Grammatik
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
M |
---|
minneUnter minne ist eine spezifische Vorstellung des Mittelalters zu verstehen, die eine gegenseitige gesellschaftliche Verpflichtung, Liebe und ehrendes Andenken aufgreift. Sie prägte stark die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters. Allgemein gesprochen ist unter minne eine positive mentale und emotionale Zuwendung zu verstehen. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Minne (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
MonophthongierungDie Monophthongierung ist ein Lautwandelprozess, der aus einem Diphthong ein Monophthong entstehen lässt. Die frühneuhochdeutsche Monophthongierung ist für das heutige Standarddeutsch von besonderer Bedeutung und brachte folgende Veränderung mit sich: ie, uo und üe wurden zu ie, u und ü. Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Monophthongierung (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar. | |
MultiplikationszahlenMultiplikationszahlen sind Zahlen, die ein Vervielfachen implizieren, wie beispielsweise einmal, zweimal, dreimal, usw. | |