Einschreibeoptionen

Germain Pilon gilt neben Jean Goujon als der große Bildhauer der französischen Renaissance. Obwohl beide mit vielfältigen Projekten vom französischen Hof betraut wurden, steht bis heute die notwendige Aktualisierung der monografischen Grundlagenarbeit von Jean Babelon aus den 1920er Jahren immer noch aus. Wir wollen den Arbeitsbedingungen der Bildhauer am französischen Hof des 16. Jahrhunderts auf den Grund gehen, die italienischen Einflüsse der Künstler aufspüren, aber auch anhand repräsentativer Beispiele die von Pilon und anderen Zeitgenossen hervorgebrachten Neuerungen verstehen lernen. Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium. Es werden die Grundfertigkeiten für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlerischen Erzeugnissen – begonnen mit der Anfertigung einer wissenschaftlich korrekten Literaturliste, der Gliederung einer Hausarbeit und der Konzeption einer Bildbeschreibung – trainiert sowie tiefergehende Fragestellungen in Bezug auf die künstlerischen Werke diskutiert.
Seminarstruktur: Der Kurs findet in Moodle statt und startet am 27.10.2020, 12h, online. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig das Moodle-Passwort über E-Campus oder E-Mail. Alternierend wird immer in einer Woche für Dienstag, 12h, eine Einführung in das Thema sowie eine zu bearbeitende und einzureichende Aufgabe mit einer Deadline hochgeladen. In der darauffolgenden Woche findet immer in demselben Zeitslot Dienstag, 12-13h, eine ebenso verpflichtende Zoom-Sitzung statt. Eine einmalige Präsenzveranstaltung auf dem Campus ist für den 17.11.2020, 12-16h, angesetzt. Das Seminar kann mit 2 CP (regelmäßige Einreichung von kleineren Hausaufgaben, Übernahme einer kürzeren Präsentation, regelmäßige Teilnahme an den Zoom-Sitzungen) oder 8 CP (regelmäßige Einreichung von kleineren Hausaufgaben, Übernahme einer längeren Präsentation, regelmäßige Teilnahme an den Zoom-Sitzungen, Abgabe einer Hausarbeit zum 31.03.2021) abgeschlossen werden.

Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)