• 3.1 Kollaboration in der DigitalitĂ€t


    • Die Aufgabenstellungen sind wieder so spezifiziert, dass unter verschiedenen Rahmenbedingungen gearbeitet werden kann.

      Vorbereitung I: Rufen Sie den Inhalt "Lektion 3 - Inhalt 1"  auf. Dort finden Sie den Orientierungsrahmen fĂŒr Medienbildung in der Schule aus Niedersachsen, der vom zustĂ€ndigen Institut (NLQ) fĂŒr das dortige Kultusministerium entwickelt wurde. Mit diesem Dokument stellt das Ministerium LehrkrĂ€ften ein Dokument zur VerfĂŒgung, das bei der Gestaltung von Lerninhalten in der DigitalitĂ€t, den gezielten Kompetenzaufbau von SchĂŒler/-innen, unterstĂŒtzen soll. Die Handlungsgrundlagen des Orientierungsrahmens basieren auf der Strategie der KMK (Kultusministerkonferenz) zur "Bildung in der digitalen Welt", die in allen BundeslĂ€ndern im Schulgesetz verankert ist.

      Lesen Sie sich das dort aufgefĂŒhrte Kompetenzmodell (S. 9-16) durch. Es besteht aus sechs Kompetenzfeldern, die sich jeweils in drei Kompetenzstufen gliedern.

      Sammeln Sie in einem Dokument zu jeden Kompetenzfeld einen Inhalt, ein digitales Werkzeug (nach Möglichkeit DSGVO-konform), ein Informationsangebot oder eine Methode mit der die jeweilige Kompetenz bei SchĂŒler/-innen oder Studierenden gefördert werden könnte. Geben Sie, wenn nicht selbsterklĂ€rend, eine kurze ErklĂ€rung ab, wie Sie sich den Einsatz des Inhalts vorstellen. (maximal 100 Worte pro Kompetenzfeld)

      Inhalt: https://kurzelinks.de/lektion3-inhalt1

      Erweiterung fĂŒr die Arbeit mit Gruppen mit oder ohne (individuelle Vorbereitungszeit):

      Im Rahmen einer Veranstaltung / Unterrichseinheit / eines Seminars wĂŒrde die Aufteilung in Gruppen Sinn machen, die jeweils einzelne Kompetenzfelder bearbeiten und dann digitale Werkzeuge zur Bearbeitung oder Informationsangebote zur Recherche einsetzen. ZusĂ€tzlich könnte zu den einzelnen Kompetenzfeldern Aufgabenstellungen entwickeln, um zu verdeutlichen was diese Kompetenz mit einschließt oder um eine fĂŒr die Teilnehmenden eine praxisorientierte Bearbeitung zu ermöglichen.

    • Möglichkeit zur Vertiefung der Vorbereitung fĂŒr die Aufgabenstellung zu 3.1:                  Die Handlungsgrundlagen der Kultusministerkonferenz basieren wiederum auf dem sogenannten "DigCompEdu", dem "EuropĂ€ischen Rahmen fĂŒr Digitale Kompetenz von Lehrenden". Unter dem Link "Lektion 3 - Inhalt 3" findet sich eine einseitige Zusammenfassung dieses Kompetenzrahmens in deutscher Sprache.

      Wer also fĂŒr sich persönlich ĂŒberprĂŒfen möchte, ob die gefĂŒhlte SelbsteinschĂ€tzung, die in der Umfrage abgegeben wurde, sich bestĂ€tigt, wenn diese EindrĂŒcke mit konkreten Fragestellungen verknĂŒpft werden, kann dies tun.  In dem Dokument finden ein Direktlink und ein QR-Code, die zu einem Test zur SelbsteinschĂ€tzung fĂŒhren.


    • Rufen Sie den hier verlinkten Inhalt auf. Der Link "Lektion 3 - Inhalt 2" fĂŒhrt zu einer Suchmaschine des NiedersĂ€chsischen Landesinstituts fĂŒr schulische QualitĂ€tsentwicklung (NLQ) fĂŒr die Suche nach den curricularen Vorgaben fĂŒr allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien. Dort finden die Kerncurricula fĂŒr alle Schulformen, FĂ€cher und Jahrgangsstufen.

      Aufgabe I: Suchen Sie dort die Curricula fĂŒr Ihre FĂ€cherkombination (fĂŒr Selbstlerner/-innen ein Fach, dass sich mit Ihrer Studienrichtung oder Ihren persönlichen Interessen deckt. Öffnen Sie das Curriculum (freier Download im pdf Format) und wĂ€hlen sich ein Thema, das Sie interessiert und zu dem Sie ein gutes Vorwissen haben. (JahrgĂ€nge 5-13)

      Inhalt I: https://kurzelinks.de/lektion3-inhalt2


      Aufgabe II: Entwerfen Sie ein Basiskonzept fĂŒr eine Unterrichtseinheit zu dem ausgewĂ€hlten Thema mit einer Laufzeit von mindestens 90 Minuten. Das Konzept soll jedes Kompetenzfeld berĂŒhren. Es sollte deutlich werden mit welcher Methoden und welchem Inhalt das jeweilige Kompetenzfeld bearbeitet werden soll.

