Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • Calendar
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home Calendar LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. digiLL: Die vernetzte Lehrkraft
  3. Lektion 2
  4. Vorbereitung für die Aufgabenstellung zu 2.2

Vorbereitung für die Aufgabenstellung zu 2.2

Completion requirements
Opened: Sunday, 19 April 2020, 12:00 AM

Die Aufgabenstellungen sind wieder so spezifiziert, dass unter verschiedenen Rahmenbedingungen gearbeitet werden kann.

Vorbereitung I: Rufen Sie den Inhalt (von Marlen Eisfeld, Diana Raufelder und Frances Hoferichter) unter "Lektion 2 - Inhalt 3"  auf lesen Sie die Einleitung sowie die Punkte 1.1 Berufsbezogenes Selbstkonzept und 1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen im Lehrberuf (Lesezeit ca. 5-7 Minuten). Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse in maximal 500 Worten zusammen.

Vorbereitung II: Der Link zu "Lektion 2 - Inhalt 4" führt zu einer Übersicht der Parameter und den damit verbundenen Effektstärken, der Meta-Studie von Hattie, die bereits im Abschnitt Kontext zu 1.2 angesprochen wurde. Suchen Sie sich zwei Parameter heraus (die Sie nicht kennen, die aber Ihr Interesse wecken), deren Effektstärke über 0,80 liegt. Recherchieren Sie im Internet und suchen einen Inhalt, der den Parameter erklärt, verlinken Sie den Inhalt im Dokument, welches zur Bearbeitung von Vorbereitung I angelegt wurde. Beschreiben Sie die Parameter in eigenen Worten (maximal 500 Wörter).

Inhalte:

  1.  https://kurzelinks.de/lektion2-inhalt3
  2.  https://kurzelinks.de/lektion2-inhalt4

Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen mit oder ohne (individuelle Vorbereitungszeit): Nutzen Sie zur kollektiven Sammlung der wichtigsten Erkenntnisse in der Gruppe das bereits vorgestellte ZUMpad, der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., zur DSGVO-konformen Etherpad Textarbeit im digitalen Raum. https://zumpad.zum.de/

Sie können die Textabschnitte auch verschiedenen Gruppen zuordnen oder auch wieder die Aufgabenstellung aus Abschnitt 1.2 (Evaluationszielscheibe), in leicht abgewandelter Form, nutzen.

  • Lektion 2 Inhalt 3.pdf Lektion 2 Inhalt 3.pdf
    19 April 2020, 10:18 PM
Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint