Bitte lesen Sie folgende Texte und bereiten Sie auf ihrer Grundlage und mit Hilfe der Leitfragen Ihre Präsentationen vor (zuzüglich Handout und Darstellung von Beispielen).

Leitfragen zum Thema "Didaktisierung von und Umgang mit diskontinulierlichen Texten":

1. Was sind diskontinuierliche Texte und welche unterschiedlichen Arten diskontinuierlicher Darstellungsformen gibt es?

2. Welche spezifischen Herausforderungen sind an den Umgang mit den unterschiedlichen Arten diskontinuierlicher Darstellungsformen gebunden?

3. Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es für den Umgang mit diskontinuierlichen Texten? Stellen Sie bitte in Ihrer Präsentation ausgewählte Beispiele zur Förderung des Umgangs mit diskontinulierlichen Texten so konkret und anschaulich wie möglich vor.

1. Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko, Sven (2015). Sprachbildung in allen Fächern. Kap. 3.2.3. Das Verstehen diskontinuierlicher Texte; Kap. 4.4.3. Visuelle Darstellungen und Sprache im Fachunterricht. München: Langenscheidt, S. 49-51; 123-128.

2. Michalak, Michaela; Lemke, Valerie; Goeke, Marius (2015). Sprache im Fachunterricht. Eine EinfĂĽhrung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Diskontinuierliche Darstellungsformen im Fachunterricht. TĂĽbingen: Narr/Francke/Attempto, S. 106-121.

Wissenschaftlicher Text mit Beispielen für Leseverständnisschwierigkeiten auf Schülerseite durch Schwierigkeiten im Bild-Textverhältnis. Wichtig: Der Text ist ausschließlich als "Beispiellieferant" bzw. zu Illustrationszwecken von Schwierigkeiten des Text-Bildverständnisses auf Schülerseite gedacht:

3. Dittmar, Miriam; Schmellentin, Claudia; Gilg, Eliane & Schneider, Hans-Jakob (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. In: leseforum.ch 1, S. 1-19.


Last modified: Friday, 15 February 2019, 5:06 PM