      Nutzen Sie zur Erstellung die Vorlage der Fachhochschule Nordwestschweiz die unter Inhalt II zum Download zur VerfĂŒgung steht ist.

      Inhalt II: https://kurzelinks.de/lektion3-inhalt4

      Hinweis zur Erstellung: Sie können Ihr Ergebnis direkt als Textdatei eingeben, als Textdokument oder PrÀsentation hochladen. Bitte verzichten Sie auf die Einbindung von Audio- Videodateien (verlinken ist kein Problem).

    • 3.1 Abschließende Bemerkkungen


    • 3.2 Integriertes Lernen


    • Dieser Katalog gibt eine Übersicht, die stetig erweitert wird, der nĂŒtzlichsten E-Teaching und E-Learning Werkzeuge und OberflĂ€chen, die fĂŒr die Bildungsarbeit eingesetzt werden können.

      Es wurden Werkzeuge und OberflÀchen bevorzugt aufgenommen, die:

      • DSGVO-konform genutzt werden können.
      • möglichst benutzerfreundlich sind (high Usability), also OberflĂ€chen und Werkzeuge, die niedrigschwellig sind und von "jedermann" bedient werden können.
      • kostenfrei oder kostengĂŒnstig sind (und auch dann meist eingeschrĂ€nkt kostenfrei nutzbar sind). 
      • und fĂŒr den Aufbau möglichst wenig Bandbreite beanspruchen, damit im Regelfall ortsunabhĂ€ngiges Arbeiten möglich ist.
    • Die Aufgabenstellung zum Abschluss der Lektion schließt sich an den Arbeitsauftrag unter 3.1 an.

      Aufgabe: Passen Sie das erstellte Basiskonzept soweit an, dass Sie es auch durchfĂŒhren könnten, wenn eine Situation eintreten sollte, in der PrĂ€senzveranstaltungen augeschlossen wĂ€ren.

      Versuchen Sie dabei nicht nur Elemente, wie eine Diskussion oder Gruppenarbeit, durch den Einsatz eines Tools zu ergĂ€nzen oder zu ersetzen, sondern passen Sie Ihren konzeptionellen Aufbau so an, dass Sie dabei die Schritte, die im Inhalt 5, unter 2.5. Laurillards Conceptual Framework erwĂ€hnt wurden, berĂŒcksichtigen. Einerseits erweitert E-Teaching die Möglichkeiten des Lehrenden. Andererseits sind Lehrende durch die rĂ€umliche Distanz, besonders in der Arbeit mit SchĂŒler/-innen, auch eingeschrĂ€nkt. BerĂŒcksichtigen Sie diesen Umstand! 

      Hinweis zur Erstellung: Sie können Ihr Ergebnis wieder direkt als Textdatei eingeben, als Textdokument oder PrÀsentation hochladen. Bitte verzichten Sie auf die Einbindung von Audio- und Videodateien (verlinken ist kein Problem).

    • Abschließende Bemerkungen zur Lektion 3


    • Vernetz dich!

      Dieses Material soll fĂŒr die Nutzer/-innen eine Hilfestellungen leisten, um sich auf sich noch besser auf die Herausforderungen einstellen zu können, die sich fĂŒr Lehrende in der DigitalitĂ€t ergeben.

      Es folgt eine kurze ErklÀrung, wie die drei Ordner am Ende des Modul dazu eingesetzt werden können, um sich lokal, national und international digital zu vernetzen!

      Enthalten sind unter anderem:

      • Erfahrungsberichte zum MOOC, "The Networked Teacher – Teaching in the 21st Century"
      • Erfahrungsberichte zum Modul C des ITELab "Working with Learners"
      • Vorstellung weiterer Projekte, die im Kontext der Zielsetzung, zur "Internationalisierung der Curricula" einen Beitrag leisten, Lehrende und Lernende zu vernetzen.
      • Weitere Tools, die dabei unterstĂŒtzen können, Medienkompetenz eigenstĂ€ndig weiter auszubauen, Lehr- und Lerninhalte zu entwickeln, Formate fĂŒr integriertes Lernen einzusetzen und ein Übersicht aktueller Projekte bieten, die von Lehrenden aus Europa, in Zusammenarbeit umgesetzt werden. 
      Diese Ordner werden stetig erweitert, wenn es neue Inhalte gibt, die sich eigenen. Es lohnt sich also auch nach DurchfĂŒhrung der Lektionen, in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden, die Ordner zu sichten.