fallon: Violence of Mind, Body, and Spirit: Spiritual and Religious Responses Triggered by Sexual Violence During the Rwandan Genocide, in: Rape Culture, Gender Violence, and Religion. Biblical Perspectives, ed. by Caroline Blyth, Emily Colgan and Katie Edwards, Palgrave Macmillan 2018, S. 71-86.

      Bitte beachten Sie, dass der Artikel die Gewalt direkt benennt. Insbesondere die zitierten Interviewausschnitten gehen direkt auf die erlebte Gewalt ein.


      ergänzend (zu Trauma, Traumatheorie, dem neurologischen Konzept Trauma u.a.):

      Andreas Maercker: Posttraumatische Belastungsstörungen, Heidelberg: Springer 2009 (3. vollst. neu bearb. und erw. Aufl.).



    • Hier folgen noch zwei wichtige Ergänzungen.

    • Lamb, Christina: Unsere Körper sind eure Schlachtfelder. Frauen. Krieg und Gewalt, München 2020.
      hier: Auszug

    • Louise du Toit
      An African Feminist Approach to Forgiveness: Pumla Gobodo-Madikizela Considered,
      in: Conflict and Resolution: The Ethics of Forgiveness, Revenge, and Punishment,
      ed. by Paula Satne and Krisanna M. Scheiter, Cham: Springer Nature 2022.   

  • 05.07.2023 | Sitzung 11

    • Erfahrung, Affekt, Trauma


      Literatur zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Marie Grace Kagoyire, Jeannette Kangabe, Marie Chantal Ingabire et al. "A calf cannot fail to pick a color from its mother: Intergenerational transmission of trauma and its effect on reconciliation among post-genocide Rwandan youth", 09 May 2022, PREPRINT (Version 1) available at Research Square https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1604980/v1

      Puljek-Shank, Amela. ‘Trauma and Reconciliation.’ In Helena Rill, Tamara Smidling & Ana Bitoljanu, eds. 20 Pieces of Encouragement for Awakening and Change. Peacebuilding in the Region of the Former Yugoslavia.

      ergänzend:

      Aufsätze aus
      Kim Wale, Pumla Gobodo-Madikizela, Jeffrey Prager, Post-Conflict Hauntings. Transforming Memories of Historical Trauma, Cham 2020 (eBook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-39077-8 )


    • Hier sind noch die begleitenden Folien zur Sitzung. Integriert sind einige Aspekte, die wir im Seminar nicht diskutiert haben
      (oder aus Zeitgründen nicht diskutieren konnten), die wir aber eigentlich gerne in die Diskussion gebracht hätten.

  • 12.07.2023 | Sitzung 12

    • Versöhnung, Geschichte, Theologie


      Literatur zur Sitzung / Plenumslektüre:

      Jean Hatzfeld: Zeit der Macheten: Gespräche mit den Tätern des Völkermordes in Ruanda, Gießen 2004, 7-31.

      Mujawayo, Esther/Belhaddad, Souad: Auf der Suche nach Stéphanie. Ruanda zwischen Versöhnung und Verweigerung, Wuppertal 2007, 7-43.


      ergänzend:

      Projekt: Zeitzeugenaussagen aus Ruanda

      https://after-dictatorship.org/kontinente/afrika/ruanda/zeitzeugenaussagen.html

  • weitere Literatur und Materialien