DolmetscherIn

Einleitung [Bearbeiten]

Der Beruf des Dolmetschers ist ein interessanter und vielgefragter Beruf. In der heutigen Zeit des Word Wide Web, bei dem alle Länder und Kontinente sowie alle Kulturen und Menschen miteinander verbunden und vernetzt sind bedarf es Übersetzungen und Dolmetschen in vielen Bereichen des Lebens. Die heutige Wissenschaft und Technik hat nahezu alle Kommunikationsbarrieren zwischen den Menschen abgebaut. Ein Dolmetscher kann also zwischen der Ausgangsprache und der Zielsprache, sowie die jeweiligen Kulturen und Menschen eine Brücke schlagen. Der Beruf des Dolmetschers ist vielfältig und abwechslungsreich.


Berufsbild des Dolmetschers [Bearbeiten]

Erstmals zum Versuch einer Definition dieses Berufes. „Dolmetschen ist eine mündliche Übertragung eines gesprochenen oder schriftlich festgehaltenen Textes. Es ist eine Sinnübertragung. Ein Dolmetscher ist sozusagen ein Sprachmittler, der gesprochenes oder geschriebenes von der Ausgangssprache in die Zielsprache überträgt. Er hat die Aufgabe das gesagte und Geschehene zu verstehen und es verständlich und Inhalt und Sinngemäß wiederzugeben.“1 Dabei gibt es verschiedene Methoden dem sich ein Dolmetscher bedienen kann. Darauf wird im weiteren näher eingegangen.


Qualifikationen und Ausbildungsmöglichkeiten [Bearbeiten]

Die meisten Dolmetscher absolvieren ein Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule. Dabei ist es wichtig dass sie sich die Qualifikation aneignen für zeitgleiche oder zeitversetzte Wiedergabe von Gesprächen, Verhandlungen, Reden oder Erzählungen.

„Voraussetzung für ein Studium oder Ausbildung als Dolmetscher ist der Abitur oder Fachabitur.’’2 Entweder wählt man den Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder man entscheidet sich für Übersetzung und Dolmetscherschulen. „Die Ausbildung einer privaten Dolmetscherschule dauert 36 Monate und bringt einige Kosten mit sich.“3 Einer der weit bekannten ist die Euroakademie. In Nordrhein-Westfalen bietet nur die TH Köln den Studiengang Mehrsprachige Kommunikation an. Diese Studiengang wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen und dauert in der Regel sechs Semester.

„Ein Dolmetscher sollte mehrerer Sprachen beherrschen und sich in mehreren Fachgebieten auskennen. Es ist wichtig für einen Dolmetscher die kommunikative Kompetenz und Verständnis von wirtschaftlichen, Politischen und rechtlichen zusammenhängen zu besitzen und zu erlernen.“4 „Ebenso eine hohe Allgemeinbildung und Konzentrationsvermögen wird in diesem Beruf gefordert. Der Dolmetscher muss immer in seinen jeweiligen Themenbereich gut informiert sein und sich vorher mit dem jeweiligen Fachbereich vertraut machen sollten schon keine Vorkenntnisse bestehen. Außerdem muss der Dolmetscher Diskretion und Verschwiegenheit besitzen.“5

Doch nicht alle Kenntnisse sind Theoretisch und im Vorlesungsraum erlernbar. „Der Dolmetscher muss die Fähigkeit entwickeln neutral gegenüber alle Beteiligten zu sein. Dies fällt meistens schwer wenn es sich dabei um Themen oder Menschen handelt mit dem man sich identifizieren kann.“6 In solchen Situationen ist die Neutralität des Dolmetschers gefährdet. Noch dazu muss dieser in der Lage sein, Situationsbedingt die richtige und passende Dolmetsch-Technik anzuwenden.

Tätigkeitsfelder [Bearbeiten]

Als Dolmetscher stehen einem viele verschiedene Bereiche offen indem die Kompetenzen die man als Dolmetscher erlangt gefragt sind. Egal ob im „Fachbereich der Wirtschaft, Recht, Soziales und Kulturelles oder bei Tourismus oder Politik. Beispiele dafür sind Staatsgipfeln, Internationale Kongressen oder Gerichtsverhandlungen. Ebenso wird ein Dolmetscher in Übersetzungsbüros oder bei EU- Institutionen wie das EU-Parlament oder die Kommission oder beim Auswärtigen Amt benötigt.“7 Um Bezug auf ein aktuelles und präsentes Thema zu nehmen ist ein gegenwärtiger Beispiel für den Tätigkeitsbereich eines Dolmetscher die Arbeit mit Behörden und Länder in dieser zeit des Flüchtling Zustroms.

