Epochen
Especial | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | Ñ | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TODAS
R |
---|
RegelpoetikMartin Opitz überträgt den Klassizismus der neulateinischen Dichtung (↑Gelehrtendichtung) auf deutschsprachige Literatur. Mit der Regel-Poetik wird nun auch diese von gebildetem Publikum rezipiert. Regeln wie die des aristotelischen Theaters sollen äußerst genau beachtet werden. Tatsächlich war das Konzept der Regel-Poetik bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet. Neben Opitz haben beispielsweise auch G.P. Harsdoerffer und J.C. Gottsched so auf die Erhaltung des Dichterideals abgezielt. | |
RomantikDie
Epoche der Romantik beschäftigt sich mit Sehnsuchtsmotiven, mit der Psyche, der
Ironie und Themen wie die Liebe und die Natur und kennzeichnet sich vorallem
durch offene Formen in Gedichten und Texten. Die
Stilepoche lässt sich in drei Abschnitten unterteilen: Die Frühromantik
(1795-1804), die Hochromantik (1805-1815) und die Spätromantik (1816-1848). | |