Kursthemen

Kursübersicht

  • Infopunkt

    Im Folgenden finden Sie Beispiele für Aufgabentypen, die das Thema Zungenbrecher gamifiziert aufgreifen. Sie entscheiden, wie Sie Zungenbrecher in Ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen: Ob als individuelles Aussprachetraining, als Aufgabe für zu Hause, oder als auflockerndes Element für den Online- oder Präsenz-Unterricht. Wir geben Ihnen Impulse an die Hand und zeigen Ihnen den Weg zur Konzeption digitaler Gamification, Schritt für Schritt.

     


    Erstellung:

    ZeitFür die Erstellung einzelner Aufgaben werden Sie zunächst mehr Zeit benötigen, je nach Ihrem persönlichen Lernstand und Erfahrungslevel im Umgang mit digitalen Tools. Planen Sie min. 30-45 Minuten für die Erstellung einer eigenen Aufgabe ein, nachdem Sie die Beispielaufgabe bearbeitet und sich das zugehörige Tutorial angesehen haben. Rechnen Sie auch das eigenständige Zusammentragen und Erstellen von Bild- und Textmaterial ein, das für einige Aufgabentypen nötig ist. 

    LernniveauDie Aufgabentypen können an verschiedene Lernniveaus und Schwierigkeitsgrade angepasst werden. 

    Achtung! Für die Erstellung bzw. das Abspielen von Audiodateien wird der Google Chrome Browser empfohlen.


    Einbettung in Ihren Unterricht:

    ZeitPlanen Sie pro Aufgabe eine Bearbeitung von etwa 5-15 Minuten für die SuS ein. 

    BearbeitungDie Aufgaben können später von den SuS einzeln, zu zweit, oder in Gruppen bearbeitet werden, sofern es die Umstände erlauben. Digitale Lernangebote eignen sich gut für Einzelarbeit und sind daher auch gut für das Selbstlernen zu Hause geeignet. 

    Achtung! Für die Erstellung bzw. das Abspielen von Audiodateien wird der Google Chrome Browser empfohlen.

    AnmerkungEinige der nachfolgenden Beispielaufgaben sind so konzipiert, dass sie aufeinander aufbauen. Es ist z.B. bei einigen Aufgaben ein Passwort notwendig, das man durch Bearbeitung der vorangehenden Aufgabe erhält. Diese Einschränkung/Bedingung ist eine Option, die Variation und Spannung kreieren soll. Sie soll Anreize schaffen, die Aufgaben im Zusammenhang zu lösen, ist aber kein Muss. Analog könnte man die Einschränkung via Passwort umsetzen, indem eine Aufgabe, z.B. ein Kreuzworträtsel, als Schlusslösung einen Satz enthält, der ein bestimmtes Wort aufgreift, das in einer vorangehenden Aufgabe vorkommt. 

    • In dieser Aufgabe geht es darum, erstes Wissen über Zungenbrecher zu vermitteln. In der Course Presentation ist es möglich Inhalte auf verschiedenste Art und Weise repräsentiert vorzustellen, aber zeitgleich auch abzufragen. Die Course Presentation bietet damit eine sehr vielfältige und an das Thema und Vorwissen gut anpassbare Herangehensweise. Sie lädt zur schnellen und interaktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen ein.

    • In dieser Aufgabe geht es darum, in einem Wortgitter die einzelnen Wörter zu finden, die zusammen einen englischen Zungenbrecher ergeben. Die Aufgabe lädt vorerst zur schriftlichen Auseinandersetzung mit einem Zungenbrecher ein, bevor es an die mündliche Umsetzung geht. 

    • Tongue Twister: Write it! Interaktiver Inhalt
    • In dieser Aufgabe geht es darum, einen Zungenbrecher zuerst zu hören und dann zu schreiben. Sie bildet somit eine umgekehrte Herangehensweise zu der vorherigen Übungsaufgabe. Sie lädt vorerst zur mündlichen bzw. akustischen Auseinandersetzung mit einem Zungenbrecher ein, bevor es an die schriftliche Umsetzung geht.

    • Tongue Twister: Say it! Forum/Blog
    • In dieser Aufgabe geht es nun an die mündliche Umsetzung eines Zungenbrechers. Die Aufgabe ist als Forum konzipiert, was den interaktiven Charakter beibehält, selbst wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist. Die Aufgabe ist als Einzelarbeit gedacht, allerdings bietet sie die Möglichkeit, direktes Feedback der Lehrkraft und/oder von Mitschüler:innen einzuholen. 

      Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Tool dem Austausch zwischen den Kursteilnehmer:innen dieser Fortbildung dient. Alle Beiträge im Etherpad sind daher für andere Kursteilnehmer:innen öffentlich sichtbar und nicht anonym. 


    • In dieser Aufgabe sollen die SuS ihren eigenen Zungenbrecher erstellen. Dabei wird kurz präsentiert, welche einfachen Schritte beachtet werden können, um einen Zungenbrecher zu kreieren. 

    • In dieser Aufgabe sollen die SuS ihren eigenen Zungenbrecher vorstellen und aufnehmen. Die Aufgabe ist als Forum konzipiert, was den interaktiven Charakter beibehält, selbst wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist. Die Aufgabe ist als Einzelarbeit gedacht, allerdings bietet sie die Möglichkeit, direktes Feedback der Lehrkraft und/oder von Mitschüler:innen einzuholen.

      Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Tool dem Austausch zwischen den Kursteilnehmer:innen dieser Fortbildung dient. Alle Beiträge im Etherpad sind daher für andere Kursteilnehmer:innen öffentlich sichtbar und nicht anonym. 


    • In dieser Aufgabe geht es darum, die Zungenbrecher zu ergänzen. Zungenbrecher sollen erkannt und dann vervollständigt werden. Tipps werden dabei durch Fragen, die zum Nachdenken anregen sollen, vermittelt. Das Crossword bietet eine spielerische Möglichkeit gelernte Inhalte anzuregen und abzufragen.
      In Bereich 2 finden Sie noch ein weiteres Crossword, das sich mit dem Wissen über Zungenbrecher auseinandersetzt. Hier geht es zur Aufgabe.