Einschreibeoptionen

Die „Geschichte“ des Johann Georg Faust gehört sicherlich zu den am häufigsten nachgestalteten Stoffen der europäischen Literaturgeschichte: Als Volksbuch oder Puppenspiel, in Theaterstücken (Marlowe, Lessing, Müller, Goethe, Grabbe, Lenau, Vischer, Wedekind, Valery, Dürrenmatt, Jelinek …), in Romanen (Klinger, K. Mann, Th. Mann, Bulgakow, K. Meyer …), Gedicht(zykl)en (Heine) oder als Comic oder Graphic Novel (Flix, Krauß/Pavlenko) findet sich die Narration über den rastlosen Wissenschaftler-Alchemisten und seines Bundes mit dem Teufel. Es wundert daher kaum, dass ein so immens populärer Stoff auch in anderen Kunstformen aufgegriffen wurde. So finden sich seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zahlreiche Adaptionen des Fauststoffes für das Musiktheater – Gunter E. Grimm bezifferte die Zahl der Faust-Opern auf über 90.

Solche Adaptionen des Fauststoffs für die Oper und das Musiktheater sollen im Rahmen des Seminars in den Blick genommen werden. Am Beispiel musikdramatischer Werke von u.a. Louis Spohr, Hector Berlioz, Robert Schumann, Charles Gounod, Julius Röntgen, Arrigo Boito, Ferruccio Busoni, Lili Boulanger, Herrmann Reutter, Werner Egk, Henri Pousseur/Michel Butor, Havergal Brian, Friedrich Schenker/Hanns Eisler oder Alfred Schnittke sollen Fragen nach dem „Libretto“ als eines eigenständigen literarischen Genres stehen; nach den unterschiedlichen Textvorlagen, auf die sich die Librettist:innen der Faust-Opern bezogen; nach den Veränderungen, die die jeweils gewählten Vorlagen aufgrund der spezifischen Gattungsanforderungen des Opern-Librettos erfuhren; nach den kulturhistorischen und kultursoziologischen Rahmungen der Adaption des Stoffes für das Musiktheater; nicht zuletzt nach den jeweiligen gestalterischen Mitteln, mit denen die Komponist:innen den Stoff in Musik setzten.

Literatur zur EinfĂĽhrung:
● Bauer, Manuel: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – Gegenwart, Stuttgart: Metzler 2018.
● Gier, Albert: Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2000, 
● Grimm, Gunter E.: Faust-Opern. Eine Skizze, Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2008.


Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)