Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Fortsetzen
x
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
Login
RUB Moodle
Startseite LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Kurse
  2. Fakultäten
  3. Philologie
  4. Institut für Medienwissenschaft

Institut für Medienwissenschaft

  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • » Nächste Seite
BEWEGUNG(EN) IM ARCHIV - ARCHIVE DER FRAUEN UND LESBEN-BEWEGUNGEN ALS ORTE QUEERER ERINNERUNGSKULTUR (051747-SoSe23)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051702-WS 23/24)
Forschungskolloquium (051774-SS 2023)
Fit für den Audioschnitt/Mein Podcast, meine Interessen (051745-SoSe23)
Kulturen digitaler Plattformen (051741-SS 2023)
Exkursion zu den 69. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der KHM Köln) (051715-SoSe23)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Do 14-16 Uhr) (051705-WS 23/24)
Widerständige Praktiken und Medien des Protests (II) (051725-WS 23/24)
Open House (051775-SoSe23)
Künstliche Intelligenz und Kreativität (051722-SoSe23)
Algorithmen, Arbeit, Ausbeutung (051750-SS 2023)
Schreiben in Medien (051760-SS 2023)
Roboter (051758-SS 2023)
The Art of the Essay: From Theory to Media Practice (050722-WS 23/24)
Basismodul 1: Aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft (051754-WS 23/24)
Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Science and Technology Studies (051761-SS 2023)
Forschungskolloquium Gender/Queer Media Studies (051772-WS 23/24)
Programming for media studies (051743-SS 2023)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Di 16-18 Uhr) (051704-WS 23/24)
Bodies of Water: Infrastructure, Mythology, Memoralisation (in englischer Sprache) (051760-WS 23/24)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051700-WS 23/24)
Black Science Fiction / Afrofuturism (051714-WS 23/24)
Metaworlds (051740-SS 2023)
Sound Environments (051736-SoSe23)
Software and the sonic subconscious of the digital (051744-SS 2023)
Ästhetiken und Ethiken der Verwobenheit. Feminismus, Ökologie und die Medien (SoSe23)
Fluide Medien (SoSe23)
Memory Studies. Film als Erinnerungspraxis (051708-WS 23/24)
Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051705-SS 2024)
Vorlesung Medientheorie und Kommunikationstheorie (051703-SS 2023)
Einführung in die Festival Studies (Der Besuch der Internationalen Oberhausener Kurzfilmtage ist Teil des Seminars) (051709-SS 2024)
Empathie - Ein Filmanalyse Seminar (inkl. Sichtung) (051719-WS 23/24)
Medien und Postmigration (051726-WS 23/24)
Produktive Körper (051716-SoSe23)
Feministische Filmgeschichte(n): 1960er und 1970er Jahre im Licht queerfeministischer/post_kolonialer Kämpfe (051766-SoSe23)
Eco Cinema (051764-SoSe23)
Spacetimemattering – queere/qu*a*r*e Temporalitäten (051716-WiSe22/23)
Alles im Fluss? Buffering, Leak und Entnetzung in digitalen Infrastrukturen (051710-SS 2023)
VR, AR und XR - Konzepte, Theorien und Anwendungen (051729-SoSe23)
Prop. Modul Theorien und Methoden 1 (Sarah Sander) (051701-SS 2023)
Vorgeschichte und Geschichte sozialer Medien (051755-SoSe23)
Bilder des Kriegs und Inschriften der Welt (051726-SS 2023)
Soziale Medien - Plattformen, Techniken und Phänomene (051714-SoSe23)
Daten visualisieren für GeisteswissenschaftlerInnen (051742-SS 2023)
Kunst/Aktivismus. Medien und Praktiken des Protests (051720-SS 2023)
Affective/Emotion Computing - Entwicklungen und Kritik (051728-SoSe23)
Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft: It's the Economy Stupid! (051754-SS 2023)
