Bitte lesen Sie die unten angeführten Texte unter Berücksichtigung folgender Leitfragen:

  1. Was ist ein Fehler und welcher Stellenwert kommt Fehlern im Kontext des modernen Fremd- und Zweitsprachenunterrichts zu?
  2. Warum ist ein reflektierter Umgang mit dem Thema Fehleranalyse und Fehlerkorrektur ein wünschenswertes bzw. notwendiges Charakteristikum von modernem Fremd- und Zweitsprachenunterricht?
  3. Welche Fehlerkategorien bzw. Klassifizierungsmöglichkeiten gibt es und wie gehe ich im Unterricht damit um? Welche Kriterien und Merkmale werden diesbezüglich in den Texten genannt?
  4. Bitte verbinden Sie die von Ihnen identifizierten und aus den Texten entnommenen Merkmale für einen reflektierten Umgang mit Fehlern und Fehlerkorrekturen mit gelungenen und weniger gelungenen Beispielen aus Ihren eigenen Lernerfahrungen.

(obligatorisch)


Kleppin, Karin (2010) "X Sprachen lehren: Zielsetzungen und Methoden. Art. 118. Fehleranalyse und Fehlerkorrektur. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hrsg.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. ein internationales Handbuch. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, S. 1060-1072.

Kleppin, Karin (1998) Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin/München/Leipzig/Wien/Zürich/New York: Langenscheidt bei Klett, S. 14-52.

最終更新日時: 2019年 02月 15日(金曜日) 17:06