2. Lautverschiebung

Unter der 2. oder hochdeutschen Lautverschiebung ist vor allem die Unterscheidung der hochdeutschen Mundarten von den anderen germanischen Sprachen zu verstehen. Dieser Prozess begann etwa im 6. Jahrhundert n. Chr. und breitete sich von den Alpen Richtung Norden aus. Entlang der Benrather Linie verebbte diese sprachliche Bewegung dann.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Benrather Linie in Deutsch (Stand: 13.09.2021) auf der Webseite Lernhelfer. Eine Liste der Autor:innen ist auf der Webseite verfügbar.


» Grammatik