RestauratorIn

Definition [Bearbeiten]


„Die Restaurierung setzt ein, wenn bereits Schäden eingetreten sind. Restaurieren heißt: einem Objekt die ursprüngliche Festigkeit und Gebrauchsfähigkeit wiederzugeben, wobei die kostbare originale Substanz erhalten werden muss. Eine Restaurierung hat die charakteristischen Alterungsspuren zu erhalten und muss unter Umständen auch im Laufe der Geschichte eingetretene Veränderungen berücksichtigen“. 1

Aufgaben und Arbeitsfelder [Bearbeiten]


Vor 1900 war es die Aufgabe von Restauratoren, Objekte wiederherzustellen und aufzuarbeiten, sodass Fachmänner vor allem künstlerisch ausgebildet waren. 1900 wandelten sich die Aufgaben eines Restaurators. 2 Von nun sollten Objekte nicht mehr in ihren ursprünglichen Zustand zurück versetzt werden, sondern lediglich bewahrt und gepflegt werden, um diese als Kunst- und Kulturgüter erhalten zu bleiben. Die Arbeit erhielt nun Einflüsse naturwissenschaftlicher Kompetenzen. 3 Restauration definiert sich nun darin, dass Objekte auf kulturellen, historischen, künstlerischen, religiösen, wissenschaftlichen und dokumentarischen Wert untersucht und physisch bearbeitet wird. Die Ergebnisse werden dann in Vorträgen, Ausstellungen, Publikationen, u. ä. der Öffentlichkeit zugängig gemacht. 4 Restauratoren sind daher für die Bewahrung der Kunst- und Kulturgüter zuständig. Der Prozess erstreckt sich „von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung über die eigentliche Konservierung oder Restaurierung bis hin zur notwendigen Dokumentation“. 5 Letzteres erfolgt vorerst in der eigenen Fachsprache, die vor der Veröffentlichung für Fachfremde übersetzt werden muss. 6
Bei den Aufgaben, welche mit unterschiedlichen Fachbereichen verbunden sind, ist eine wichtige Aufgabe ebenfalls die Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Naturwissenschaft, Sammlungstechnik oder auch Registrierung. 7
Die Möglichkeiten einer Beschäftigung richtet sich nach den Inhalten der Ausbildung. Mögliche Arbeitsfelder für Restauratoren sind vor allem Museen oder Denkmalpflegeämter.. Auch besteht die Möglichkeit, sich mit einer Restaurierungswerkstatt selbstständig zu machen. 8 Ebenfalls sind seine Fähigkeiten in Archiven und in der Privatwirtschaft im Kunst- und Antiquitätenhandel von Interesse. 9

Fähigkeiten [Bearbeiten]


Neben einem großen Interesse an der Restaurierung von Gegenständen, sollte auch ein handwerkliches Geschickt vorhanden sein.
Fähigkeiten, die während der Ausbildung erlernt werden, sind detaillierte Kenntnisse von historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien. Zudem sind Kenntnisse in der Naturwissenschaft, z. B. Chemie und Physik, von Nöten. 10

Zugangsmöglichkeiten und Werdegang [Bearbeiten]


Es gibt zwei Möglichkeiten, den Beruf des Restaurators zu erlernen. Eine Möglichkeit ist, ein mehrjähriges Praktikum mit Ausbildungsregelung zu absolvieren, welches mindestens sieben Jahre dauert. Allerdings sind derartige Praktika nicht überall anerkannt. Ein weiterer Werdegang ist über ein Hochschulstudium möglich. Dieses teilt sich in ein Grundstudium mit  einer anschließenden Fachrichtung und sieht mindestens ein Pflichtpraktikum vor. 11 Ein Hochschulstudium umfasst in der Regel Fächer der Dokumentation, Naturwissenschaften, Konservierung, Werkstoffkunde, Sprachen, und einem Schwerpunkt, wie Archäologie, Kultur-, Technik- oder Kunstgeschichte. Zusätzlich werden Praktika absolviert, Projekte erarbeitet und Exkursionen geplant. Der Arbeitsaufwand beträgt im Schnitt 30 Wochenstunden und Zeit zur Vor- und Nachbearbeitung der Seminare und Vorlesungen kommt individuell zusätzlich hinzu. 12
Vor einer Einstellung sind Eignungsprüfungen nicht unüblich. 13 Der Beruf eines Restaurators sollte gut überlegt sein, weil der Arbeitsaufwand im Studium und die möglichen Prüfungen vor einer Einstellung viel Fleiß kosten und Zeit beanspruchen.
Weiterbildungen sind für Restauratoren je nach Arbeitsfeld möglich. Bereits Hochschulen bieten Zusatz- und Schlüsselkompetenzen an 14 und generell sind Weiterbildungen in allen Fachbereiten der Restaurierung möglich. 15

Vom Religionswissenschaftler zum Restaurator [Bearbeiten]


Der Werdegang eines Restaurators ist mit einer speziellen Ausbildung verbunden, sodass ein Abschluss in Religionswissenschaft allein keine Voraussetzung für eine Anstellung ist. Allerdings werden während eines religionswissenschaftlichen Studiums Fähigkeiten erlernt, welche einem Restaurator hilfreich sind. Im Umgang mit religiösen Objekten sind kulturelles und (religions-)historisches Wissen von Nöten, sowie auch dieses Wissen im Falle einer Verständigung mit religiösen Gruppen oder Völkern wichtig ist. Neben inhaltlichen Aspekten sind auch Diskurskompetenzen gefragt, um nicht voreilig Objekte zu klassifizieren und sich mit verschiedenen Spezialisten austauschen und einigen zu können.
Da es ebenfalls zur Aufgabe eines Restaurators gehört, Objekte zu dokumentieren oder mit auszustellen 16, sind auch an dieser Stelle erneut religionswissenschaftliche Kenntnisse hilfreich, damit Kunstfreiheit nicht die Religionsfreiheit einzuschränken droht.
Jedoch sind diese Fähigkeiten allein nicht ausreichend. Wer Interesse am Berufsfeld des Restaurators hat, sollte wohlüberlegt ein passendes Zweitfach, wie Archäologie oder Kunstgeschichte, wählen. 17 In diesem Fall wäre es laut Studienberatung der TH Köln möglich, sich religiöses und kulturelles Fachwissen anzueignen und im Master dann den Studiengang zu wechseln. 18 Bevor ein Wechsel jedoch dann gesehen kann, sind an der gewünschten Hochschule Einstufungstest zu bestehen und eventuell ist auch zusätzlich ein Praktikumsnachweis nötig. Beispielsweise wird an der HTW Berlin vor der Zulassung eine dreitägige Aufnahmeprüfung durchgeführt. 19
Alles im allem bietet Religionswissenschaft einen Teil des Basiswissens und eine Weiterbildung als Restaurator ist möglich. Jedoch findet diese nur unter einer individuellen Eignungsprüfung und Einschätzung der zuständigen Professoren statt.


Literatur [Bearbeiten]

ICOM-Schweiz: Berufe im Museum. 15 kurzgefasste Berufsbilder für die Museumsarbeit. Basel: Reinhardt AG 1994.

Keil, Günter und Rainer Wasilewski: Der Restaurator – ein Freier Beruf? Die Entwicklung
     eines neuen Berufbildes in den Freien Berufen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1985.

Lord, Gail Dexter und Lord Barry: The Manual of Museum Planning. London: HMSO 1991.


Weblinks [Bearbeiten]

Westfälische Wilhelms-Universität Münster - http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/erest-brinkhus2.html

TH Köln - https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f02/ordnungen_plaene/f02_mpo_restaurierung.pdf

HTW Berlin - http://krg.htw-berlin.de/

Verband der Restauratoren e.V.: http://www.restauratoren.de/ausbildung/wie-werde-ich-restaurator.html

Goering Institut e. V. - http://www.ausbildung-zum-restaurator.de/berufsbild-restaurator.htm

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59582


Einzelnachweise [Bearbeiten]

1. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: http://www.uni-muenster.de/ForumBestandserhaltung/kons-restaurierung/erest-brinkhus2.html (letzter Aufruf: 11.02.2016).

2. Vgl. Keil (1985).

3. Vgl. Verband der Restauratoren e.V.: http://www.restauratoren.de/ausbildung/wie-werde-ich-restaurator.html (letzter Aufruf: 11.02.2016).

4. Vgl. ICOM (1994), S.31f.

5. Vgl. Verband der Restauratoren e.V.: http://www.restauratoren.de/ausbildung/wie-werde-ich-restaurator.html  (letzter Aufruf: 11.02.2016).

6. Vgl. Lord (1991), S.222f.

7. Vgl. ICOM, S.32.

8. Vgl. Bundesagentur für Arbeit: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59582 (letzter Aufruf: 11.02.2016).

9. Vgl. Goering Institut e. V.: http://www.ausbildung-zum-restaurator.de/berufsbild-restaurator.htm (letzter Aufruf: 11.02.2016).

10. Vgl. Verband der Restauratoren e.V.: http://www.restauratoren.de/ausbildung/wie-werde-ich-restaurator.html  (letzter Aufruf: 11.02.2016).

11. Vgl. ICOM, S.32.

12. Vgl. Bundesagentur für Arbeit: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59582 (letzter Aufruf: 11.02.2016).

13. Vgl. etwa HTW Berlin: http://krg.htw-berlin.de/ (letzter Aufruf: 11.02.2016) und TH Köln: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f02/ordnungen_plaene/f02_mpo_restaurierung.pdf (letzter Aufruf: 11.02.2016).

14. Vgl. Bundesagentur für Arbeit: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59582 (letzter Aufruf: 11.02.2016).

15. Vgl. ICOM, S.32.

16. Vgl. ebd., S.31f.

17. Vgl. TH Köln: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f02/ordnungen_plaene/f02_mpo_restaurierung.pdf (letzter Aufruf: 11.02.2016) und Westfälische Wilhelms-Universität Münster: http://www.uni-muenster.de/ForumBestandserhaltung/kons-restaurierung/erest-brinkhus2.html (letzter Aufruf: 11.02.2016).

18. Vgl. TH Köln: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/studium/studiengaenge/f02/ordnungen_plaene/f02_mpo_restaurierung.pdf (letzter Aufruf: 11.02.2016).

19. Vgl. HTW Berlin: http://krg.htw-berlin.de/ (letzter Aufruf: 11.02.2016).