Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • Calendar
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home Calendar LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
  1. Courses
  2. Fakultäten
  3. Philosophie und Erziehungswissenschaft
  4. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Expand all

LS für Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung

AG Schulforschung und -pädagogik

Allgemeine Pädagogik

Lehr-Lernforschung

Lernen von Strafgefangenen (mit Exkursion) (030214-WS 25/26)
Zeitdiagnosen und Pädagogik (030344-WS 25/26)
Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft (030332-WS 25/26)
Konstruktionen des Pädagogischen (030282-WS 25/26)
Theorien der Erziehung (030500-WS 25/26)
Schulstrukturen im deutschen Bildungswesen – 200 Jahre Brüche und Kontinuitäten im Kontext von politischen Entwicklungen und Schulreformen (030247-WiSe2025/26)
Tutorial to the lecture series on Superdiversity (module A1, part I) (030509-WS 25/26)
Lern- und Entwicklungstheorien (Vorlesung, 030501-WiSe2025/26)
Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien (030256-WiSe 2025/26)
Bildungsorientierungen zwischen Institutionen und Lebenswelt - MAP Abgabe
Motivation und Emotionen in der Schule (Blockveranstaltung) (030303-WS 25/26)
GM4 - Freitag - Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements (030273-WiSe2025)
GM4 - Montag - Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements (030274-WiSe2025)
Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung (030209-WiSe2025)
Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick (030507-WS 25/26)
Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe (030215-WS 25/26)
AM6 - Statistik für EW - Kurs für Wiederholer:innen (WiSe 25/26)
(Inclusive) teaching- and learning methods or research methods: Participatory methodologies and cocreation in diversity research (module A2, part II) (030510-WS 25/26)
Textanalytische Methoden (030331-WS 25/26)
Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (Geko) (030237-WS 25/26)
T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Geko) (Tutorium Kirchhoff) (030238-WS 25/26)
T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Geko) (Tutorium Harmuth) (030239-WS 25/26)
Einführung in die Sozialisationstheorien (030264-WiSe 25/26)
Unterricht in Zeiten des Postfaktischen: Wie fördere ich die Resilienz von Schüler:innen gegenüber Fake News? (030386-WS 25/26)
Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene (030201-WS 25/26)
Bildung und soziale Lage (030314-WS 25/26)
Bildungssoziologische Diskurse (030311-WS 25/26)
Introductory lecture series on Superdiversity (module A1, part I) (030508-WS 25/26)
Fake News und Alternative Facts: Exemplarische Gestaltung eines Lehr-Lernsettings zur Förderung der Resilienz gegenüber Falschinformationen (030337-WS 25/26)
Haupt-/Oberseminar (030298) Lern- und instruktionspsychologische Grundlagen der Gestaltung adaptiver Bildungstechnologie
Oberseminar: Vom individuellen zum kooperativen Lernen: Neue Lernformen in der digitalen Gesellschaft (VM 2 Teil 2) (030345-WiSe 2025/26)
Oberseminar: Lernen und Problemlösen (ÜM TH 2, WiSe 2025/2026) (030333-WiSe 2025/26)
Was ist hier eigentlich adaptiv? Lernunterstützung und die Rolle der KI in computergestützten Lernumgebungen (030299 - WiSe 2025/26)
Proseminar: Selbstreguliertes Lernen: Diagnostik und Förderung (WiSe 2025/2026) (GM 2 Teil 2) (030257-WiSe2025/26)
Proseminar: Authentizität in Lehr-Lernsettings (030255-WiSe2025/26)
Einführungsseminar: Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (WiSe 2025/2026) (GM 2 Teil 1, ohne Tutorium, Trentepohl) (030253-WiSe2025/26)
Einführungsseminar: Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (030252-WiSe2025/26)
Ängstlich oder gelangweilt? Bedeutung von Motivation und Emotionen im Bildungssetting WS 25/26 (030302-WS 25/26)
Lernen im Museum (030206-WiSe 2025/26)
Theorien der Sozialisation (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ mittwochs 12-14 Uhr und Tutorium) (030259-WS 25/26)
FM1/FD1 T1 (030379-WiSe 2025/26): Das Unterrichtsfach Pädagogik: Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (Mo, 14-16)
GM3 T2 (030269-WiSe 2025/26): Jugend im Krisenmodus? Aktuelle Befunde zur Jugendforschung (Do, 14-16)
FM1/FD1 T1 (030377-WiSe 2025/26): Das Unterrichtsfach Pädagogik: Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (Mo, 10-12)
GM3 T2 (030267-WiSe 2025/26): Jugend im Krisenmodus? Aktuelle Befunde zur Jugendforschung (Do, 10-12)
