Vor der Öffnung eines Kurses sollten Sie sich u.a. zu den folgenden fünf Aspekten Fragen stellen (Ausklappmenü):
Hinweis:Klicken Sie auf die einzelnen Punkte(Titel, Struktur, ...), damit sich das Beispiel zu dem Punkt ausklappt.
Erneutes Klicken lässt das Beispiel wieder einklappen.
Titel:Wie nennen ich meinen offenen Kurs, damit er auch für Externe interessant ist?
Der Titel soll den Inhalt des Kurses klar widerspiegeln und leicht zu finden sein.
Beispiel: - statt: „Modul A3 Einführung in die Soziologie (043234-WS) 15/16“ d.h., keine Semester-, Modul- oder Kursnummerangaben
- besser: „Einführung in die Soziologie“ d.h., Spezifizierung, aber trotzdem allgemein bleiben
Struktur:Wie strukturiere ich die Inhalte?
Der Aufbau soll einer übersichtlichen Struktur folgen.
Beispiel: - Geben Sie am besten keine Veranstaltungs- und Datumsangaben, wie z.B. „Veranstaltung xy (xxxxx51) im SoSe 16" im Kurs an. - Nennen Sie die Themenblöcke nicht nach einem Datum: "Thema xy - 23.07.2014"
- Stattdessen, um das Selbstlernen zu unterstützen (auch von Externen) wählen Sie sinnvolle Kategorisierungen/ Themenblöcke: Themenblock 1 "Einführung in das Thema xy" Themenblock 2 "Grundlagen Thema xy" Themenblock 3 "Unterthema z" usw. - Probieren Sie unter den Kurseinstellungen verschiedene Formate aus, denn das passende Kursformat gibt dem Inhalt eine übersichtliche Struktur. Nicht für jeden Inhalt eignet sich jedes Kursformat.
Kursbeschreibung:Was sollte ich in der Beschreibung erwähnen?
Eine Kursbeschreibung zu Anfang sollte nicht fehlen. Die Zielgruppe, Anforderungen und Voraussetzungen sollten beschrieben werden. Ggf. geben Sie noch die Zeit an, die der Kurs in etwa in Anspruch nimmt, z.B. für die einzelnen Abschnitte/Themen/Lerneinheiten/Lektionen...
Beispiel: - Nutzen Sie einen kurzen Text: „Die Veranstaltung xy befasst sich mit xy und richtet sich an alle Interessierten des Themas xy mit guten Vorkenntnissen (…). Für jeden Abschnitt sollten Sie in etwa 15 - 20 min einrechnen." - Binden Sie ggf. ein Einführungsvideo ein. Es ist nicht immer nötig, eigene Videos zu produzieren, denn z.B. YouTube-Videos lassen sich problemlos in Moodle einbetten.
Urheber:Welche Materialien darf ich verwenden? Was muss ich bei der Verwendung fremder Materialien beachten? Wo finde ich Hilfe? Wie lizenziere ich meine Materialien?
Die Urheberrechte müssen beachtet und kontrolliert werden:
Nutzen Sie selbsterstellte Inhalte (ohne Verlagsbindung).
Nutzen Sie Inhalte unter freien Lizenzen, z.B. gemeinfreie oder Creative-Commons (CC)-Lizenzen (Was sind CC-Lizenzen? Infos unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/)
Verlinken Sie Inhalte oder betten diese ein (PDF-Dateien als Link oder YouTube-Videos)
Hochgeladene, urheberrechtlich geschützte PDF-Dateien können durch Literaturangaben/Links ersetzt werden. Beiträge und Daten von Studierenden dürfen nur mit deren Einverständnis veröffentlicht werden.
Materialien/Tools:Was sollte ich in den Kurs einbinden? Bezüglich der Materialien/Tools ist es vorteilhaft, wenn Ihr Kurs Aufgaben, Fragen ,Videos und/oder Tests enthält, die der Selbstüberprüfung dienen könnten.
Leitfaden für einen offenen Kurs
In der folgenden PDF-Datei finden Sie alle Punkte als Leitfaden: