Consultez le glossaire à l'aide de cet index

Spécial | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Tout

G

Gelehrtendichtung

Die Gelehrtendichtung ist die neulateinische Dichtung der Literatur der Renaissance und des Humanismus. Zwar entwickelte sie im Rahmen der Reformation ansatzweise neue Formen, orientiert sich aber grundlegend an den Idealen der antiken Poetik und Rhetorik (und greift hierbei z.B. Ode, Elegie und Epos als literarische Redeformen auf).


Genie

Das Genie oder die Genieästhetik versteht Kunst als Produkt eines autonom schaffenden Künstlers, für den Regeln keine bindende Wirkung haben. Die Genieästhetik hatte ihre Hochzeit Ende des 18. Jahrhunderts, ist eng mit dem Sturm und Drang als literarischer Epoche verbunden und bildete eine Gegenbewegung zur Regelpoetik.

Gruppe 47

Die Gruppe 47, 1947 gegründet und 1967 aufgelöst, war ein lockerer Zusammenschluss von Autoren, die sich gegenseitig ihre Manuskripte vorstellten und darüber diskutierten. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Nachkriegsliteratur und die Mitglieder waren kritisch orientiert, sie wollten mit ihrer Literatur den demokratischen Neuanfang der westdeutschen Gesellschaft unterstützen. Bekannte Autoren dieser einflussreichen Gruppe waren z.B. Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann und Günter Grass.