Berufsfelder von ReligionswissenschafterInnen
(In-)Kompetenzen - Zugänge - Perspektiven
Politikberatung II
Inhaltsübersicht
1. Was ist Politikberatung? [Bearbeiten]
2. Aufgabenbereich eines Politikberaters [Bearbeiten]
3. Tätigkeit eines Politikberaters [Bearbeiten]
4. Unterschiedliche Bereiche eines Politikberaters [Bearbeiten]
4.1. Politikberater als Berater
4.2. Politikberater im Bereich Management und Kommunikation
4.3. Politikberater in der Markt- und Meinungsforschung
5. Politikberater und Wissenschaft [Bearbeiten]
6. Qualifizierung [Bearbeiten]
Was ist Politikberatung? [Bearbeiten]
Politikberatung ist der Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und der Politik. Der Schwerpunkt dabei ist die Vermittlung zwischen Politik, Wirtschaft, gesellschaftlichen Organisationen und der Öffentlichkeit. Dabei können die Wissenschaft und die politische Praxis gut miteinander verbunden werden. Politikberatung ist eine professionelle Dienstleistung im politischen Arbeitsfeld. In Bezug darauf ist es wesentlich, dass die Arbeit meistens selbstständig und eigenverantwortlich geschieht. (Vgl. BAMF, siehe Link)
Aufgabenbereich eines Politikberaters [Bearbeiten]
Zunächst einmal kann man sagen, dass es sich um einen großen Aufgabenbereich in der Politikberatung handelt. Politikberatung entsteht nämlich nicht nur im Feld der Politik. Daher wird das Arbeitsfeld des Politikberaters auch „Public Affairs“ (öffentliche Angelegenheiten) genannt. Politikberater können in einer Organisation, in Verbänden oder Freiberuflich tätig sein. In einer Organisation arbeiten Politikberater für ihren Arbeitsgeber, dieses geschieht zum Beispiel in Büros für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Innerhalb von Verbänden arbeiten sie im Interesse ihrer Mitglieder. Auf langer Sicht vertreten sie die Interessen der Mitglieder dann gegenüber Dritter. Freiberuflich wechseln die Aufgaben und Auftraggeber eines Politikberaters, etwa so wie in einer Kanzlei. (Vgl. DeGePol, 2010, 6-7) Der Bereich der Politikberatung ist immer mehr gefragt: „Beratungen werden also deshalb so extensiv angeboten und so intensiv nachgefragt, weil angesichts der Vielfalt von Optionen in allen Lebenslagen die Akteure zunehmend sich der Notwendigkeit ausgesetzt sehen, sich entscheiden und aus diesem Grunde mit Expertise ausstatten zu müssen.“ (Schützeichel, 2008, 5)
Tätigkeit eines Politikberaters [Bearbeiten]
Die Politikberatung wird meistens fachübergreifend und in Teams, welche sich dann durch verschiedene Fachleute zusammensetzt, verrichtet. Aus diesem Grund haben Politikberater auch nie dasselbe Schema, sondern die eingesetzten Instrumente und Methoden hängen immer von den momentanen Aufgaben und Projekten ab. Allgemein kann man sagen, dass Politikberater Informationen sammeln, diese entwickeln und auf dieser Grundlage arbeiten sie Konzepte aus und setzen diese um. Beratungsgegenständer der Politikberatung sind politische Inhalte, politische Organisation und politische Kommunikation. (DeGePol, 2010, 8-9)
Unterschiedliche Bereiche eines Politikberaters [Bearbeiten]
Politikberater als Berater
Als Berater muss der Politikberater Informationen und Dokumente beschaffen. Zunächst aber spezialisiert er sich auf einen bestimmten Bereich, das kann zum Beispiel der Arbeitsmarkt sein. Dadurch ist dann der Politikberater in der Lage Organisationen und Entscheidungsträger zu beraten, indem er in einem gewissen politischen Handlungsfeld Lösungsvorschläge verwirklicht und dadurch bestimmte inhaltliche Ziele erlangt. In dem Feld der Beratung wird oft mit der Arbeitsweise der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft gearbeitet. Dabei kommen auch die Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung zum Einsatz. (Vgl. ebd., 10-11)
Politikberater im Bereich Management und Kommunikation
Politikberater wirken im Politikmanagement und in der Interessenvertretung mit. Dazu sind sie in der Lage, da sie das Wissen der Funktionsregeln und Kräfteverhältnisse in Institutionen und der Öffentlichkeit, welche politisch geprägt sind, haben. Sie helfen bei der Ausarbeitung eines Plans. Dabei werden Argumente konstruiert, präsentiert und zum richtigen Zeitpunkt von den richtigen Zielgruppen gehört und reflektiert. (Vgl. ebd., 11 - 13)
Politikberater in der Markt- und Meinungsforschung
Angesichts Erhebungen untersuchen Politikberater Einstellungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Entscheidungen. Währenddessen schätzen sie sachgemäß die Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsplänen ab. (Vgl. ebd., 12-13)
Politikberater und Wissenschaft [Bearbeiten]
Sowohl das Wissen als auch der Transfer sind in allen Bereichen der Politikberatung wichtig. Politikberater bringen Fach- und Verfahrenswissen in einen Zusammenhang. Zudem tragen sie zur Recherche bei, um Informationen zu sammeln und anschließend aufzuarbeiten. Sie sind auch damit beschäftigt interne Wissensnetze zu erstellen. (Vgl. ebd., 13)
Qualifizierung [Bearbeiten]
Durch Standards von Qualität, Transparenz und Glaubwürdigkeit wird ein Politikberater professionell. Dabei ist der Zugang zur Politikberatung aber offen. Es gibt dabei keinen klassischen Ausbildungsberuf. Als Politikberater darf man keine Scheu vor immer neuen Herausforderungen haben. Daher ist es auch wichtig Lernzeiten in seinem Beruf einzuplanen, da das Wissen immer erneuert und erweitert werden muss. Ein Basiswissen in Politik und Sozialwissenschaft erleichtert den Einstieg in die Politikberatung. Gerade durch die Arbeit in einer Partei oder auch das Wirken in der Öffentlichkeitsarbeit ergeben sich gute Einstiegschancen. Dadurch werden nämlich erste Kontakte genknüpft und zudem werden erste Erfahrungen gesammelt. Der Einstieg geschieht dann auch häufig durch Traineeships und Volontariaten. (Vgl. ebd., 28-31)
Religionswissenschaftler als Politikberater [Bearbeiten]
Religionswissenschaftler zeichnen sich durch ein breites Spektrum an fachlichen, methodischen, systemischen, kommunikativen und instrumentalen Kompetenzen aus. Zudem hat man durch das Studium der Religionswissenschaft viel Übung in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten und das wissenschaftliche Schreiben. (CERES, siehe Link) Gewonnene Resultate, die aus den eben genannten Kompetenzen in Bezug zu einem Forschungsbereich entstehen, können dann in die Politikberatung einfließen. Zum Beispiel kann man auf Basis eigener Forschung Aussagen über die Auswirkung von Migrationsprozessen treffen. Durch diese Erkenntnisse ist dann der Politikberater in der Lage zu helfen und kann aktiv an der Verbesserung mithelfen.
Literatur- & Quellenverzeichnis [Bearbeiten]
- Bröchler, Stephan und Rainer Schützeichel: Politikberatung. Stuttgart: Lucius Lucius 2008.
- de| ge| pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V., Was ist Politikberatung? 2010. (http://static1.squarespace.com/static/559675bfe4b0d2540b662c7c/t/559a9338e4b069786e95d592/1436193592653/was_ist_politikberatung.pdf)