Zur Praxis des Pädagogikunterrichts: Beobachtung, Erprobung, Reflexion (030424-WiSe 2025/26)
Gekoppeltes Einführungsseminar: Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (030237-WiSe25/26)
Tutorien zum Geko 3 (Akkurt, Ils & Saglam) – Theorien der Sozialisation (WiSe 2025/26)
Außerschulische Lernorte und ihr Verhältnis zu digitalen Medien (WiSe 2025/26)
Menschenbilder im 21. Jahrhundert (WiSe 2025/26)
AM6 - Statistik für EW (WiSe 25/26)
Virtuelle Welten als Kontexte des Lernens (WiSe 2025/26)
Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T4) (Blockveranstaltung) (030420-SoSe2025)
Informelles Lernen in sozialen Medien (030203-WS 25/26)
AM3: Migration und Schule (WiSe 2025/26)
Bildungsungleichheit in digitalen Settings (030291-WS 25/26)
Rosa oder blau? Geschlechterverhältnisse in der Familie zwischen Tradition und Transformation (030290-WS 25/26)
AM4: Räume und Orte ästhetisch-kultureller Bildung (WiSe 25/26))
Modulprüfung Hausarbeit KM1 (WS 25/26)
Vorbereitung auf das Praxissemester: Methoden und Zugänge zur Analyse und Reflexion von Unterricht (Blockveranstaltung) (030499-SS 2025)
Bildung des Bildungswesens (Blockveranstaltung) (030233-SS 2025)
Künstliche Intelligenz in der Schule – Chance und Herausforderung (Blockveranstaltung) (030498-SS 2025)
Praxeologische Perspektiven auf Religion in der Migrationsgesellschaft (Blockveranstaltung) (030257-SS 2025)
Tutorien zum gekoppelten Einführungsseminare (GM 3 & GM 5) (Matilda, Seymagül, Sofia) (030248-SS 2025)
Zwischen Aufklärung und Autorität: Bildung in Preußen des langen 19. Jahrhunderts (030246-WS 25/26)
Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung Schmidt) (030416-SS 2025)
Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) (030241-WS 25/26)
Lernort Parlament ((mit Exkursion in den Landtag NRW) Blockveranstaltung) (030263-SS 2025)
Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion (030317-SS 2025)
Qualify eLearning-Plattform
Künstliche Intelligenz (KI) und Lebenslanges Lernen (030201-SS 2025)
Unsichere Schule? Machtkritische Perspektiven auf Sicherheit im Kontext Schule (030298-SS 2025)
Lernen an öffentlichen Lernorten analysieren/ Teil 2 (Blockveranstaltung) (030208-SoSe 2025)
QVM 2025: Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik
Inklusion und Exklusion im ‚sozialen Brennpunkt‘? Lebenswelten in segregierten Sozialräumen erforschen (030303-SS 2025)
Transnational Educational Spaces (Blockveranstaltung) (030305-SS 2025)
„Auf die Adresse kommt es an“: Segregation und Bildung in städtischen Sozialräumen (030304-SS 2025)
Bildungssoziologische Diskurse (030296-SS 2025)
Diversity and Diversification in Higher Education: Discourses, Developments, Discontents (030299-SS 2025)
Theorien der Sozialisation (030509-SS 2025)
Bildungsorganisationen differenzfreundlich und diskriminierungskritisch weiterentwickeln (030300-SS 2025)
Sozio-ökonomische Lage und Bildung (030328-SS 2025)
Lernen braucht Kognition und Metakognition (030280-SoSe2025)
Wissenschaft to go: Digitale Praktiken der Wissensnutzung im (Berufs-)Alltag (030204-SS 2025)
Unterricht in Zeiten des Postfaktischen: Wie fördere ich die Resilienz von Schüler:innen gegenüber Fake News? (030395-SS 2025)
Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick (030260-SS 2025)
Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene (030203-SS 2025)
Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe (030212-SS 2025)
Gekoppeltes Einführungsseminar: Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (030237-SoSe2025)
Bildung und Wissen (030276-SS 2025)
Strukturen pädagogischer Interaktion (030274-SS 2025)
Theorien der Erziehung (030507-SS 2025)
(25SoSe - 030205) Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung
(25SoSe - 030495) Learning analytics dashboards as a means to support teaching and learning
Medienpraktiken am Beispiel virtueller Haustiere (030262-SS 2025)
Schule im digitalen Wandel (Do) (030363-SoSe2025)
Einführung in die qualitative Bildungsforschung (030311-SoSe2025)
Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) (Blockveranstaltung) (030380-SoSe2025)
Einführung in die Sozialisationstheorien (Mi - ohne Tutorium) (030253-SoSe2025)
Selbsterkenntnis durch Selbstvermessung: Bildungspotenziale (digitaler) Selbstvermessungspraktiken (030211-SS 2025)
Schule im digitalen Wandel (Fr) (030367-SoSe2025)
Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? (030387-SS 2025) (Do. 10-12 Uhr)
Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? (030396-SS 2025) (Do. 12-14 Uhr)
Zur Praxis des Pädagogikunterrichts Beobachtung, Erprobung, Reflexion (030494-SoSe2025)
Einführung in die Sozialisationstheorien (Di - ohne Tutorium) (030252-SoSe2025)
Lernen im Museum (030206-SoSe2025)
AM5 T1 - Einführung in empirische Forschungsmethoden - Ringvorlesung (030216-SoSe25)
Das Unterrichtsfach Pädagogik - Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1 T1 030400) (Blockveranstaltung SoSe2025)
AM5 T2 - Praktiken empirischer Forschung - Übungen (SoSe 2025)
Das Unterrichtsfach Pädagogik - Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1 T1 030383, SoSe2025)
Motivation und Emotionen in Bildungskontexten (030288-SS 2025)
Kritische Medienbildung in digitalen und virtuellen Lebenswelten (Blockveranstaltung) (030392-WS 24/25)
GM3 T2 SoSe25 – Jugend im Krisenmodus? Aktuelle Befunde der Jugendforschung (030258, donnerstags 14-16h)
Motivation und Emotionen in Bildungskontexten (030287-SS 2025)
FM2 T2 Strategien der Erforschung und Beobachtung von Pädagogikunterricht (WiSe 24/25)
Bildung "wird nicht genutzt, wenn man auf dem Boden des Vorgegebenen bleibt, man findet sich als Handlanger wieder.” Kritische Pädagogik als verändernde Praxis (Blockveranstaltung) (030235-SoSe 2025)
GM3 T2 SoSe25 – Jugend im Krisenmodus? Aktuelle Befunde der Jugendforschung (030256, donnerstags 16-18h)
Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) (030397-WS 24/25)
Diversity in Urban Education and Urban Social Change: Qualitative Perspectives (Blockveranstaltung) (030325-WS 24/25)
Kooperatives Lernen mit Simulationen
Chancen und Herausforderungen von Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung (Blockveranstaltung) (030384-WS 24/25)
Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten (030510-SS 2025)
Praxeologische Perspektiven auf Religion in der Migrationsgesellschaft (Blockveranstaltung) (030267-WS 24/25)
Lernformate in der Schule. Geht nicht? Doch! Mit dem FREI DAY – Stelle dich der Herausforderung (Blockveranstaltung) (030417-WiSe24/25)
Künstliche Intelligenz (KI) und Lebenslanges Lernen (030202-WS 24/25)
Träume von Technik und Fortschritt. Pädagogische Praxis in der DDR und anderen sozialistischen Staaten und wie man sie historisch erforscht (Blockveranstaltung) (030292-WS 24/25)
Lernort Parlament (mit Exkursion in den Landtag NRW) (030272-WS 24/25)
Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion (030334-WS 24/25)
Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick (030508-WiSe 2024/25)
Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) (030242-WS 24/25)
Lernen an öffentlichen Lernorten analysieren (Gruppe Januar) (030208-WiSe 2024/25)
Unterricht in Zeiten des Postfaktischen: Wie fördere ich die Resilienz von Schüler:innen gegenüber Fake News? (030386-WS 24/25)
Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe (030215-WS 24/25)
Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene (030201-WS 24/25)
Fake News und Alternative Facts: Exemplarische Gestaltung eines Lehr-Lernsettings zur Förderung der Resilienz gegenüber Falschinformationen (030340-WS 24/25)
Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive (030372-SS 2025)
(24WiSe - 030209) Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung (030209-WiSe24/25)
(24WiSe - 030369) Learning analytics dashboards as a means to support teaching and learning (030369-WiSe24/25)
Organisierte (Un-)Gerechtigkeit? Sozialisation in der Organisation Schule (030266-WS 24/25)
Tutorien zu GM3 T1 (WS 24/25) (Soglio_Seker_Puci)
Vom Wissen zum Werkzeug: Evidenzbasierte Gestaltung von Lernmaterialien (030292-SS 2025)
Ängstlich oder gelangweilt? Bedeutung von Motivation und Emotionen im Bildungssetting (030286-SS 2025)
(24WiSe - 030274) Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements (030274-WiSe24/25)
Ängstlich oder gelangweilt? Mittwochskurs (WS 2024)
Das Gymnasium - historische Entwicklung einer exklusiven Schulform und ihre Kontroversen (030247-WiSe 2024/25)
Wissensgeschichte. Praktiken des Bildungswissens (030293-WiSe 2024/25)
Superdiversity. Theoretical perspectives and current research topics (030507-WiSe24/25)
Chancengleichheit in der (Hoch)Schule am Beispiel von Ernährungspraktiken (030318-WS 24/25)
Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Determinanten für Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und Kompetenzentwicklung (030352-SS 2025) (Mi. 12-14h)
Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Determinanten für Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und Kompetenzentwicklung (030374-SS 2025) (Mi. 14-16h)
Medien- und Reflexionskompetenz (030203-WiSe 2024/25)
Digitalität und Nachhaltigkeit am Beispiel von "Fridays for Future" (030213-WiSe 2024/25)
Außerschulische Lernorte und ihr Verhältnis zu digitalen Medien (030338-WiSe 2024/25)
Creative Lab Ruhr: Willkommenskultur für Studienstarter auf dem Campus (030559-WS 24/25)
Theorien der Sozialisation (030511-WS 24/25)
Abgabe von Hausarbeiten / Abgabe des Thesenpapiers für die mdl. MAP (bei Prof. Dr. Sandra Aßmann)
Sozialisation und Jugend in formalen, non-formalen und informellen Kontexten (030268-WS 24/25)
Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium) (030263-WS 24/25)
Ängstlich oder gelangweilt? Dienstagskurs (WS 2024)
Das weiß man doch! - Autismus und die sozialen (Ab-)Gründe der Interaktion (Blockveranstaltung) (030283-WS 24/25)
Theorie-Praxis-Probleme emanzipativer Pädagogik (Blockveranstaltung) (030245-WS 24/25)
Bildungssoziologische Diskurse: Migration und Transnationalisierung (030311-WS 24/25)
Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien (030256-WiSe 2024/25)
Forschungswerkstatt Textanalytische Methoden. Teil 1 & 2 (030354-WS 24/25)
Qualitative Forschungswerkstatt (030350-WiSe24/25)
Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien (030257-WiSe 2024/25)
Medienpraktiken verstehen und analysieren (WiSe 2024/25)
Motivation und Emotionen in der Schule(030303-WiSe 2024/25)
Praktiken der Selbstvermessung (030273-WS 24/25)
Lernen braucht Kognition und Metakognition (030297-WiSe 2024/25)
Theoretische und empirische Perspektiven auf soziale Ungleichheit im Jugendalter (030322-WS 24/25)
Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick - WS 2024/2025 (ohne Tutorium) (030252-WiSe 2024/25)
Authentizität in Lehr-Lernsettings (030254-WiSe 2024/25)
Lernen braucht Kognition und Metakognition (030298-WiSe 2024/25)
Einführung in Lern- und Entwicklungstheorien (030509-WiSe 2024/25)
Lernen und Problemlösen: Kooperativ (030344-WiSe 2024/25)
Lernen und Problemlösen (030333-WiSe 2024/25)
Artificial Cognition (030299-WiSe 2024/25)
Pädagogische Praktiken und ihre Theorie (030326-WS 24/25)
Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) (030241-WS 24/25)
Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme (030288-WS 24/25)
ChatGPT als LehrLern-Werkzeug (WiSe 2024/25)
Gekoppeltes Einführungsseminar: Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (WiSe 2024/25) (030248-WiSe 2024/25)
Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung - ÜMM T1/VM5 T1 (030329-WiSe25/26)
Pädagogik und Glück (030246-WiSe 2024/25)
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am Institut für Erziehungswissenschaft (TWA IFE)
Pädagogische Werkstatt: Interaktion und (Schul)Raum (030284-WS 24/25)
Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft (030332-WS 24/25)
Medienpraktiken am Beispiel virtueller Haustiere (030271-WiSe 2024/25)
FM1 T1 (030387) - Das Unterrichtsfach Pädagogik - Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde - WiSe 24/25 (Blockveranstaltung)
VM3 T2 (030346) - Exzellenz und Elitebildung in international-vergleichender Perspektive - WiSe 24/25 (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h)
Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) (Fr 10-12 Uhr) (030404-WS 24/25)
AM 3 T2 (030317-WiSe24/25) - Deutsche Ganztagsschule in internationaler Perspektive WiSe 24/25 (donnerstags, 14-16 h)
Diversität und Teilhabe im „sozialen Brennpunkt“? Lebenswelten Heranwachsender sozial-räumlich erforschen (030324-WS 24/25)
Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? (Do 10-12 Uhr) (030364-WS 24/25)
Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Determinanten für Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und Kompetenzentwicklung (12-14 Uhr) (030390-WS 24/25)
Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Determinanten für Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und Kompetenzentwicklung (14-16 Uhr) (030393-WS 24/25)
AM 3 T2 (030316-WiSe24/25) - Deutsche Ganztagsschule in internationaler Perspektive WiSe 24/25 (donnerstags, 10-12 h)
Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? (Do 12-14 Uhr) (030375-WS 24/25)
Rolleninszenierung und Interkulturalität im Film (030201-SoSe 2024)
Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) (Dez 24/Jan 25) (030362-WS 24/25)
View more
Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint