Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke lebte vorrangig in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und entstammte einem Adelsgeschlecht, das nahe Maastricht seinen Sitz hatte. Er gilt als niederländisch-deutscher Dichter, der eventuell eine klerikale Ausbildung genoss. Sein bekanntestes Werk ist der Eneasroman, der 13500 Verse umfasst und ihm zum Begründer des mittelhochdeutschen höfischen Romans machte.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Heinrich von Veldeke (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.

» Autoren