Basismodul 2 - Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Die klassischen Grundlagentexte der Computer- und Internetgeschichte (051753-SoSe23)
Kolloquium Dr. Hoof (051773-SS 2023)
You've Changed, Michael! Anatomy of the Slasher-Franchise HALLOWEEN (051709-SS 2023)
Einführung in die Analyse audiovisueller Medien (Blockseminar vom 13.-17.02.23) (051732 -WiSe22/23)
SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten": ECF-Retreat (WiSe22/23)
„Research at Risk“ Ringvorlesung und Begleitseminar. (051723-WiSe22/23)
Rethinking Colonial Archives (051719-WiSe22/23)
Basismodul 2: Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Zur Einführung und Auffrischung (051757-WS 22/23)
Ästhetik, Distribution und Praktiken des neuen Sportfilms (051732-SS 2023)
Disruption oder Kontinuität? Digitale Mediendistribution (051756-SS 2023)
Politiken digitaler Organisationsformen (051735-SS 2023)
Dinge - Einführung in Methoden der Artefaktanalyse, das Sprechen über Objekte und die Widerspenstigkeit der Gegenstände (051756-WS 22/23)
WorldWideWitches: Von Hexen, Glitch Feminismus und anderen Geistern (051734-SS 2023)
Lumière, Guy & Companie. Einführung in (ca.) 130 Jahre Filmgeschichte (051717-WS 22/23)
Von der Bohème zur Gig Economy. Sozialfiguren des Plattform-Kapitalismus (051719-SS 2023)
Filmkritik (051755-WiSe22/23)
Ozeanisch Denken: Wild Blue Media (051761-WiSe22/23)
Dokumentarische Medienperformance: Geschichte aufführen? (051737-WiSe22/23)
Fit für den Audioschnitt/Mein Podcast, meine Interessen (051740-WiSe22/23)
Supermarkt (I) / Logistik (II) (051759-SS 2023)
Tutorien des AKMedienpraxis (SoSe 25)
Audiovisuelle Selbstdokumentation in sozialen Medien (051712-WiSe22/23)
Dystopien des Medialen - Black Mirror Revisited (051713-WiSe22/23)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Do, 14-16 Uhr) (051706-WS 22/23)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Mi, 16-18 Uhr) (051704-WS 22/23)
Übung zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (Do, 12-14 Uhr) (051705-WS 22/23)
Ich fühl`s (nicht). Affekt, Emotion und audiovisuelle Medien (051724-SS 2023)
Beziehungsweise Film (051721-SS 2023)
Programmieren für Medienwissenschaftler*innen (051745-WiSe22/23)
Queere Ästhetiken und die Polis/Politik des Festivals (051750-WiSe22/23)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051701-WiSe22/23)
Privacy and Public Interaction in Digital Media (WiSe22/23-051721)
Kolloquium für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen Prof. Balke (051772-WS 22/23)
Tribunale: Medien, Orte und Funktionen einer besonderen Form der Rechtssprechung (051752-WS 22/23)
Die Zukunft des Kinos - ein Experiment (I und II) (051751-WS 22/23)
Antiziganismus in den Medien (051743-SoSe22)
051 707Interrogating the Archive: Preserving and Interpreting Historical Memory: 1) Witnessing in Archives + 2) Interrogating the Archive (in englischer Sprache)(in englischer Sprache, kompl. Modul) (051707-WS 22/23)
Mastertutorium Medienwissenschaft (SoSe22)
Maschinenliebe - Liebesmaschinen (051710-SS 2022)
Einführung ins Programmieren (051742-SoSe22)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051702-WS 22/23)
USER EXPERIENCE DESIGN (051741 -SoSe22)
Hermeneutik. Arbeit an Texten (051733-SS 2022)
MUST SEE! - Filmclub - Eine Einführung in die Filmanalyse (051725-SS 2023)
Global News Flow, Afropessimism and COVID-19 Pandemic (051738-SoSe22)
Iranian Cinema: formation of a unique cinema under the effect of: Censorship, Women cinema and Documentary (051737-SoSe23)
Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051704 und 051705-SS 2023)
CTdas Radio: Fit für den Audioschnitt / Mein Podcast, meine Interessen (051746-SoSe22)
Analysemethoden (051701-SoSe22)
I feel you. Bühnen des Affekts in virtuellen Umgebungen von Emojis bis Emotion AI (051714-SS 2022)
Körper(lichkeit) & Medien (051708-SS 2022)
Film, Memory and Archive (051762-SS 2023)
German Mumblecore (051720-SoSe22)
True Crime (051751-SoSe22)
Metaverse (051747-WS 22/23)
Digital Cultural Intermediaries (051748-WS 22/23)
Kritische Datenkompetenz (051746-WS 22/23)
Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie - Schade (051706-SS 2023)
Environmental Media Studies (051750-SoSe22)
PLATTFORMKAPITALISMUS (051711-SoSe22)
Rezeptionsästhetische Theorien - Von Literatur bis zu digitalen Medien (051719-SS 2022)
Analysemethoden (051700-SS 2022)
Methoden der Mediengeschichte (051737-SoSe22)
Künstliche Intelligenz. Zwischen Science Fiction und Überrealität (I) (051753-SoSe22)
On the moment of words and artifacts. Lydia H. Lius work on transcultural media studies (051754-SoSe22)
Die ganze Erde. Medien der Ökologie von Barry Commoner bis zu Quannah ChasingHorse (051752-SoSe22)
Geld in Serie. Ein Medium und seine televisuelle Verarbeitung am Beispiel von Squid Game, Casa del Papel und StartUp (051713-SoSe22)
Cyberfeminism (051716-SoSe22)
Kolloquium für Abschlussarbeiten (051777-WS 21/22)
Governing Infrastructures - Erkundungen zu Commons und Commoning (051738-WS 22/23)
Nach der Verzauberung: Datafizierung und Datenpolitik (051744-SS 2022)
Mastertutorium Medienwissenschaft (WiSe23/24)
Analysemethoden (051702-SS 2023)
Teil 1 Fit für den Audioschnitt und Teil 2 Mein Podcast, meine Interessen (051742-WiSe21/22)
We are VR (051719-WS 21/22)
Medien der Behinderung (051714-WS 22/23)
Kritik üben. Über kritisches Denken und kritische Medien (051738-SS 2023)
MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena) (051758-SS 2022)
Bauch, Beine, Pop: Das Musikvideo zwischen Plattform-Feminismus und Queerer Kritik (051715-SS 2022)
Comic Calamities: Cartoons! (051739-SS 2023)
Ambient asisted living - Selbstbestimmtes Wohnen im Alter durch Technik? (051764-WS 22/23)
Digitale Medien und neue Umgebungen (051716-WS 22/23)
Medien der Logistik (051740-SS 2022)
Feministische Filmgeschichten und ihre Fragen nach den Politiken der Form (051711-WS 22/23)
Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051703-WS 22/23)
Streiten mit Hashtag und Co. Sprachsensibilität und Kritik in digitalen Medien (051724-WS 21/22)
film und post/migration (051718-SS 2022)
Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051705-SS 2022)
Life Functions Critical (051709-WS 21/22)
Reduktion und Teilhabe (051758-WiSe21/22)
#behindthescenes (051724-SS 2022)
Grundlagentexte der Medienwissenschaft (051756-WiSe21/22)
Sensoren als Medien der Welterfassung - Wir bauen einen Roboter (051764-WS 21/22)
Medien - Kultur - Kritik (051727-WiSe21/22)
Forschungsseminar Podcasts (051724-SoSe21)
CT das radio. Teil 1: Fit für den Audio-Schnitt. Teil 2: Mein Podcast, meine Interessen (051740-SoSe21)
Basismodul II Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Grundlagentexte der Medientheorie: Zur Einführung und Auffrischung (051764-SS 2021)
Autonome Autos 1: Das System der Automobilität und die Zukunft des Verkehrs (051757-SS 2021)
radikal, national, digital. Aktuelle Forschung zu Digitalem Faschismus in Deutschland (051707-WS 20/21)
Mastertutorium Medienwissenschaft (SoSe21)
Sommerschule. Der Krieg in der Ukraine als Herausforderung für Zivilgesellschaft und Medien (051258-SS 2023)
Analysemethoden (051702-SS 2022)
Fire: Queer Feelings/Feeling Hot (EN) (051763-WS 21/22)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051700-WS 22/23)
Moodeling University (WiSe20/21)
Basismodul 1: Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft, (hybrid) (051754-WS 22/23)
Third Cinema (in englischer Sprache) (051753-SS 2021)
Atem, Atmosphäre, Luft (051752-SS 2021)
Infrastructure of Extraction (in englischer Sprache) (051751-SS 2021)
Medienwissenschaft studieren (WS 23/24)
Labore und ihre Medien (051765-WS 21/22)
Szenarien - zur Medialität kalkulierter Wirklichkeiten (051708-WS 22/23)
Ansätze und Einsätze von KI - eine Annäherung (051725-SS 2021)
Mediengeschichte und Medienästhetik (051702-WS 21/22)
Antiziganismus und Film (kompl. Modul) (051721-WS 21/22)
Barbara Hammer und die Erfindung des lesbischen Films (051712-WS 21/22)
Female Masculinity (051712-SS 2022)
Audiovisuelle Medien der Nähe (051707-SS 2022)
Ich in Medien (051716-SS 2021)
Promotions-Kolloquium Prof. Rieger (051773-SS 2022)
Affekt und Bild (051709-WiSe20/21)
Home (Movies und mehr) (051717-SS 2021)
Examens-Kolloquium (051772-SS 2022)
Afrofuturism: temporality, race and future fictioning (051768-WISE19/20)
Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Telehealth (051759-SS 2022)
Aktuelle Themen der Gender- und Queerstudies: Lektüre und Kolloquium (051756-WiSe18/19)
Ambiguität (II) (051755-SS 2022)
Un/politisch - Infrastrukturen gegenwärtiger Nachhaltigkeits-Governance (051762-WS 22/23)
Nichtwissen (051756-SS 2022)
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle (051752-WiSe17/18)
Immersion und Situiertheit (051713-WS 21/22)
My Cobot. Zur Medialität des Miteinanders von Menschen, Ro- und Cobots (051713-SS 2021)
Antirassismus in den USA: Gegenwärtige Politiken und mediale Öffentlichkeit (051732-WiSe17/18)
Animation und Dokumentation (051762-WS 21/22)
Medien der Demonstration (051767-WS 21/22)
Personae des Digitalen (051720-WS 21/22)
Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie (051703-SS 2021)
Paracinema Studies - Ist das Film oder kann das weg? (2st. + 2 Std. Sichtung) (051720-WS 22/23)
Media Architecture (051755-SS 2021)
Basismodul II Grundlagentexte der Medienwissenschaft: Gebrauch oder Konsum? Michel de Certeaus Praxeologie und ihre Konsequenzen für die Medienwissenschaft (051756-SS 2021)
Übung 3 zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051706-WS 21/22)
Übung 1 zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051704-WS 21/22)
Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051703-WS 21/22)
Übung 2 zur Vorlesung: Medientechnik und Medienpolitik (051705-WS 21/22)
Das Social Media Dilemma (051755-WiSe20/21)
Der Ozean und das Kino (051769-WISE19/20)
Der Ton und seine Spur in Film und Literatur (051723)
(post)colonial memory cultures: media, aesthetics, politics (WiSe20/21)
Digitalität. Ein neues Paradigma der Medientheorie und kulturhistorischen Epistemologie (051768-WiSe21/22)
Digitaler Faschismus (I) (051718-SoSe20)
Inszenieren und Archivieren! Zum Verhältnis von Orten und Medien im Ruhrgebiet (WiSe20/21)
Queere Ästhetik und Affektpolitiken: Gemeinsame Sichtung und Diskussion (051751-WiSe20/21)
Erstsemestertutorium Medienwissenschaft
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • » Nächste Seite
Impressum/Imprint
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint