Einschreibeoptionen

Medien haben nicht nur eine Geschichte, sondern – das liegt nah – auch eine Zukunft. Doch wer weiß schon mit Sicherheit, was ›zukünftige Medien‹ sein werden? Entsprechende Vorhersagen (etwa in Bezug auf den Erfolg des Smartphones) sind oft spektakulär schief gegangen. Stellt man diese Frage daher so, dass man wissen will, welche Medien in der Zukunft auf jeden Fall entwickelt und sich am Markt auch noch durchsetzen, dann wird es schwierig. Was jedoch möglich ist, ist zu fragen, welche soziokulturellen Prozesse der Imagination zukünftiger Medien zu beobachten sind. Vor diesem Hintergrund führt das Seminar in verschiedene Ansätze ein, um derartigen Imaginationsprozessen zukünftiger Medientechnologien auf die Spur zu kommen. Im Rückgriff auf Ansätze aus der Philosophie, der Literaturtheorie, der Sozialtheorie, den Futures Studies sowie der Wissenschafts- und Technikforschung wird aufgezeigt, welchen breiten Einfluss Imaginationsprozesse, etwa in Gestalt von Narrativen wie in der Science Fiction, für die Diskursivierung und Konzeptualisierung von (digitalen) Medientechnologien haben.

Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)