• 2.1 Netzwerkbildung


    • Vorbereitung: Rufen Sie den Inhalt zur Aufgabenstellung auf. Folgen Sie den dort hinterlegten Anweisungen. Lesen Sie den Text und schauen sich das Video an, wenn das nötig sein sollte.

      Aufgabenstellung (Analyse und Auswahl): Wenn Sie die Vorbereitung abgeschlossen haben, dann nehmen Sie sich mindestens 10-15 Minuten Zeit und sichten das Meta-Padlet. Lesen Sie dort den kurzen Text Zum Hintergrund  und das darunter zu den Punkten:

      • Was ist Twitter?
      • Warum Twitter?
      • Wie fange ich an? 
      • Twitter Chats.

      Rufen Sie die einzelnen, im Padlet verlinkten, Pinnwände auf und suchen jeweils zwei Profile von Lehrkräften, die Ihre Fächer unterrichten oder sich mit Fachrichtungen beschäftigen, zu denen ein tieferes Interesse vorhanden ist. Es sollten Personen sein, deren Profile sich positiv hervorheben, z. B. durch das Teilen fachbezogener Links, regelmäßige Beiträge zu Unterrichtserfahrungen mit digitalen Werkzeugen oder auffällig gut Vernetzung sind (z. B. eine hohe Zahl von Followern). Fassen Sie Ihre Gründe für die Auswahl, maximal 500 Wörter, in Stichpunkten schriftlich zusammen.

      Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen mit individueller Vorbereitungszeit: Die Teilnehmenden absolvieren die Aufgabenstellung im Vorfeld, legen sich ein eigenes Padlet an und sammeln dort die passenden Profile. Zusätzlich könnte man die Sichtung von Tools und Informationsangeboten, die auf den Profilen gefunden wurden, einbauen. Die Aufgabenstellung und hier ließe sich, im Vorfeld einer Sitzung oder in der weiteren Bearbeitung im Unterricht / Seminar, durch den Einsatz kreativer Aufgaben vielfältig ergänzen.

      Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen ohne individuelle Vorbereitungszeit: Diskutieren Sie die Ergebnisse in der Gruppe und sammeln die ausgewählten Profile an einer zentralen Stelle. Dafür kann z. B. ein eigenes Padlet angelegt werden.

    • Ein Padlet, das von Lehrkräften aus dem deutschsprachigen Raum gepflegt wird, die auf Twitter und in anderen sozialen Netzwerken aktiv sind.*

      Diese Lehrkräfte, die in der Regeln sehr intensiv digitale Ansätze in den eigenen Unterricht integrieren, teilen Aufgabenstellungen und Erfahrungswerte zum Einsatz von digitalen Tools oder Oberflächen zur Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien.

      Für die Lerner*innen, die noch nie Twitter genutzt haben oder nicht wissen was ein Padlet ist, können diesen kurzen Text der Bundeszentrale für politische Bildung lesen, der unter dem Titel: "Twitter in der Bildung" erschienen ist.


      Das Video, das von einer Lehrkraft erstellt wurde, eignet sich um die Grundlagen von Padlet zu verstehen. Das Video wurde ausgewählt, weil es auch ohne Ton geschaut werden kann, eine kurze Laufzeit hat, ein Screenvideo mit eingefügten Erklärungstexten ist und dementsprechend auch im Rahmen eines Seminars oder einer Unterrichtsstunde, von Lernenden, im eigenen Tempo geschaut werden könnte.

    • 2.2 Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit


    • Die Aufgabenstellungen sind wieder so spezifiziert, dass unter verschiedenen Rahmenbedingungen gearbeitet werden kann.

      Vorbereitung I: Rufen Sie den Inhalt (von Marlen Eisfeld, Diana Raufelder und Frances Hoferichter) unter "Lektion 2 - Inhalt 3"  auf lesen Sie die Einleitung sowie die Punkte 1.1 Berufsbezogenes Selbstkonzept und 1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen im Lehrberuf (Lesezeit ca. 5-7 Minuten). Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse in maximal 500 Worten zusammen.

      Vorbereitung II: Der Link zu "Lektion 2 - Inhalt 4" führt zu einer Übersicht der Parameter und den damit verbundenen Effektstärken, der Meta-Studie von Hattie, die bereits im Abschnitt Kontext zu 1.2 angesprochen wurde. Suchen Sie sich zwei Parameter heraus (die Sie nicht kennen, die aber Ihr Interesse wecken), deren Effektstärke über 0,80 liegt. Recherchieren Sie im Internet und suchen einen Inhalt, der den Parameter erklärt, verlinken Sie den Inhalt im Dokument, welches zur Bearbeitung von Vorbereitung I angelegt wurde. Beschreiben Sie die Parameter in eigenen Worten (maximal 500 Wörter).

      Inhalte:

      1.  https://kurzelinks.de/lektion2-inhalt3
      2.  https://kurzelinks.de/lektion2-inhalt4

      Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen mit oder ohne (individuelle Vorbereitungszeit): Nutzen Sie zur kollektiven Sammlung der wichtigsten Erkenntnisse in der Gruppe das bereits vorgestellte ZUMpad, der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., zur DSGVO-konformen Etherpad Textarbeit im digitalen Raum. https://zumpad.zum.de/

      Sie können die Textabschnitte auch verschiedenen Gruppen zuordnen oder auch wieder die Aufgabenstellung aus Abschnitt 1.2 (Evaluationszielscheibe), in leicht abgewandelter Form, nutzen.

    • Aufgabe 2 (Einordnung und Erstellung): Wählen Sie einen der folgenden Links aus und erstellen sich eine Mindmap, welche die wichtigsten Themenfelder, Quellen, Werkzeuge und Parameter zusammenfasst, die Sie für relevant halten, um Ihre Medienkompetenz langfristig ausbauen zu können. Verlinken Sie zu den Oberbegriffen exemplarische Online-Inhalte, die in diesem Bereich eine Hilfestellung für Lehrende, nicht zwingend nur für Ihren Fachbereich oder Ihre Fächerkombination, sein können.

      ·        https://mind-map-online.de/ (Basisch, aber ohne Anmeldung DSGVO-konform nutzbar.)

      ·        https://www.mindmup.com/ (Basisch, aber ohne Anmeldung DSGVO-konform nutzbar.)

      ·        https://classroomscreen.com/ (Interaktives Whiteboard für Browser, ohne Anmeldung.)

      Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen mit oder ohne individuelle Vorbereitungszeit: Sie können mit Gruppen kollektiv an der Erstellung einer gemeinsamen Mindmap arbeiten. Sie können kleinere Gruppen an themen- oder fachbezogenen Mindmaps arbeiten lassen, die dann später zusammengeführt und diskutiert werden. Sie können über Tools, wie z. B. oncoo mit einem Feedback-Format einsteigen, um überhaupt einordnen zu können, ob es signifikante Unterschiede in der Gruppe gibt, welche Inhalte als relevant angesehen werden, die Teil einer solchen Mindmap sein sollten.

      Material zur Vertiefung: Der folgende Link führt zu einer Unterrichtseinheit, unter freier Lizenz veröffentlicht, für den Einsatz von Mindmaps mit Schüler*innen: https://kurzelinks.de/lektion2-inhalt5

      Verlinken Sie Ihre Mindmap hier im Etherpad mit einer Überschrift (fett), welche die folgenden Spezifizierungen enthält:

      • Bereich (Fachrichtung / Fächerkombination)
      • Rolle (Lehramtsstudent/-in für... / anderweitige Lehrtätigkeit / Selbstlerner/-in)
      • Datum unspezifisch  (Mai 2020 z. B.)
      Das könnte dann so aussehen:

      Mindmap / Spanisch / Mathe / Gymnasiallehramt / 04.2020
      www.max-mustermann-mindmap.beispiel.keine.echte.internetadresse

    • Abschließende Bemerkungen zu Lektion 2