Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

H

Hartmann von Aue

Hartmann von Aue war einer der bedeutendsten Epiker der mittelhochdeutschen Klassik und lebte um 1200. Er gilt als Mitbegründer des höfischen Romans in deutscher Sprache. Seine Hauptwerke sind Erec, Gregorius oder Der gute Sünder, Der arme Heinrich und Iwein. Des Weiteren verfasste er Das Klagebüchlein und einige Minne- und Kreuzlieder.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hartmann von Aue (Stand: 15.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke lebte vorrangig in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und entstammte einem Adelsgeschlecht, das nahe Maastricht seinen Sitz hatte. Er gilt als niederländisch-deutscher Dichter, der eventuell eine klerikale Ausbildung genoss. Sein bekanntestes Werk ist der Eneasroman, der 13500 Verse umfasst und ihm zum Begründer des mittelhochdeutschen höfischen Romans machte.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Heinrich von Veldeke (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen war eine Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und natur- und heilkundige Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts. Die römisch-katholische Kirche verehrt sie als Heilige. Sie gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters und war Beraterin vieler zeitgenössisch wichtigen Persönlichkeiten. Ihre Werke behandeln Themengebiete der Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hildegard von Bingen (Stand: 25.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Hugo von Trimberg

Huge von Trimberg war ein didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters. Er wurde um 1230 geboren und gilt als universell gebildet. Hugo von Trimberg war Rektor am geistlichen Stift St. Gangolf und verfasste Heiligenbiografien, lateinische Schriften zum Gebrauch für Prediger und ein Verzeichnis alt- und mittellateinischer Autoren. Das Lehrgedicht Der Renner ist sein Hauptwerk.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Huge von Trimberg (Stand: 15.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.