Abschnittsübersicht

    • Dies ist der Seminarplan zu einem Übung, die im Wintersemester 2020/2021 in der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum von Anika Meißner und Holger Kahle durchgeführt wurde. Die Übung verstand sich als erste Annäherung an das Podcasting in der universitären Lehre und bildete die Grundlage für das nachfolgende Proseminar (s.u.). Mit den Studierenden wurde zu Beginn gemeinsam eine Reflexion des Mediums Podcast anhand ihrer Lieblingspodcasts durchgeführt, um die Breite des Präsentations- und Themenspektrums des Mediums darzustellen. Im Anschluss sollten die Studierenden einen eigenen Pitch für einen germanistisch-mediävistischen Podcast erarbeiten und einreichen. Verwandte Themen oder Präsentationsformen wurden daraufhin von den Dozierenden gruppiert und den Studierenden eine Zusammenarbeit vorgeschlagen. Zum Abschluss der Vorbereitungsphase wurden kursintern Bewertungskriteren für gute wissenschaftliche Podcasts erarbeitet und die Studierenden in insgesamt acht Gruppen aufgeteilt. Die folgenden Wochen erarbeiteten die Studierenden in enger Abstimmung mit den Dozierenden ein eigenes Podcast-Konzept und setzten dieses um. Zum Abschluss wurden die Podcasts von allen Seminarteilnehmer:innen rezipiert und schließlich ein Kurs-Feedback von Studierenden und Dozierenden in einer Abschlusssitzung gegeben. Aus der Übung gingen die Podcasts 'Stiftung Heldentest' und 'Von Maeren und Maegden' hervor, weitere Podcasts finden sich hier.

    • Dies ist der Seminarplan zu einem Proseminar, das im Sommersemester 2021 in der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum von Anika Meißner und Holger Kahle durchgeführt wurde. Das Proseminar bot anhand eines germanistisch-mediävistischen Einzeltexts (Hartmann von Aue: Gregorius) eine Einführung in die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise der germanistischen Mediävistik zu zentralen Forschungsfragen des Textes (Figurenkonzeption, Disputation, Kontingenz und Finalität, die Tafel des Gregorius), die von den Studierenden in Podcast-Projekten aufgearbeitet werden sollten und in einer anschließenden Sitzung vor dem Hintergrund der Seminardiskussion und Forschungslektüre kritisch diskutiert wurden.