Wie bereits erwähnt gibt es verschiedene Bereiche in dem ein Dolmetscher tätig sein kann. Und ebenso verschiedene Techniken die er sich bedienen kann. „Diese wären als Konferenzdolmetscher. Dabei muss der Dolmetscher die meisten Techniken wie Simultandolmetschen, wobei die Übertragung und das gesprochene fast zeitgleich stattfinden, oder Konsekutivdolmetschen, die älteste Dolmetschtechnik wobei die Übertragung in die Zielsprache zeitversetzt zum gesprochenen stattfindet, oder auch Gespräch dolmetschen, eine Form bei dem ein Dolmetscher beide Sprachrichtungen übernimmt, beherrschen.“8

Ein anderer Bereich in dem ein Dolmetscher tätig sein kann ist im Gericht. „Dabei wird der Dolmetscher entsprechend der Gesetze des jeweiligen Bundeslandes vereidigt und wird vom Gericht, der Polizei oder Notaren als Sprachmittler herangezogen.“9

Beziehung zwischen Dolmetschen und der Religionswissenschaft [Bearbeiten]

Das Studium der Religionswissenschaft kann auch für den Beruf des Dolmetschers hilfreich sein. In dem Studium eignet der studierende sich verschiedene Qualitäten an die er auch bei diesem Beruf einsetzten kann. „Die Kulturellen und Sozialen wissenschaftlichen Aspekte sind dabei einer der wichtigsten Vorteile die jemand der dieses Studium abgeschlossen hat in den Dolmetscherberuf mitbringt.“10 Noch dazu kann der Student der Religionswissenschaft nach dem erlangen seines Abschlusses mit „ein Jahr weiterführende Ausbildung als Dolmetscher tätig werden. In diesem einen Ausbildungsjahr muss sich der auszubildende die verschiedenen Techniken aneignen.“11


Literatur [Bearbeiten]


Ende, Anne Katherine: Dolmetschen im Kommunikationsmarkt, Berlin, 2006.

Schubert, Klaus: Übersetzung und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologien, Stuttgart, 2003.

Kuiliu, Li: Dolmetschen im Wirtschaftsbereich, Göttingen, 2009.


Weblinks
[Bearbeiten]

http://www.dolmetscher-schule.de/de/ausbildungen/dolmetscher/ausbildung-studium-dolmetscher.html?gclid=CNOilOj1ocoCFYIfwwodhrAHzA

http://www.euroakademie.de/de/ausbildung/management-internationales/uebersetzer-dolmetscher.html?gclid=CMTpnOn1ocoCFQbnwgodIT8N8w

https://www.th-koeln.de/studium/mehrsprachige-kommunikation-bachelor---studieninhalte_3205.php

http://studienangebot.ruhr-uni-bochum.de/de/religionswissenschaft/bachelor-2-faecher


Einzelnachweise:
[Bearbeiten]

1. Schubert, Klaus: Übersetzung und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologien, Stuttgart, 2003.

2. http://www.dolmetscher-schule.de/de/ausbildungen/dolmetscher/ausbildung-studium-dolmetscher.html?gclid=CNOilOj1ocoCFYIfwwodhrAHzA

3. http://www.dolmetscher-schule.de/de/ausbildungen/dolmetscher/ausbildung-studium-dolmetscher.html?gclid=CNOilOj1ocoCFYIfwwodhrAHzA

4. https://www.th-koeln.de/studium/mehrsprachige-kommunikation-bachelor---studieninhalte_3205.ph

5. Ende, Anne Katherine: Dolmetschen im Kommunikationsmarkt, Berlin, 2006.

6. http://www.euroakademie.de/de/ausbildung/management-internationales/uebersetzer-dolmetscher.html?gclid=CMTpnOn1ocoCFQbnwgodIT8N8w

7. Kuiliu, Li: Dolmetschen im Wirtschaftsbereich, Göttingen, 2009.

8. Schubert, Klaus: Übersetzung und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologien, Stuttgart, 2003.

9. http://www.euroakademie.de/de/ausbildung/management-internationales/uebersetzer-dolmetscher.html?gclid=CMTpnOn1ocoCFQbnwgodIT8N8w

10. http://www.euroakademie.de/de/ausbildung/management-internationales/uebersetzer-dolmetscher.html?gclid=CMTpnOn1ocoCFQbnwgodIT8N8w

11. http://www.dolmetscher-schule.de/de/ausbildungen/dolmetscher/ausbildung-studium-dolmetscher.html?gclid=CNOilOj1ocoCFYIfwwodhrAHzA