Abschnittsübersicht
-
-
Literatur Seminarplan
Braun H./Friess R. (2019): Empirische Zugänge zur Virtual Reality. In: Kasprowicz D./Rieger S. (eds) Handbuch Virtualität. Springer VS, Wiesbaden, S. 1-22.
Bunz, M. (2015): Die Dinge tragen keine Schuld. Technische Handlungsmacht und das Internet der Dinge. In: Sprenger, F./Engemann, C. (Hrsg.) Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: Transcript, S. 163 - 180.
Kaerlein, T./Köhler, C. (2018): Around a Table, around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Space and Virtual Surrealism. In: Feiersinger, L. et al. (Hg.): Image – Action – Space: Situating the Screen in Visual Practice. Berlin: de Gruyter, S. 177–189.
Krämer, S. (2002): Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu computererzeugten Räume. In: Maresch, R./Weber, N. (Hrsg.) Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a/M: Suhrkamp, S. 49 – 68.
Nash, K. (2018): Virtual reality witness: exploring the ethics of mediated presence. In: Studies in Documentary Film 12(2), S. 119 - 131.
Optional (Pflicht für Expert:innengruppen der jeweiligen Sitzung
Weiterführend (Optional)
-
Lizenz Themenbild: Pexels
-