Section outline

Page d'accueil du cours


    • Teilnahmenachweis  


      Der Teilnahmenachweis besteht aus folgenden drei Aufgaben:

      1) Die Erstellung von jeweils 3 Fragen zu drei ausgewählten Texten (individuell)
      Die Fragen müssen einen Tag vor der jeweiligen Sitzung (bis 20:00 Uhr) auf Moodle hochgeladen werden (Tool: 'Fragen hochladen' im Tab Seminarplan) und werden ggf. für die Plenumsdiskussion verwendet. Die Fragen können sich auf Aspekte beziehen, die Sie nicht verstanden haben, die Sie erläutern möchten oder die Sie kritisieren. Bitte beachten Sie, dass Einzeiler im Sinne von "Was ist Begriff X?" oder "Aussage Y finde ich doof." nicht ausreichen werden. Es ist hilfreich, sich in Bezug auf den Texten Fragen wie "Wie?" und "Warum?" zu stellen. Die Fragen sollten nur zu den Texten im Seminarplan (Pflicht und Optional) erstellt werden und müssen zu mindestens zwei unterschiedlichen Sitzungen gehören. 

      2) Die Erstellung eines virtuellen Lernraums (in Kleingruppen)
      Im ersten (praktischen) Teil werden Sie in Kleingruppen einen 'Learning Hub' zu einem der vier Sitzungsthemen erstellen ('Wissensvermittlung' / 'Interaktivität – Präsenz – Immersion ' / 'Hybride Räume' / 'Datenkörper: VR als Plattform'). In der ausgewählten Sitzung ist Ihre Gruppe die Expert:innengruppe. Im Learning Hub werden die Themen anhand von Textausschnitten, 3D-Objekten, Videos und/oder Bilder vorgestellt. Ein Beispiel finden Sie hier. 

      Im ersten Präsenzblock werden die Räume konzipiert und erstellt. Auch lernen Sie, wie 3D-Objekte aus realen Gegenständen modelliert und in virtuelle Umgebungen implementiert werden können. Die Learning Hubs dienen im Laufe des Seminars als virtueller Treffpunkt für das asynchrone Experimentieren mit 3D Objekte und für synchrone Impulsvorträge der Expert:innengruppen.

      Das Ziel der Aufgabe ist, zu verstehen wie virtuelle Räume erstellt werden können durch sich praktisch mit 3D-Modellierungstechniken und -software auseinanderzusetzen. Zudem ermöglicht die kollaborative Auseinandersetzung mit der Theorie die Zusammenfassung und Synthese der wichtigsten Argumente aus den Texten. 

      Sie können frei entscheiden, wie Sie den Lernraum gestalten möchten, allerdings werden einige Anforderungen erwartet:

      Anforderungen:

      1. Nennen Sie alle Quellen, die Sie verwendet haben (einschließlich Spiele, Nachrichtenartikel usw.). Bitte verwenden Sie den MLA- oder Chicago Stil.
      2. Im Lernraum sollte mindestens auf dem Pflichttext, der zu Ihrem Thema gehört, verwiesen werden. Die optionale Texte oder andere Quellen können natürlich auch verwendet werden. Es steht Ihrer Gruppe frei zu entscheiden, was der Schwerpunkt des Lernraumes sein soll. Es sollte jedoch deutlich werden, dass Ihre Gruppe den Text (kritisch) gelesen/diskutiert hat. // Kreativität ist erwünscht! 

      3) Wahlweise einen Impulsvortrag oder die Präsentation eines Beispiels passend zum Thema der jeweiligen Expert:innensitzung (in Kleingruppen; insgesamt 30 Minuten)

      In Ihrer Expert:innensitzung stellen Sie das Konzept Ihres Learning Hubs vor und halten entweder einen Impulsvortrag zu den Texten und/oder präsentieren Sie ein Beispiel passend zum Thema (max. 30 Minuten). Die optionalen Texte sind in Ihrer Expert:innensitzung Pflichtlektüre.    
       





    • Leistungsnachweis  


      Für eine benotete Leistung (8 CP) ist zusätzlich zum Teilnahmenachweis eine schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) anzufertigen. 

      Das Thema der Hausarbeit soll aus dem Seminarplan gewählt werden oder mit den im Seminar besprochenen Themen überschneiden. Es sollte mindestens einem Text aus dem Seminarplan verwendet werden. 

      Aus dem Leitfaden zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens:

      "Grundsätzlich gilt, dass in einer Hausarbeit etwas selbstständig zu einem gestellten oder selbst ausgesuchten Thema in vorgegebener und begrenzter Zeit geschrieben werden soll. Wissenschaftliche Arbeiten (ob als Referat, Hausarbeit oder Abschlussarbeit) müssen zudem an einem konkreten Gegenstand argumentativ Bezug nehmen auf eine wissenschaftliche Diskussion. Das heißt,
      • sie gehen nicht von Meinungen oder persönlichen Ansichten, sondern von einem Forschungsstand aus (referieren diesen explizit, verhalten sich kritisch zu diesem, entwickeln eigene Thesen, etc.);
      • sie diskutieren vor diesem Hintergrund eigene Thesen an einem konkreten Gegenstand (grenzen die Thematik explizit auf einen Bereich ein, in dem noch nicht alles gesagt ist, oder geben sich selbst als kompilatorisch zu erkennen);
      • sie entwickeln eine Argumentation als roten Faden (also als Grundlage der Gliederung – die Gliederung bildet die Argumentation für den Leser orientierend ab).
      Zusammengefasst: Eine Hausarbeit ist ein Text, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, also eine These argumentativ entwickelt, durch Zitation und bibliographische Nachweise zeigt, dass Sie sich an einer bestehenden Diskussion beteiligen und deutlich macht, wo Ihre Position in dieser Diskussion ist."
      S.: https://ifm.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2021/02/Leitfaden-zu-den-Techniken-des-wissenschaftlichen-Arbeitens.pdf 

      Eine Hausarbeits-Formatvorlage finden Sie hier.



    • Lizenz Themenbild: Pexels