Werke
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
H |
---|
HandschriftencensusDer Handschriftencensus ist eine Bestandsaufnahme von handschriftlichen Überlieferungen deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Der Handschriftencensus wird als Online-Datenbank geführt und enthält sämtliche Werke, welche zwischen 750 und 1520 angefertigt wurden. Neben basalen Informationen zu Autoren, Werken und ihre Überlieferungen bietet er eine einschlägige Literaturauswahl und den Zugang zu Digitalisaten.
Quelle: Dieser Artikel basiert auf der Webseite Handschriftencensus (Stand: 09.11.2021) | |
HildebrandsliedDas Hildebrandslied stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist somit eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache. Es ist das älteste erhaltene germanische Heldenlied und besteht aus 68 Langversen. Entstanden ist das Hildebrandslied vermutlich um 830 im Kloster Fulda in althochdeutscher Sprache. An ihm wirkten zwei Mönche. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Hildebrandslied (Stand: 05.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |