Abschnittsübersicht
-
-
Einführungsveranstaltung
(online)
Literatur:
Braun H./Friess R. (2019): Empirische Zugänge zur Virtual Reality. In: Kasprowicz D./Rieger S. (eds) Handbuch Virtualität. Springer VS, Wiesbaden, S. 1-22.Optional:
Biocca, F. (1992): Communication Within Virtual Reality: Creating a Space for Research. In: Journal of Communication 42/4, S. 5-22.Ergebnisse Textarbeit:
Etherpad
-
Block 1, Tag 1
Experimentieren und Kreieren
(Präsenz)
- Weiterführend (optional):
Dörnel, R. et al. (2019): Einführung in Virtual und Augmented Reality. In: ebd. (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 1-7: S. 29–32.
Grimm, P. et. al (2019): ‚VR/AR-Eingabegeräte und Tracking‘ und ‚VR/AR-Ausgabegeräte.‘ In: Dörner, R. et al. (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 117–124; S. 145–152; S. 163–172.
- Weiterführend (optional):
-
Block 1, Tag 2
Wissensvermittlung mit VR
zusammen mit Nicola Przybylka
(Präsenz)Literatur:
Nash, K. (2018): Virtual reality witness: exploring the ethics of mediated presence. In: Studies in Documentary Film 12(2), S. 119 - 131.-
Optional:
Bunnenberg, C. (2020): Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht. In: Geschichte für heute 4/2020, S. 45–58.
-
Block 2, Tag 1
Interaktivität – Präsenz – Immersion
(online)
- Literatur:
Krämer, S. (2002): Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu computererzeugten Räume. In: Maresch, R./Weber, N. (Hrsg.) Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a/M: Suhrkamp, S. 49–68.
- Optional:
Hochscherf, T./Kjär, H./Rupert-Kruse, P. (2011): Einleitung: Phänomene und Medien der Immersion. In: Jahrbuch Immersiver Medien 2011 , S. 9–15.Neizel, B. (2018): Involvement. In: Beil, B./Hensel, T./Rauscher, A. (Hrsg.) Game Studies. Wiesbaden: Springer, S. 219-234. - Apps für das Smartphone VR Headset:
- Literatur:
-
Block 3, Tag 1
Hybride Räume
(Präsenz)
- Literatur:
Kaerlein, T./Köhler, C. (2018): Around a Table, around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Space and Virtual Surrealism. In: Feiersinger, L. et al. (Hg.): Image – Action – Space: Situating the Screen in Visual Practice. Berlin: de Gruyter, S. 177–189.
Optional:
Saker, M., Frith, J. (2020): Coextensive space: virtual reality and the developing relationship between the body, the digital and physical space. In: Media, Culture & Society 42(7-8), S. 1427–1442.
Schemer-Reinhard, T. (2018): Interface. In: Beil, B./Hensel, T./Rauscher, A. (Hrsg.) Game Studies. Wiesbaden: Springer, S.155–171.Weiterführend (optional):
Hadler, Florian (2018). Beyond UX. In: Interface Critique Journal Vol.1. Eds. Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang, S. 2-9.
- Literatur:
-
Block 3, Tag 2
Exkursion: Next Level Festival for Games
(Präsenz)> Webseite: https://www.next-level.org/
> Lageplan: https://www.zollverein.de/app/uploads/2020/09/200901_3D_Plan.pdf- Weiterführend (optional):
Moser, M./MacLeod, D. (1996): Immersed in Technology. Art and Virtual Environments. Cambridge: MIT Press, S. ix-xiii + Bilder aus dem Art and Virtual Environments Project.
- Weiterführend (optional):
-
Block 4, Tag 1
Datenkörper: VR als Plattform
(online)Literatur:
Bunz, M. (2015): Die Dinge tragen keine Schuld. Technische Handlungsmacht und das Internet der Dinge.
In: Sprenger, F./Engemann, C. (Hrsg.) Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: Transcript, S. 163-180.- Optional:
Agre, P.E. (2003) [1994]: Surveillance and Capture. In: Wardrip-Fruin, N./Montfort, N. (Hrsg.) The New Media Reader.
Cambridge: MIT Press, S. 740–760.Van Dijck, J. (2020): Seeing the forest for the trees: Visualizing platformization and its governance. In: New media & society, S. 1–19.
-
Abschlusssitzung
(online)
Gruppenfeedback um 10:15 Uhr
Gemeinsamer Anfang um 11:00 Uhr auf ZoomLiteratur:Agre, P.E. (2003) [1994]: Surveillance and Capture. In: Wardrip-Fruin, N./Montfort, N. (Hrsg.) The New Media Reader. Cambridge: MIT Press, S. 740–760.
-
Lizenz Themebild: Pixabay
-