Gruppe 4: Mehrsprachigkeit nutzen - Mehrsprachigkeitsdidaktik
完了要件
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung Ihrer Präsentation folgende Texte unter Berücksichtigung der untenstehenden Leitfragen:
Leitfragen:
1. Welche Rolle kommt der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Unterricht (für das Lernen) zu?
2.
Welche Ansätze und Möglichkeiten gibt es, die Mehrsprachigkeit der
Schülerinnen und Schüler in das unterrichtliche Geschehen
miteinzubeziehen? Stellen sie diese anhand von konkreten Beispielen dar.
3. Welche Zugänge erscheinen Ihnen besonders geeignet, um die Mehrsprachigkeit neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu nutzen und zu fördern?
- Ballweg, Sandra; Drumm, Sandra; Hufeisen, Britta; Klippel, Johanna & Pilypaityté, Lina (20) Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? Kap. 4.4. Warum soll man das Vorwissen der Lernenden berücksichtigen; Kap. 4.5 Wie knüpft man im Unterricht an vorhandene Kenntnisse an?; 4.6 Wie vermittelt man Deutsch als zweite Fremdsprache?; 4.7 Wie setzt man tertiärsprachenspezifische Prinzipien um? München: Klett-Langenscheidt, S. 142-170
- Heine, Lena & Cornely Harboe, Verena (erscheint). Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Kapitel. Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Kalkavan-Aidin, Zeynep (Hrsg.). Praxishandbuch DaF/DaZ, Cornelsen, S. N-N. (Daraus Kapitel zur Mehrsprachigkeitsdidaktik).
- Marx, Nicole & Yildiz, Sibel (2017). Mehrsprachigkeit hat Mehrwert! Ein Projekt für Seiteneinsteiger der 7.-8. Klassen. In: Praxis Deutsch 263, 46-51.
- Oleschko, Sven (2011): Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen. Abrufbar unter: http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12864/pdf/OleschkoOlfert_2014_Foerderung_von_Sprachlernbewusstheit.pdf (letzter Zugriff am 22.11.2017).
最終更新日時: 2019年 02月 15日(金曜日) 17:05