Heinrich von Veldeke lebte vorrangig in der zweiten
Hälfte des 12. Jahrhunderts und entstammte einem Adelsgeschlecht, das nahe
Maastricht seinen Sitz hatte. Er gilt als niederländisch-deutscher Dichter, der
eventuell eine klerikale Ausbildung genoss. Sein bekanntestes Werk ist der
Eneasroman, der 13500 Verse umfasst und ihm zum Begründer des
mittelhochdeutschen höfischen Romans machte.