Autoren
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
A |
---|
Albrecht von KemenatenAlbrecht von Kemenaten lebte in der Mitte des 13. Jahrhunderts und ist bekannt als der Verfasser von Dichtungen und Erzählungen in mittelhochdeutscher Sprache. Ihm kann nur eindeutig der Goldemar, der der âventiurenhaften Dietrichepik angehörig ist, als Schaffenswerk zugeordnet werden. Jedoch integriert gerade dieses Werk höfische Elemente so gekonnt und umfassend in die Dichtung, was es einen Vorbildcharakter für die höfische Dichtung verlieh.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Albrecht von Kemenaten (Stand: 15.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
C |
---|
Chrétien de TroyesChrétien de Troyes lebte um 1140 und verstarb vermutlich um 1190. Er war ein französischer Autor, der seine Werke im Dialekt der Champagne verfasste und als Begründer des höfischen Romans gilt. Er zählt darüber hinaus zu den wichtigsten Vertretern der altfranzösischen Literatur, mit welcher er das literarische Europa nachhaltig beeinflusst. Sowohl Hartmann von Aue als auch Wolfram von Eschenbach bedienten sich seiner Werke als Vorlage. Zu ihnen zählen Erec et Enide und Yvain ou Le Chevalier au lion. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Chrétien de Troyes (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
E |
---|
Eike von RepgowEike von Repgow wurde um 1180 geboren. Als Verfasser des Sachsenspiegels prägte er die deutsche Rechtsgeschichte bedeutend. Er wuchs ländlich auf, weshalb ihm das städtische Leben fremd blieb. Er lernte jedoch das Leben am Hofe kennen, da er sich einem Gefolge adliger Herren anschloss. Er erhielt Einblicke in die bäuerliche, ritterliche und geistliche Lebensform, was einen deutlichen Einfluss auf den Sachsenspiegel nahm. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Eike von Repgow (Stand: 08.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
G |
---|
Gottfried von StraßburgGottfried von Straßburg gilt als einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters im deutschsprachigen Raum. Er lebte vermutlich Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Gottfried von Straßburg besaß eine umfassende Bildung und war sowohl mit dem Wissen des 12. Jahrhunderts als auch mit der höfischen Literatur sehr vertraut. Es wird vermutet, dass Gottfried von Straßburg keiner adeligen Herkunft abstammte und als Kleriker weltliche Aufgaben übernahm. Der aus der Straßburger Oberschicht stammende Dieterich, war sein Gönner. Tristan ist sein bekanntestes Werk, welches er wahrscheinlich aufgrund seines Ablebens um 1220 nicht vollenden konnte. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Gottfried von Straßburg (Stand: 08.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
H |
---|
Hartmann von AueHartmann von Aue war einer der bedeutendsten Epiker der mittelhochdeutschen Klassik und lebte um 1200. Er gilt als Mitbegründer des höfischen Romans in deutscher Sprache. Seine Hauptwerke sind Erec, Gregorius oder Der gute Sünder, Der arme Heinrich und Iwein. Des Weiteren verfasste er Das Klagebüchlein und einige Minne- und Kreuzlieder. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Hartmann von Aue (Stand: 15.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
Heinrich von VeldekeHeinrich von Veldeke lebte vorrangig in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und entstammte einem Adelsgeschlecht, das nahe Maastricht seinen Sitz hatte. Er gilt als niederländisch-deutscher Dichter, der eventuell eine klerikale Ausbildung genoss. Sein bekanntestes Werk ist der Eneasroman, der 13500 Verse umfasst und ihm zum Begründer des mittelhochdeutschen höfischen Romans machte. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Heinrich von Veldeke (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
Hildegard von BingenHildegard von Bingen war eine Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und natur- und heilkundige Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts. Die römisch-katholische Kirche verehrt sie als Heilige. Sie gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters und war Beraterin vieler zeitgenössisch wichtigen Persönlichkeiten. Ihre Werke behandeln Themengebiete der Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Hildegard von Bingen (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |
Hugo von TrimbergHuge von Trimberg war ein didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters. Er wurde um 1230 geboren und gilt als universell gebildet. Hugo von Trimberg war Rektor am geistlichen Stift St. Gangolf und verfasste Heiligenbiografien, lateinische Schriften zum Gebrauch für Prediger und ein Verzeichnis alt- und mittellateinischer Autoren. Das Lehrgedicht Der Renner ist sein Hauptwerk. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Huge von Trimberg (Stand: 15.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |
K |
---|
Konrad FleckKonrad Fleck war ein Dichter des Mittelalters, der seine Werke in alemannischem Dialekt verfasste. Bekannt ist über sein Leben nur wenig. Wahrscheinlich stammte er aus dem Elsass oder der Region um Basel. Laut Rudolf von Ems stammt aus seiner Feder die Dichtung Flore und Blascheflur. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Konrad Fleck (Stand: 08.10..2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |
Konrad von MegenbergKonrad von Megenberg lebte von 1309 bis 1374, war ein Weltgeistlicher und der Autor von 22 lateinischen Schriften. Seine Werke behandeln hagiographische, theologische, moralphilosophische und naturkundliche Themen. Seine naturwissenschaftlichen Werke sind in deutscher Sprache verfasst und richten sich ausdrücklich an Laien. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Buch der Natur. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Konrad von Megenberg (Stand: 08.10..2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |