Berufsfelder von ReligionswissenschafterInnen
(In-)Kompetenzen - Zugänge - Perspektiven
Angewandte Religionswissenschaft
Es ist relativ leicht beim Studium die Zielperspektive aus den Augen zu verlieren. Man könnte behaupten, dies sei umso mehr der Fall, je interessanter das Fach ist und je größer das Betätigungsfeld ist, für welches das Fach qualifiziert. Den Handlungsbedarf schon im Studium perspektivisch auf das Ende hin zu betrachten ist daher bei der Religionswissenschaft besonders groß. Wir wollen in diesem Seminar gemeinsam versuchen, die Religionswissenschaft als Handlungswissenschaft zu erschließen und Anwendungsfelder der Religionswissenschaft methodisch aufzuarbeiten und, wenn möglich, beispielhaft zu vertiefen.
Jedes Jahr beschreiben Studierende, im Rahmen eines Kurses zur Vorbereitung auf ein Praktikum, mögliche Berufsfelder für Religionswissenschaftler_innen. Dabei beschäftigen sie sich mit Kompetenzen aus dem Studium, die im jeweiligen Feld sinnvoll eingesetzt werden können, aber auch mit fehlenden Kompetenzen und wie diese erworben werden. Sie analysieren Einstiegsmöglichkeiten und Organisationsstrukturen in Deutschland. Diese Ergebnisse helfen einerseits bei der eigenen Suche nach einem Praktikumsplatz, andererseits werden sie in diesem Wiki für andere Religionswissenschafts-Studierende zur Verfügung gestellt. Folgende Berufsfelder wurden bereits erarbeitet und werden in den kommenden Semestern erweitert: