Podcasting in der Lehre
Section outline
-
-
Dies ist die PrĂ€sentation zur Vorlesung 'Pergament und Mikrofon. Podcasting in der germanistischen MediĂ€vistik', die von Anika MeiĂner und Holger Kahle im Rahmen des Forschungskolloquiums 'Das Mittelalter vermitteln' an der Philosophischen FakultĂ€t II der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg (Organisation: Prof.in Dr. Simone Schultz-Balluff) gehalten wurde.
Die Vorlesung stellte das Konzept des Podcasts 'Pergament und Mikrofon' vor, prĂ€sentierte Chancen fĂŒr die und Herausforderungen in der Lehre, reflektierte Aktivierungs- und Motivationspotenziale, gab Hinweise auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten an der UniversitĂ€t und diskutierte seine Eignung fĂŒr das Konzept 'forschenden Lernens'.
Pergament und Mikrofon. Podcasting in der germanistischen MediĂ€vistik von Anika MeiĂner und Holger Kahle, lizenziert unter CC BY 4.0. Ausgenommen davon sind Ausgenommen davon sind das Foliendesign, die Logos, die Schriftart und alle anders gekennzeichneten Elemente.
-
-
Audacity ist ein Freeware-Soundbearbeitungsprogramm, ĂŒber das man seine Podcasts einsprechen und nachbearbeiten kann. Das Programm funktioniert sehr intuitiv. Zu Audacity gibt es eine Vielzahl an Tutorials bei YouTube und so gut wie jede Frage wird durch eine kurze Google-Suche beantwortet. Wir empfehlen es daher nachdrĂŒcklich.
-
Das 'Tutorial: Podcast aufnehmen und schneiden mit Audacity (1/2)' ist ein einstiegsfreundliches, deutschsprachiges Tutorial fĂŒr das kostenlose Audioaufnahme- und Schnittprogramm 'Audacity'. Weitere Details (zur RauschunterdrĂŒckung, LautstĂ€rkeanpassung usw.) finden sich in einem zweiten Teil des gleichen Kanals.
-
'How to Record and Edit a Podcast in Audacity (Complete Tutorial)' ist ein sehr ausfĂŒhrliches englischsprachiges Tutorial fĂŒr das kostenlose Audioaufnahme- und Schnittprogramm 'Audacity'.
-
Neben dem Freeware-Programm 'Audacity' ist mp3DirectCut eine weitere Freeware-Software, die es ermöglicht, unkompliziert Audiodateien zu schneiden. Es verfĂŒgt allerdings ĂŒber deutlich weniger Optionen als Audacity und wird deutlich weniger genutzt als Audacity, was zu weniger Tutorials im Internet fĂŒhrt.
-
Das Tutorial 'Tutorial - Musik Schneiden (FĂŒr AnfĂ€nger)' bietet auch Podcaster:innen einen kurzen Ăberblick ĂŒber die grundlegenden Funktionsweisen des Programms.
-
Falls man ĂŒber kein Soundboard verfĂŒgt und bereits bei der Aufnahme vorhat, SoundĂ€nderungen vorzunehmen oder im Anschluss Equalizer hinzuzufĂŒgen, ist Soundbridge eine gelungene Alternative zu Audacity.
-
Das Videotutorial 'Soundbridge: kostenlose Audio Aufnahmesoftware fĂŒr alle! | TechBoss | Deutsch | 2019' bietet eine ausfĂŒhrliche, aber nicht ĂŒberladende EinfĂŒhrung in das Programm, das sich als Alternative zu Audacity etabliert hat.
-
Soundsnap ist eine Sound-Bibliothek, die knapp 370.000 Soundeffekte online verfĂŒgbar hat. Diese reichen von HintergrundgerĂ€uschen (Wetter, Umgebung usw.) ĂŒber Soundbytes hin zu Soundeffekten. Als Lehrprojekt können Lehrende die Soundeffekte zu Bildungszwecken kostenlos herunterladen und verwenden.
-
-
-
Dies ist der Seminarplan zu einem Ăbung, die im Wintersemester 2020/2021 in der Germanistik an der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum von Anika MeiĂner und Holger Kahle durchgefĂŒhrt wurde. Die Ăbung verstand sich als erste AnnĂ€herung an das Podcasting in der universitĂ€ren Lehre und bildete die Grundlage fĂŒr das nachfolgende Proseminar (s.u.). Mit den Studierenden wurde zu Beginn gemeinsam eine Reflexion des Mediums Podcast anhand ihrer Lieblingspodcasts durchgefĂŒhrt, um die Breite des PrĂ€sentations- und Themenspektrums des Mediums darzustellen. Im Anschluss sollten die Studierenden einen eigenen Pitch fĂŒr einen germanistisch-mediĂ€vistischen Podcast erarbeiten und einreichen. Verwandte Themen oder PrĂ€sentationsformen wurden daraufhin von den Dozierenden gruppiert und den Studierenden eine Zusammenarbeit vorgeschlagen. Zum Abschluss der Vorbereitungsphase wurden kursintern Bewertungskriteren fĂŒr gute wissenschaftliche Podcasts erarbeitet und die Studierenden in insgesamt acht Gruppen aufgeteilt. Die folgenden Wochen erarbeiteten die Studierenden in enger Abstimmung mit den Dozierenden ein eigenes Podcast-Konzept und setzten dieses um. Zum Abschluss wurden die Podcasts von allen Seminarteilnehmer:innen rezipiert und schlieĂlich ein Kurs-Feedback von Studierenden und Dozierenden in einer Abschlusssitzung gegeben. Aus der Ăbung gingen die Podcasts 'Stiftung Heldentest' und 'Von Maeren und Maegden' hervor, weitere Podcasts finden sich hier.
-
Dies ist der Seminarplan zu einem Proseminar, das im Sommersemester 2021 in der Germanistik an der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum von Anika MeiĂner und Holger Kahle durchgefĂŒhrt wurde. Das Proseminar bot anhand eines germanistisch-mediĂ€vistischen Einzeltexts (Hartmann von Aue: Gregorius) eine EinfĂŒhrung in die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise der germanistischen MediĂ€vistik zu zentralen Forschungsfragen des Textes (Figurenkonzeption, Disputation, Kontingenz und FinalitĂ€t, die Tafel des Gregorius), die von den Studierenden in Podcast-Projekten aufgearbeitet werden sollten und in einer anschlieĂenden Sitzung vor dem Hintergrund der Seminardiskussion und ForschungslektĂŒre kritisch diskutiert wurden.
-
-
-
Zum Peer-Review:
Das Peer-Review ist mit exemplarischen Fragen vorbereitet (siehe Datei) und dient in diesem Kontext als ein Feedback-Tool ohne Bewertung. Um es in Ihren Kurs zu integrieren, mĂŒssten Sie noch die Fristen anpassen. Auch eine Gruppenzuordnung bei gröĂeren Gruppen ist denkbar. Dies geht alles in den Einstellungen des Peer-Reviews.Mögliche Beschreibung im Kurs:
Das Peer-Review-Verfahren lĂ€uft in drei Schritten: Beschreibung, Analyse und Bewertung des Podcasts. Zu jedem Schritt erhalten Sie eine Reihe von Fragen, die Sie bitte fĂŒr die Gruppe verstĂ€ndlich beantworten. Beachten Sie dabei bitte die Regeln des guten Feedbacks!
Wichtig: In der Bewertung soll es vor allem um die konzeptionellen Punkte gehen. Wenn ein Podcast gelegentlich holprige Schnitte hat, liegt das eher an der KĂŒrze der Bearbeitungszeit und sollte nicht zum âTodschlagargumentâ werden. -
Das obere Peer-Review-Tool kann auch in analoger Form als Fragebogen in die Lerngruppe gegeben werden.
-
-
Das Podcast-Projekt der Ersteller:innen dieses Moodle-Kurses, das Podcast-Projekte von Dozierenden und Lehrenden der germanistischen MediÀvistik umfasst.
-
Der Wissenschaftspodcast Hinter den Dingen macht Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler:innen des SFB 980 erzÀhlt.
-
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Stories zum Leben. Denn sie erzĂ€hlen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Handschriften sind mehr als beige Fetzen â sie sind Boten der Vergangenheit!
-
Der Podcast des SPP 2130 'Ăbersetzungskulturen der FrĂŒhen Neuzeit'
-
Eine Auseinandersetzung mit ErzĂ€hlstrukturen der Heldenreise mit Rekurrenz auf berĂŒhmte ErzĂ€hlungen.
-
-