Grammatik
Spécial | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Tout
2 |
---|
2. LautverschiebungUnter der 2. oder hochdeutschen Lautverschiebung ist vor allem die Unterscheidung der hochdeutschen Mundarten von den anderen germanischen Sprachen zu verstehen. Dieser Prozess begann etwa im 6. Jahrhundert n. Chr. und breitete sich von den Alpen Richtung Norden aus. Entlang der Benrather Linie verebbte diese sprachliche Bewegung dann. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Benrather Linie in Deutsch (Stand: 13.09.2021) auf der Webseite Lernhelfer. Eine Liste der Autor:innen ist auf der Webseite verfügbar. | |
A |
---|
AblautDer Ablaut ist der Vokalwechsel in der Stammsilbe bei etymologisch verwandten Wörtern. Er folgt einer ganz bestimmten Gesetzmäßigkeit. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Ablaut (Stand: 13.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
AblautreihenUnter Ablautreihen ist die systematische Ordnung von regelmäßigen Wechsel eines Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter oder Wortteile zu verstehen. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Ablaut (Stand: 10.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
Anvers / AbversDer Anvers ist die Bezeichnung für die erste Halbzeile eines Langverses. Der Abvers ist somit folglich der zweite Teil dessen. Ein Langvers besteht aus zwei Halbzeilen. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Langzeile (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
B |
---|
Benrather LinieDie Benrather Linie trennt das niederdeutsche Sprachgebiet, das sich nördlich von ihr erstreckt, von einem hochdeutschen Sprachgebiet, welches südlich von ihr gelegen ist. Das niederdeutsche Sprachgebiet umfasst Altsächsisch bzw. Altniederdeutsch und Mittelniederdeutsch, wohingegen das hochdeutsche Sprachgebiet keinen sprachlich einheitlichen Raum darstellt. Es ist untergliedert in weitere landschaftlich geprägte Varietäten, die in Teilen die Fortsetzung alter spätgermanischer Stammessprachen, wie beispielsweise die der Franken, Bajuwaren, Alamannen und Thüringer, oder aber auch bereits eigene neue sprachliche Landschaften ausgebildet haben.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Benrather Linie in Deutsch (Stand: 12.10.2021) auf der Webseite Lernhelfer. Eine Liste der Autor:innen ist auf der Webseite verfügbar. | |
D |
---|
Dehnung | |
DeklinationDie Deklination ist eine Anwendung aus der Grammatik. Sie beschreibt die Regeln, nach welchen bestimmte Wortarten gebeugt werden. Diese Veränderung des Wortes richtet sich gemäß des Falles (Kausus), der Zahl (Numerus) und des Geschlechts (Genus) aus.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Was bedeutet deklinieren? Einfach erklärt (Stand: 10.10.2021) von Nicole Hery-Moßmann, Focus. | |
DiphthongierungBei dem Lautwandelprozess der Diphthongierung wurde aus einem Vokal eine Folge von zwei Vokalen. Einige Diphthonge sind bis heute in oberdeutschen Dialekten erhalten: Buech, müed, lieb,... Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Diphthongierung (Stand: 11.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
E |
---|
F |
---|
FinalsatzIm Bereich der Grammatik versteht man unter einem Finalsatz einen Nebensatz, der die Absicht, das Ziel oder den Zweck des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz semantische Anwendung findet. Der Finalsatz kann beispielsweise mit dem Fragewort „Wozu?“ oder mit der Frage „Zu welchem Zweck?“ in Erfahrung gebracht werden. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Finalsatz (Stand: 15.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |