Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • Calendar
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home Calendar LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. digiLL: Die vernetzte Lehrkraft
  3. Lektion 3
  4. Vorbereitung für die Aufgabenstellung zu 3.1

Vorbereitung für die Aufgabenstellung zu 3.1

Completion requirements

Die Aufgabenstellungen sind wieder so spezifiziert, dass unter verschiedenen Rahmenbedingungen gearbeitet werden kann.

Vorbereitung I: Rufen Sie den Inhalt "Lektion 3 - Inhalt 1"  auf. Dort finden Sie den Orientierungsrahmen für Medienbildung in der Schule aus Niedersachsen, der vom zuständigen Institut (NLQ) für das dortige Kultusministerium entwickelt wurde. Mit diesem Dokument stellt das Ministerium Lehrkräften ein Dokument zur Verfügung, das bei der Gestaltung von Lerninhalten in der Digitalität, den gezielten Kompetenzaufbau von Schüler/-innen, unterstützen soll. Die Handlungsgrundlagen des Orientierungsrahmens basieren auf der Strategie der KMK (Kultusministerkonferenz) zur "Bildung in der digitalen Welt", die in allen Bundesländern im Schulgesetz verankert ist.

Lesen Sie sich das dort aufgeführte Kompetenzmodell (S. 9-16) durch. Es besteht aus sechs Kompetenzfeldern, die sich jeweils in drei Kompetenzstufen gliedern.

Sammeln Sie in einem Dokument zu jeden Kompetenzfeld einen Inhalt, ein digitales Werkzeug (nach Möglichkeit DSGVO-konform), ein Informationsangebot oder eine Methode mit der die jeweilige Kompetenz bei Schüler/-innen oder Studierenden gefördert werden könnte. Geben Sie, wenn nicht selbsterklärend, eine kurze Erklärung ab, wie Sie sich den Einsatz des Inhalts vorstellen. (maximal 100 Worte pro Kompetenzfeld)

Inhalt: https://kurzelinks.de/lektion3-inhalt1

Erweiterung für die Arbeit mit Gruppen mit oder ohne (individuelle Vorbereitungszeit):

Im Rahmen einer Veranstaltung / Unterrichseinheit / eines Seminars würde die Aufteilung in Gruppen Sinn machen, die jeweils einzelne Kompetenzfelder bearbeiten und dann digitale Werkzeuge zur Bearbeitung oder Informationsangebote zur Recherche einsetzen. Zusätzlich könnte zu den einzelnen Kompetenzfeldern Aufgabenstellungen entwickeln, um zu verdeutlichen was diese Kompetenz mit einschließt oder um eine für die Teilnehmenden eine praxisorientierte Bearbeitung zu ermöglichen.

Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint