Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Fortsetzen
x
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
Login
RUB Moodle
Startseite LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Kurse
  2. Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
  3. Institut für Diaspora- und Genozidforschung

Institut für Diaspora- und Genozidforschung

ÜMT: Historische Genozidforschung. Methoden und Theorien (040118-SS 2025)
KOL: Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung (040242-SoSe2025)
Das Absurde und die Literatur (A1, V1) (050324-SS 2025)
OS: Die Antike als Resonanzraum der Moderne II. (040211-SS 2025)
ÜfF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Léon Poliakovs „Vom Hass zum Genozid. Das Dritte Reich und die Juden“ (1951) (040203-SS 2025)
(Re-)Präsentationen auf dem Felde der Nation – Wortführer des Nationalismus‘ im Deutschen Kaiserreich (SoSe 2025)
ÜMT: Historische Genozidforschung. Methoden und Theorien (040116-WS 24/25)
CoVio Summer School 2024 "Gewaltgesellschaften. Hass und Macht"
ÜF: Erlösung durch Vernichtung? Der Nationalsozialismus als politische Religion und die Politik des Holocaust (040204-WS 24/25)
„Rückzug ohne Lied“? Völkermord – Exil – Diaspora: Reflexionen der armenischen Erfahrung in Literatur und anderen Künsten (A1, V2) (050328-WS 24/25)
Sprechstunden Prof. Dr. K. Platt
S: Krieg der Weltanschauungen? Spanien 1936/39 (040086-WS 24/25)
MBre: Sprechstunden
Sozialpsychologische Aspekte zur Untersuchung von individueller und kollektiver Gewalt
KOL: Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung (040244-SS 2024)
HS: Transformation und Völkermord: Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei (040167-WS 24/25)
HS: Menschenrechte und internationales Strafrecht. Staatliche Gewalt vor Gericht (040170-WS 24/25)
S: Die radikale Rechte nach 1945 in Deutschland und Europa (040087-SoSe 2024)
V: Kriege, Konflikte, Genozid. Einführung in Strukturen, aktuelle Geschehenslinien und wissenschaftliche Perspektive (040015-WS 24/25)
Gewaltforschung. Theorien und Methoden SoSe 2024 (ÜMT 040119) (040119-SoSe2024)
Multifokale Weltordnung: Aktuelle Krisen, Konflikte, Gewalt (040226-SoSe2024)
Musikalische Teufelspakte. Der Faust-Stoff in Oper und Musiktheater (V2, V3) (050324-SS 2024)
S: "Auf nationaler Mission im Osmanischen Reich? – Deutsche Geistliche im „Orient“" (040089-SS 2024)
Die Entstehung des Nationalsozialismus (HS, 040164) (040164-SoSe 2024)
Antisemitismus. Eine europäische Literaturgeschichte (V3, V4) (050323-SS 2024)
Klimakonflikte, Umweltmigrationen, Gewalt. Ein Online-Handbuch
ÜfF: „You are Adolf Hitler!“ Narrative über NS und Holocaust in digitalen Medien (270060-WS 23/24)
HS: Totalitarismus, Autoritarismus, Populismus. Neue Herausforderungen, alte Antworten? (040176-SS 2024)
ÜF: »Sein Kampf«. Der Nationalsozialismus in Analysen und Deutungen seiner Zeitgenossen (040202-SS 2024)
OS: Ordnungen der Gewalt. Auf den Spuren Michel Foucaults (270071-WS 23/24)
V: „Zeitenwenden“ und Gewalt. Perspektiven der Genozidforschung (270000-WiSe23/24)
HS: Geschichte und Identität. Theorien, Diskurse, Praktiken (270053-WS 23/24)
KAPUTT. Ästhetiken der Destruktion und des Überrests (A3, V3) (050333-WS 23/24)
Orient-Express (SoSe23)
Scholars under political discrimination and persecution. Scholars at Risk Human Rights Advocacy Seminar (430024-WS 23/24)
Ökologie und Menschenrechte. Historische und aktuelle Perspektiven (Seminar) (270020-WS 23/24)
KOL: Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung (270081-SS 2023)
Geschichte und Entwicklung der NS-Konzentrationslager in Quellen (208028-WiSe23/24)
HS: Die Apokalypse in der jüdischen Literatur (270053-SS 2023)
S: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: Zur Geschichte (und Gegenwart) des Antiziganismus (270022-WiSe22/23)
Literatur und (Post-)Kolonialismus (A1, V3) (050319-WS 22/23)
Gender-based Violence (270052-WS 22/23)
HS: (Post)Koloniale Gewalt im 20. Jahrhundert (270054-WS 22/23)
S: Helden der Bewegung. Kulturgeschichte nationalsozialistischer Heldenmythen (270021-WS 22/23)
Klimakonflikte, politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert (430001-SS 2022)
S: Klassische und aktuelle Ansätze der Antisemitismusforschung (270021-SS 2022)
ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“ (1942/44) (270061-SS 2022)
Total schön? Ästhetiken des Totalitarismus – Literatur, Kunst, Musik, Film (A2, V2) (050334-SS 2022)
HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure (270053-SS 2022)
S: Linker Antisemitismus. Eine ambivalente Geschichte (Teil II) (270023-SS 2022)
ÜF: Sacco & Vanzetti. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Justizmord (270062-SS 2022)
ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext II: Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (1951/55) (270063-WS 21/22)
HS: Das Argument der Kultur in politischer Weltanschauung 1900-1945 (270051-WS 21/22)
„Klimakriege“. Klimaveränderungen, Ressourcenkonflikte und Gewalt – Annäherungen und Hinterfragungen (430024-WS 21/22)
Politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert. Lektürekurs (430027-WS 21/22)
WiSe 2021.22 | Vorlesung: Politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert (270001-WS 21/22)
ÜMT: Literatur und Gewalt – Gewalt und Literatur. Historische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (270030-SS 2021)
S: Kulturgeschichte kolonialer Gewalt (040088-SS 2021)
„Klimakriege“. Klimaveränderungen, Ressourcenkonflikte und Gewalt – Annäherungen und Hinterfragungen
Kollektive politische Gewalt und Genozid. Forschungsmethoden und Theorien (270031-WS 22/23)
V: Kollektive Gewalt, Holocaust und Genozide – interdisziplinäre Perspektiven (270000-WS 22/23)
ÜMT: Gewalt- und Genozidforschung. Methoden und Theorien (270030-WiSe 2023/24)
ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Zymunt Baumans „Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust“ (1989) (270060-SS 2023)
Die Textualität der Geschichte: Historiographie und historischer Roman (A2, A3) (050321-SS 2023)
Koloniale Expansion und kollektive Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte und literarische Deutungen (040198-WS 19/20)
ÜF: Was las und liest die politische Rechte? Zur Wissens- und Literaturgeschichte des Rechtsextremismus in Europa (Teil II; ab 1933) (270064-WS 21/22)
S: Linker Antisemitismus – eine ambivalente Geschichte (270021-WS 21/22)
Projektgruppe Zukunftsromane
Übung für Fortgeschrittene: Was las und liest die politische Rechte? Zur Wissensgeschichte des Rechtsextremismus in Europa (040062-WS 20/21)
Historische Migrationsforschung und Diasporaforschung. Orientierungen und Perspektiven (040200-SoSe2025)
Zukunft machen. Geschichte als Medium und Praktik (040092-SoSe2025)
HS: Gewaltpolitik: Täter, Strukturen, Praktiken (040169-SS 2025)
Impressum/Imprint
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint