Options d'inscription

Papageien, Nashörner, Elefanten und Affen bevölkern neben anderen Tieren nicht-europĂ€ischer Herkunft die Kunst der frĂŒhen Neuzeit. Ob auf GemĂ€lden oder im Kunsthandwerk, als Skulpturen oder Bauschmuck – Bilder ‚exotischer’ Tiere werden um 1500 im „Zeitalter der Entdeckung“ ubiquitĂ€r. Jenseits von Abbildungen nimmt auch ihre leibhaftige PrĂ€senz in Menagerien zu, ebenso wie ihre Zurschaustellung als PrĂ€parate in Kunstkammern, aber auch die Verwendung ihrer organischen Rohstoffe im Kunsthandwerk – darunter Elfenbein, Straußeneier und Horn. Nur selten wurde in der Kunstgeschichte bisher nach den UrsprĂŒngen dieser Tierbilder, PrĂ€parate und Materialien gefragt, nach den Kontexten ihres Erwerbs bzw. ihrer Zurschaustellung oder nach ihrer Verarbeitung und erhofften wie auch dokumentierten Wirkung. Im Seminar schauen wir uns eine Vielfalt kĂŒnstlerischer Werke, z. T. an der Schnittstelle zur Naturgeschichte, an und fragen vor dem Hintergrund aktueller Animal-Studies und postkolonialer Debatten danach, wie Tierkörper als Instrumente der Exotisierung nicht-europĂ€ischer Kulturen eingesetzt wurden und als Zeugnisse der Globalisierung und des Kolonialismus der FrĂŒhneuzeit gelesen werden können.


Semester: ST 2024
Auto-inscription (Teilnehmer/in)
Auto-inscription (Teilnehmer/in)