Gruppe 1: Rezeptive Fertigkeiten - Leseverstehen und Hörverstehen
Bitte lesen Sie folgende Texte und bereiten Sie auf ihrer Grundlage Ihre Präsentationen vor:
Leitfragen:
1. Welche Bedeutung kommt der Lesekompetenz / der Hörkompetenz für das Lernen zu?
2. Was macht Lesekomptenz aus bzw. was ist Lesekompetenz? / Was macht Hörverstehenskompetenz aus? Welche Teilprozesse "durchläuft" der Lerner beim Lesen? Welche Faktoren beeinflussen den Leseprozess? / Welche Faktoren beeinflussen das Hörverstehen? Worin können besondere Hürden für sprachschwache Schülerinnen und Schüler liegen?
3. Wie lässt sich die Lesekompetenz / die Hörverstehenskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern? Welche Lesestrategien und Aufgaben zum Textverstehen usw. gibt es und welche halten Sie für besonders geeignet, um sie im Unterricht mit neu zugewanderten oder sprachschwachen Schülerinnen und Schülern einzusetzen? Welche Aufgaben und Fördermöglichkeiten zur Unterstützung/ Förderung des Hörverstehens gibt es? Stellen Sie konkrete Beispiele dar, um das Spektrum der Fördermöglichkeiten zu veranschaulichen.
Textgrundlage:1. Neugebauer, Claudia & Nodari, Claudio (2014). Kap. 2. Hören und Lesen. S. 26-60.
optional:
5. Dahlhaus, Barbara (2015). In: Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Klett, S. 32-44.