Einschreibeoptionen

Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz sind in der öffentlichen Debatte oft gleichermaßen von Versprechungen wie Verunsicherungen begleitet. Aussichtsreiche, technologische Innovationen gehen mit der Skepsis gegenüber einer Undurchsichtigkeit maschineller Lernprozesse einher. Ein Beispiel ist die Produktion natürlich, also menschlich, wirkender Sprache durch Maschinen. Techniken der sogenannten Natural Language Generation finden mittlerweile vielfach Einsatz – von der Erstellung kurzer Texte (Werbeanzeigen, Spielberichte im Sport usw.) bis hin zu komplexeren Formen der Kommunikation in Chats oder der Produktion von literarischen Formen wie Geschichten und Gedichten. Aber auch auf anderen Gebieten wie der Bilderkennung, der Robotik usw. wachsen die Möglichkeiten. KI spielt in Industrie und Medizin, in Kunst und Wissenschaft eine Rolle.

Das Seminar macht sich auf den Weg, Geschichte und technische Grundlagen von KI zu erkunden, Einsatzgebiete anhand konkreter Beispiele kennenzulernen und soziale wie ethische Fragen im Rahmen der entstehenden Entwicklungen zu diskutieren.


Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)