Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

M

minne

Unter minne ist eine spezifische Vorstellung des Mittelalters zu verstehen, die eine gegenseitige gesellschaftliche Verpflichtung, Liebe und ehrendes Andenken aufgreift. Sie prägte stark die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters. Allgemein gesprochen ist unter minne eine positive mentale und emotionale Zuwendung zu verstehen.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Minne (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Mittelhochdeutsch

Der Fachterminus Mittelhochdeutsch besteht aus den drei Elementen des Zeitlichen, des Räumlichen und des Sprachbezeichnenden. Mit Mittel- gliedert es sich nach dem Althochdeutschen und vor dem Neuhochdeutschen ein. Der Zeitraum des Sprachgebrauchs kann zwar nicht präzise abgegrenzt und definiert werden, jedoch erfolgt in der Regel eine grobe Einordnung in die drei Jahrhunderte von 1050-1350. Das Mittelhochdeutsch wiederum kann ebenfalls in Frühmittelhochdeutsch (1050-1170), klassisches Mittelhochdeutsch (1170-1250) und in spätes Mittelhochdeutsch (1250-1350) untergliedert werden.

Darüber hinaus wird mit -hoch der Raum südlich der Benrather Linie bezeichnet. Unter -deutsch ist die Sprache des Gebiets zu verstehen, in dem Deutsch als Muttersprache Anwendung findet und zugleich die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe oder Nation suggeriert, was eine soziale Komponente impliziert.



Monophthongierung

Die Monophthongierung ist ein Lautwandelprozess, der aus einem Diphthong ein Monophthong entstehen lässt. Die frühneuhochdeutsche Monophthongierung ist für das heutige Standarddeutsch von besonderer Bedeutung und brachte folgende Veränderung mit sich: ie, uo und üe wurden zu ie, u und ü.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Monophthongierung (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Multiplikationszahlen

Multiplikationszahlen sind Zahlen, die ein Vervielfachen implizieren, wie beispielsweise einmal, zweimal, dreimal, usw.