Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

E

Eneasroman

Der Eneasroman ist das Hauptwerk Heinrichs von Veldeke, welcher in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte. Der Eneasroman, welcher auch Eneit genannt wird, entstand aufgrund einer Entwendung des Manuskripts in zwei Phasen. Es wird davon ausgegangen, dass Heinrich von Veldeke Vergils ‚Aeneis‘ bekannt gewesen ist und ihm die französische Quelle ‚Roman d’Eneas‘ als Vorlage diente. Der Eneasroman ist der erste höfische Roman, welcher in deutscher Sprache verfasst wurde. Sowohl aufgrund seiner ausführlichen Beschreibungen von Personen, Waffen, Liebes- und Beratungsszenen als auch hinsichtlich der Anwendung reiner Reime und metrisch regelmäßiger Verse, wird ihm ein großer Vorbildcharakter zugeschrieben.



Erec

Erec ist ein Werk des mittelhochdeutschen Epikers Hartmann von Aue. Der höfische Versroman entstand um 1180/1190 und gilt als erster Artusroman der deutschen Sprache. Als Vorlage diente Hartmann von Aue Chrétiens de Troyes altfranzösisches Werk Erec et Enide. Seine Handlung berichtet von einem Ritter, der aufgrund von Minne seine ritterlichen Pflichten vernachlässigt, wodurch er seine Ritterehre verliert und auf Âventiure geht, um diese wiederzuerlangen.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Erec (Stand: 14.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.