Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • Calendar
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home Calendar LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. digiLL: Die vernetzte Lehrkraft
  3. Lektion 3
  4. Aufgabenstellung zu 3.2

Aufgabenstellung zu 3.2

Completion requirements

Die Aufgabenstellung zum Abschluss der Lektion schließt sich an den Arbeitsauftrag unter 3.1 an.

Aufgabe: Passen Sie das erstellte Basiskonzept soweit an, dass Sie es auch durchführen könnten, wenn eine Situation eintreten sollte, in der Präsenzveranstaltungen augeschlossen wären.

Versuchen Sie dabei nicht nur Elemente, wie eine Diskussion oder Gruppenarbeit, durch den Einsatz eines Tools zu ergänzen oder zu ersetzen, sondern passen Sie Ihren konzeptionellen Aufbau so an, dass Sie dabei die Schritte, die im Inhalt 5, unter 2.5. Laurillards Conceptual Framework erwähnt wurden, berücksichtigen. Einerseits erweitert E-Teaching die Möglichkeiten des Lehrenden. Andererseits sind Lehrende durch die räumliche Distanz, besonders in der Arbeit mit Schüler/-innen, auch eingeschränkt. Berücksichtigen Sie diesen Umstand! 

Hinweis zur Erstellung: Sie können Ihr Ergebnis wieder direkt als Textdatei eingeben, als Textdokument oder Präsentation hochladen. Bitte verzichten Sie auf die Einbindung von Audio- und Videodateien (verlinken ist kein Problem).

Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint